Zur Kurzanzeige

Einfluss der aktiven Immuntherapie mit Partnerlymphozyten auf die Schwangerschaftsrate nach Embryotransfer

dc.contributor.advisorHinney, Bernd Prof. Dr. Dr.de
dc.contributor.authorHammerstein-Equord, Katharina vonde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:24:55Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:28Zde
dc.date.issued2011-03-01de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1B9-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-955
dc.description.abstractDie extrakorporale Befruchtung hat sich bei der Behandlung von Paaren mit ungewollter Kinderlosigkeit zu einer Routinemethode entwickelt. In Deutschland werden heute etwa 1,2 % aller Kinder nach IVF- oder ICSI-Behandlung geboren. Die Schwangerschaftsraten pro Embryotransfer liegen im Mittel bei etwa 26,6 %. Da normalerweise zwei bis drei Embryonen übertragen werden, liegt die Schwangerschaftsrate pro übertragenen Embryo bei lediglich 17 %, d. h. 83 % der transferierten Embryonen gehen zugrunde. Ein wesentliches Ziel der reproduktionsmedizinischen Forschung ist daher die Reduzierung der Embryonenverluste nach Embryotransfer. Die Gründe für Embryonenverluste nach Embryotransfer sind vielschichtig. Unter anderem werden in Analogie zur Transplantatabstoßung immunologische Abstoßungsreaktionen bei der Auseinandersetzung des mütterlichen Immunsystems mit dem Hemiallotransplantat Embryo vermutet. Um 1980 wurde die aktive Immuntherapie mit Partnerlymphozyten zur Behandlung von Frauen nach mehreren Fehlgeburten (habituellen Aborten) eingeführt. Die zunächst positiven Ergebnisse dieser Therapie führten zu der Annahme, dass auch die frühen Embryonenverluste nach Embryotransfer auf immunologische Abstoßung zurückzuführen sein könnten, und dass die aktive Immuntherapie auch diese frühen Aborte verhindern könne. Seit 1987 wurden in der Arbeitsgruppe für Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik Göttingen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Transfusionsmedizin Frauen nach mehrfachem erfolglosem Embryotransfer aktive Immuntherapien mit Partner-lymphozyten angeboten. In einer retrospektiven Analyse wurden 72 Patientinnen identifiziert, bei denen von 1987 bis 2002 in der Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik Göttingen mindestens dreimal erfolglos ein Embryotransfer nach IVF oder ICSI durchgeführt worden war. Allen Patientinnen war in diesen Fällen eine aktive Immuntherapie mit Partnerlymphozyten angeboten worden. 39 Patientinnen hatten die Therapie durchführen lassen, 33 Patientinnen hatten die Therapie abgelehnt. Beide Gruppen waren hinsichtlich der wichtigsten Voraussetzungen für den Eintritt einer Schwangerschaft vergleichbar. Verglichen wurden beide Gruppen hinsichtlich der Schwangerschaftsraten nach Immuntherapie (Behandlungsgruppe) bzw. nach dem vergleichbaren Behandlungszyklus ohne vorausgegangene Immuntherapie (Kontrollgruppe). In der Therapiegruppe wurden 10 von 39 Frauen schwanger. Dies entspricht einer Schwangerschaftsrate von 25,6 %. In der Kontrollgruppe wurden von 33 Frauen 13 schwanger (39,4 %). Der Unterschied ist im Chi²-Test statistisch nicht signifikant (p = 0,21). Die Subanalysen für unterschiedliche Zahlen vorausgegangener Embryotransfers und für unterschiedliche Altersgruppen ließen ebenfalls keine Unterschiede erkennen. Bei einem Vergleich der Indikationen zur IVF- bzw. ICSI-Behandlung fand sich überraschenderweise ein signifikant ungünstiger Effekt der Immuntherapie auf die Schwangerschaftsraten bei Patientinnen mit tubarer Sterilität (p = 0,01). Die Gründe dafür sind unklar.Das Ergebnis dieser Studie lässt den Schluss zu, dass die aktive Immuntherapie mit Partnerlymphozyten zu keiner Erhöhung der Schwangerschaftsraten nach Embryotransfer führt. Insbesondere auf Grund des in unserer Studie nachteiligen Effekts der Immuntherapie bei tubarer Sterilität sollte die Indikation zur aktiven Immuntherapie kritisch überdacht werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleEinfluss der aktiven Immuntherapie mit Partnerlymphozyten auf die Schwangerschaftsrate nach Embryotransferde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInfluence of active immunotherapy with partner lymphocytes on pregnancy rate after embryo transferde
dc.contributor.refereeHinney, Bernd Prof. Dr. Dr.de
dc.date.examination2011-03-08de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengAssisted reproduction has become a routine method for couples with involuntary childlessness. Today, in Germany, about 1.2 % of all children are born as a result of in vitro fertilization (IVF) or intracytoplasmic sperm injection (ICSI). The pregnancy rates per embryo transfer are about 26.6 % on average. Normally, two or three embryos are transferred per cycle. However, the pregnancy rate per embryo transferred is only 17 %, which means that 83 % of transferred embryos fail to implant. Therefore, an essential aim is the reduction of embryonic loss after embryo transfer. The reasons for this loss are complex. As pregnancy acts as an allograft, its immunological rejection by the mother could be a possible cause for implantation failure. Around 1980, the active immune therapy with partner lymphocytes was established as a therapy for women with recurrent miscarriages. The first positive results of this therapy led to the assumption that it could also prevent early miscarriages after embryo transfer. Since 1987 the Study Group of Reproductive Medicine at the Department of Obstetrics and Gynecology at the University Hospital Göttingen, in collaboration with the Department of Transfusion Medicine Göttingen, offered active immune therapy to women with recurrent implantation failure. In a retrospective study, we identified 72 women who, at least, had had three unsuccessful transfers after IVF or ICSI treatment between 1987 and 2002. All of these 72 women were offered an immune therapy with partner lymphocytes. Thirty-nine women agreed to this therapy while 33 refused it. Both groups were comparable in terms of key conditions for the occurrence of pregnancy and were compared with regard to pregnancy rates after IVF or ICSI with (treatment group) or without (control group) immune therapy. In the treatment group, 10 out of 39 (25.6 %) women became pregnant in contrast to 13 out of 33 (39.4 %) women from the control group. There were no statistical differences between the two groups (p = 0.21) even when the data were subdivided according to the number of previous embryo transfers or age-groups. By comparing the indications for IVF or ICSI treatment, we surprisingly found an unfavorable effect of immune therapy on the pregnancy rate in women with tubal sterility (p = 0.01). The reasons for this are unclear. Overall, our data suggest that immune therapy with partner lymphocytes does not improve pregnancy rates after embryo transfer. Moreover, the unfavorable effect of immune therapy in women with tubal sterility should be considered more carefully.de
dc.contributor.coRefereeDressel, Ralf Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerImplantationsversagende
dc.subject.geraktive Immuntherapie mit Partnerlymphozytende
dc.subject.gerSchwangerschaft als Semiallotransplantatde
dc.subject.engImplantation failurede
dc.subject.engactive immunotherapy with partner lymphocytesde
dc.subject.engpregnancy as allograftde
dc.subject.bk44.92 Gynäkologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2851-1de
dc.identifier.purlwebdoc-2851de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 451 Gynäkologiede
dc.identifier.ppn664193161de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige