Konsequenzen wald- und forstgeschichtlicher Entwicklungen für die aktuelle genetische Zusammensetzung von Waldbaumpopulationen in Mitteleuropa
by Frank Norman Schoppa
Date of Examination:2000-01-28
Date of issue:2002-04-05
Advisor:Prof. Dr. Hans-Rolf Gregorius
Referee:Prof. Dr. Florian Scholz
Referee:Prof. Dr. Burghard von Lüpke
Files in this item
Name:schoppa.pdf
Size:1.49Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
In view of the preservation and the sustainable use of the biological multiplicity of for- ests as weil as the assessment of the current adaptedness and adaptability of forest tree populations, a new interdisciplinary approach of focussing on adaptational history is used in order to generate system analytic hypothesis of potential effects of forest historical developments on the current genetic state of forest tree populations in Ger- many. On the basis of requirements for successful adaptational processes and genetic preconditions of the sustainable use of forest ecosystem resources, the analysis re- veals high restrictions of adaptedness and adaptability of forest tree populations by multiple forest historic influences on the adaptational mechanisms of self-regulation and their genetic basics. On the example of beech (Fagus sylvatica L.), the representa- tion of spatial distribution of genetic parameters as weil as the reconstruction of de- scent in space) enables to reveal ! insights in postglacial remigration routes as weil as disturbances of autochthony of current tree populations caused by forest historic im- pacts. Recommendations, relevant to forest practice, are derived for the sustainable treatment of forest ecosystem resources in view of the Climate Change. For further research on sustainable use of forests as weil as the distribution of genetic variation in space and time, a first step towards the modeling of forest historic impacts and the identification of autochthony of plant populations is provided. The results confirm the indispensable meaning of the explicit consideration of an interdisciplinary, retrospective research for a successful, prospective environmental research.Other Languages
Im Hinblick auf die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Wäl- dern und die Einschätzung der gegenwärtigen Angepaßtheit und Anpassungsfähigkeit von Waldbaumpopulationen erfolgt eine neuartige, interdisziplinäre Bearbeitung ihrer anpassungsrelevanten Vorgeschichte durch die Bildung systemanalytischen AnsprÜ- chen genügender Hypothesen über Auswirkungen wald- bzw. forstgeschichtlicher Ent- wicklungen auf den gegenwärtigen genetischen Zustand von Waldbaumpopulationen in Deutschland. Auf der Grundlage von Erfordernissen für erfolgreiche Anpassungs- prozesse sowie genetischer Voraussetzungen für den nachhaltigen Umgang mit Wald- ökosystem-Ressourcen belegt die Analyse eine erhebliche Einschränkung von Ange- paßtheit und Anpassungsfähigkeit gegenwärtiger Waldbaumpopulationen durch diver- se historische Beeinträchtigungen der adaptiven Selbstregulationsmechanismen sowie ihrer genetischen Grundlagen. Die Anwendung eines geographischen Informationssys- tems (Darstellung der räumlichen Verbreitung genetischer Parameter) sowie phyloge- netischer bzw. phylogeographischer Methoden (Rekonstruktion der Abstammungsver- hältnisse von Populationen) am Beispiel der Baumart Buche (Fagus sylvatica L.) er- mÖglicht u. a. Einblicke in die nacheiszeitlichen Rückwanderungswege sowie forsthis- torisch bedingte Störungen der Autochthonie rezenter Waldbaumpopulationen. Für den in Anbetracht zu erwartender Klimaänderungen erforderlichen, nachhaltigen Umgang mit Waldökosystem-Ressourcen werden konkrete Handlungsanweisungen für die Forstpraxis gegeben. Im Hinblick auf die weitere Bearbeitung von Fragen der nachhal- tigen Waldnutzung werden wichtige Grundlagen u.a. für die Modeliierung historischer Einflüsse auf die Verteilung genetischer Variation in Zeit und Raum sowie erste Ansät- ze zur Lösung des Problems der Identifikation von Autochthonie von Pflanzenpopulati- onen aufgezeigt. Die Ergebnisse verdeutlichen, daß im Rahmen prospektiver Umwelt- forschung die Berücksichtigung interdisziplinärer, retrospektiver Forschung unerläßlich ist.