Akzeptanz elektronischer Befragung zur Lebensqualität in der Hausarztpraxis
Acceptance of electronic quality of life assessment in general practice
by Anna Janina Seibert
Date of Examination:2011-04-12
Date of issue:2011-04-05
Advisor:Dr. Anja Rogausch
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Referee:Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel
Persistent Address:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1CD-3
Files in this item
Name:seibert.pdf
Size:660.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Background: Patients health related quality of life (HRQoL) has rarely been systematically monitored in general practice. Electronic resources might facilitate and promote the routine application of HRQoL.Objectives: The aim of this study was to analyze patients , practice assistants and general practitioners acceptance of electronic HRQoL assessment in general practice. Furthermore, we want to identify possible barriers hindering a wider application of HRQoL assessment and opportunities to improve it.Methods: 14 German general practices participated in this pilot study. Two HRQoL questionnaires (St. George s Respiratory Questionnaire and EORTC QLQ-C30) were electronically presented on portable tablet computers. Wireless network integration into practice computer systems allowed automatic data exchange and the generation of a printout. Patients, practice assistants and general practitioners were interviewed in semi-structured telephone interviews concerning their acceptance of this electronic tool. After the course of 1 year, general practitioners were surveyed again in a telephone interview. The interview responses were analyzed using quantitative and qualitative methods.Results: Within 1 year, 523 patients filled in the electronic questionnaires (1-5 times, 664 total assessments). Altogether 280 patients, 27 practice assistants and 17 general practitioners were interviewed. Nearly all general practitioners (16/17 = 94%), most practice assistants (19/27 = 70%) and the majority of patients (240/280 = 86%) indicated that they would welcome further electronic HRQoL assessments. General practitioners mentioned several barriers for the use of HRQoL assessments in the future; they considered it most important to have local health services available in the case of damaged quality of life (mean: 9,4 ± 1,0; scale: 1-10 [= most important]), sufficient extra time when performing HRQoL assessments (8,9 ± 1,5) and easily interpretable HRQoL results (8,6 ± 1,6).Conclusions: The integration of HRQoL assessments in every day medical practice is possible and the use of it is well accepted by the majority of general practitioners, practice assistants and patients. Several barriers (e.g. lack of resources and technical problems) complicate broader application of electronic questionnaires. They should be improved and overcome for further use.
Keywords: Health-related-quality of life; general practice; electronic assessment; acceptance
Other Languages
Hintergrund: Die Lebensqualität von Patienten in Hausarztpraxen wurde bisher kaum systematisch erhoben. Eine bessere Nutzung elektronischer Ressourcen (PC-basierte Befragungen zur Lebensqualität; sofortige Auswertung; Integration der Auswertungsergebnisse in die elektronische Patientenakte) könnte die Berücksichtigung der Lebensqualität im klinischen Alltag erleichtern und damit fördern.Fragestellung: Wird eine elektronische Erhebung von Lebensqualität in Hausarztpraxen von Patienten, Ärzten und Praxispersonal akzeptiert? Welche Hindernisse und welche Optimierungsmöglichkeiten sehen die Beteiligten?Methode: In 14 deutschen Hausarztpraxen wurde die Pilotstudie durchgeführt. Zwei Fragebögen zur Lebensqualität (St. George s Respiratory Questionnaire und EORTC QLQ-C30) wurden den Patienten elektronisch auf Tablet-PCs ( Lebensqualitätsrecorder ) dargeboten. Durch Einbindung über ein abgesichertes Funknetz in die Praxis-EDV konnten die Ergebnisse der Lebensqualitätsmessung sofort automatisch übermittelt und als Papierausdruck bereitgestellt werden. Patienten, Praxispersonal und Hausärzte wurden zu Beginn der Studie in halbstandardisierten Telefoninterviews zur Akzeptanz dieses elektronischen Verfahrens befragt. Nach Ablauf eines Jahres erfolgte zusätzlich ein telefonisches Abschlussinterview mit den Hausärzten. Die Ergebnisse der Befragungen wurden nach qualitativen und quantitativen Methoden ausgewertet.Ergebnisse: Im Verlauf eines Jahres füllten 523 Patienten die elektronischen Fragebögen aus (1- bis 5-mal, 664 Fragebögen zur Lebensqualität gesamt). Es wurden 280 Patienten, 27 Praxismitarbeiterinnen und 17 Hausärzte interviewt. Fast alle Hausärzte (16/17 = 94%), die meisten Praxismitarbeiterinnen (19/27 = 70%) und die Mehrheit der Patienten (240/280 = 86%) gaben an, dass sie die zukünftige Nutzung der Lebensqualitätsbefragungen begrüßen würden. Als Planungsvoraussetzungen für zukünftig regelmäßige Lebensqualitätsbefragungen war den befragten Hausärzten besonders wichtig: die Gewährleistung eines ausreichenden Versorgungsangebots (Mittelwert: 9,4 ± 1,0 SD; Skala: 1-10 [= sehr gut]), die Verfügbarkeit von ausreichend Zeit (8,9 ± 1,5) sowie eine einfache Ergebnisinterpretation (8,6 ± 1,6).Schlussfolgerungen: Elektronische Patientenbefragungen lassen sich in den Alltag von Hausarztpraxen integrieren und werden von der Mehrheit der Beteiligten geschätzt. Äußere Rahmenbedingungen (z.B. Ressourcenknappheit, technische Probleme) scheinen routinemäßige Patientenbefragungen zu erschweren und sollten für die zukünftige Anwendung in der Hausarztpraxis verbessert werden.
Schlagwörter: Gesundheitsbezogene Lebensqualität; Hausarztpraxis; elektronische Erhebung; Akzeptanz