Zur Kurzanzeige

Dystonien mit Beteiligung der mastikatorischen Muskulatur -Eine retrospektive Analyse

dc.contributor.advisorLaskawi, Rainer Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSpecht, Katharinade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:25:13Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:25Zde
dc.date.issued2011-05-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1DE-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-993
dc.description.abstractDystonien mit Beteiligung der mastikatorischen MuskulaturHintergrund: Wir berichten in der vorliegenden Arbeit über unsere Erkenntnisse mit dem klinischen Bild einer oromandibulären Dystonie bzw. eines Meige-Syndroms bezüglich der von uns durchgeführten Therapiemodalitäten. Retrospektiv analysiert wurden diesbezüglich die Daten unseres Patientenkollektivs im Hinblick auf ätiologische und klinische Charakteristika sowie die von uns angewendeten Therapiemodalitäten mittels Botulinumtoxin-A-Injektionen (Botox®) und dem daraus resultierenden Therapieerfolg. Material und Methoden: Ausgewertet wurden die Daten von 24 Patienten, die in den Jahren zwischen 1998 und 2010 ambulant in der Botulinumtoxin-Sprechstunde der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen bezüglich einer oromandibulären Dystonie oder eines Meige Syndroms behandelt wurden. Neben einer demographischen Auswertung des Kollektivs erfolgte eine Analyse unserer Injektionsmodalitäten als Therapieerfolgskontrolle anhand eines subjektiv ermittelten Effect-Scores. Ergebnisse: 80% unserer Patienten waren weiblich, ledig 20% waren männlichen Geschlechts. Das Krankheitsbild eines Meige-Syndroms war mit 14 Fällen etwas häufiger vertreten, als die bei 10 Patienten diagnostizierte Bild einer OMD. Da beide Formen der Dystonie zu den adult-onset dystonias gezählt werden, verzeichnen wir sowohl ein hohes Durchschnittsalter (64,70 Jahre), als auch ein hohes durchschnittliches Manifestationsalter (51,62 Jahre). Gemäß der geltenden ätiologischen Einteilung der Dystonien wurden 83,33% einer primären und 16,66% einer sekundären Dystonie zugeordnet. Entsprechend der Definition beider Krankheitsbilder zeigten sich pathologische Bewegungsmuster der periokulären, mastikatorischen und perioralen Muskulatur. Des Weiteren zeigte sich am häufigsten eine Ausweitung der dystonen Symptomatik auf die zervikalen Region sowie auf die Zungen- und Mundbodenmuskulatur. Dem klinischen Bild entsprechend wurden wiederholt BTX-Injektionen (Botox®), in die betroffenen Muskeln durchgeführ t, wobei die von uns applizierten Dosen geringfügig unterhalb der Empfehlungen in der Literatur lagen. Wir verzeichneten eine Nebenwirkungsrate von 8,21% und eine durchschnittliche Wirkungsdauer von 8,71 Wochen. Die Mehrzahl (79,16%) der von uns behandelten Patienten beschrieb eine subjektiv empfundene Besserung der dystonen Symptomatik infolge der BTX-Injektionstherapie. Schlussfolgerungen: Ein Vergleich mit anderen Patientenstudien der Literatur zeigte in vielen Punkten große Übereinstimmungen und ließ feststellen, dass sich unser Kollektiv im Hinblick auf die ätiologischen und klinischen Charakteristika wenig von denen anderer Autoren unterscheidet. Des Weiteren konnte anhand der geringen Nebenwirkungsrate, der erzielten Wirkungsdauer sowie dem erzielten Therapiererfolg gezeigt werden, dass mit den von uns gewählten Injektionsmodalitäten und Dosierungen eine wirkungsvolle und nebenwirkungsarme BTX-Injektionstherapie möglich ist.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDystonien mit Beteiligung der mastikatorischen Muskulatur -Eine retrospektive Analysede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDystonias involving masticatory muscles -A retrospective analysisde
dc.contributor.refereeLaskawi, Rainer Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-05-25de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengDystonias involving masticatory muscles -A retrospective analysisBackround: In this study we report about experiences with clinical aspects of oromandibular dystonias (OMD) respectively Meige-Syndrome regarding our therapy modalities. We retrospectively analysed datas of OMD-patients in regard of etiological and clinical characteristics as well as our applied treatment modalities with botulinum toxin A injections (BTX-A) and the resulting treatment effects. Material and methods: We analysed the datas of 24 patients with OMD or Meige-Syndrom that were treated in the ENT-Department of the University of Göttingen in between 1998 and 2010. Besides the demographic evaluation of the patient population we also analysed the treatment results of our injection modalities based on a subjective determined effect-Score, the duration of treatment and side effects. Results: There was a 4:1 female preponderance (80% woman, 20% men). 14 patients were identified with a Meige-Syndrome, only 10 were diagnosed to have an isolated OMD. As both forms were conducted to adult-onset dystonias we record in our population a high mean age of 64,71 years and also a high mean age of onset of 51,62 years. According to the established etiological classification of dystonias, 83,33% had primary dystonia and 16,66% were identified to have secondary dystonia. Corresponding to the definition of both diseases our patients showed involuntary, repetetive contractions of the periocular, masticatory and perioral muscles. Further there were several cases that also showed an involvement of the neck region although the muscles of the tongue and submental complex. In accordance with the clinical symptoms we repeatedly injected the affected muscles with botulinum toxin whereas our applied doses were slightly lower than those recommended in literature. We recorded a rate of side effects of only 8,21% and a mean duration of treatment effect of 8,71 weeks. The majority of our patients (79,16%) reported a subjectively perceived improvement of their dystonia after BTX-injections. Conclusions: Compared with the ! patient populations of other studies and reports there are many correspondences to ours regarding the etiological and clinical characteristics of OMD and Meige-Syndrome. We can demonstrate that there is a possibility of effective treatment of both diseases with low doses of BTX-injections into the involved muscles accompanied with a suitable duration of effect and a low rate of side effects.de
dc.contributor.coRefereeSchmidt, Jens PD Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeMausberg, Rainer Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerDystoniende
dc.subject.gerOromandibuläre Dystoniende
dc.subject.gerMeige-Syndromde
dc.subject.gerBotulinumtoxinde
dc.subject.gerBotoxde
dc.subject.engdystoniasde
dc.subject.engoromandibular dystoniasde
dc.subject.engMeige-Syndromede
dc.subject.engbotulinum toxinde
dc.subject.engBotoxde
dc.subject.bk44.94de
dc.subject.bk44.90de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2942-1de
dc.identifier.purlwebdoc-2942de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 510: Oto-Rhino-Laryngologiede
dc.subject.gokfullMED 530: Neurologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungende
dc.identifier.ppn668396156de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige