Eine Nachuntersuchung von parodontal behandelten Recallpatienten in einer privatzahnärztlichen Praxis
A follow-up of treated periodontal recall patients in a private dental practice
by Michael Jablonski
Date of Examination:2011-05-25
Date of issue:2011-06-01
Advisor:Dr. Dirk Ziebolz
Referee:Prof. Dr. Rainer Mausberg
Referee:Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke
Files in this item
Name:jablonski.pdf
Size:2.56Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The aim of the investigation was to examine whether a long-term periodontal stability can be achieved by closed periodontal therapy with ultrasonic and regular supportive periodontal therapy (SPT) in a dental practice. Patients diagnosed with chronic periodontitis who had undergone systematic periodontal treatment with ultrasonic (Piezon Master 400 ®, EMS) within the meaning of a full-mouth scaling and at least three years in SPT. The initial findings were collected from the patient records (age, gender, smoking habits, medical history, recall rate), periodontal (dental status, probing depth) and panoramic radiographs (bone loss). In a clinical follow-up was the collection of the temporary tooth loss, probing depth, and using current panoramic radiographs of bone loss. Statistical analysis: nonparametric analysis of variance ANOVA (significance level: p <0.05). From 193 potential patients were 92 (w = 54, m = 38) with an average age of 55 ± 12.6 years are included. The average follow-up period was 6.7 ± 2.1 years. During the observation period a total of 77 teeth were extracted (54 from periodontal reasons). Only age showed a significant effect (p = 0.01). The average probing depth was reduced from 4.1 ± 1.2 mm to 3.0 ± 1.2 mm. Divided by groups of teeth, showed front teeth, smoking habits (p = 0.004), medical history (p = 0.051) and gender (p = 0.026) and maxillary molars age (p = 0.0004) and gender (p = 0.020) has a significant influence; for premolars and lower-molars only the smoking habits (p = 0.002). The bone loss remained constant over the observation period (3.4 ± 1.6 mm to 3.3 ± 1.5 mm). In all tooth groups had only age significantly affected (p = 0.001). The patient risk of periodontal disease are significantly reduced by treatment and years of follow-up. In the "low risk" group been counted at "base! " 12 (13.04%) patients as of "end " there are already 42 patients (45,65%) to have a low forecast of a new disease. In the "medium risk " group decrease the number of patients from initial 63 (68.48%) to 43 (46.74%). The number of "high risk" notes of 17 patients (17.48%) to 7 (7.61%). A similar effect is achieved, by therapy and SPT to the tooth forecasts. The result: in the group of front teeth 66% of the teeth to improve their prognosis, 64% in the group of the premolars, 51% in the group of the maxillary molars and also 51% of the mandibular molars. The results of this study show that can be achieved in the presence of chronic periodontitis by ultrasonic therapy and consistent follow-up (SPT) long term periodontal stability.
Keywords: Chronical periodontitis; periodontal therapy; ultrasonic; recall; supportive periodontal therapy SPT; tooth loss; pocket depth; attachmentlevel; tooth prognosis; patient risk
Other Languages
Ziel der Untersuchung war zu prüfen, ob eine parodontale Langzeitstabilität durch geschlossene Parodontaltherapie mit Ultraschall und regelmäßige unterstützende Nachsorge (UPT) in einer zahnärztlichen Praxis erzielt werden kann. Patienten mit der Diagnose chronische Parodontitis, die eine systematische Parodontitistherapie mit Ultraschall (Piezon Master 400®, EMS) im Sinne eines Full-Mouth-Scaling durchlaufen hatten und sich seit mindestens drei Jahren in UPT (mind. 1xjährlich) befanden, wurden um freiwillige Teilnahme gebeten. Die Ausgangsbefunde wurden aus den Patientenunterlagen (Alter, Geschlecht, Rauchgewohnheiten, Anamnese, Recallfrequenz), Parodontalstatus (Zahnstatus, Sondiertiefen) und Panoramaschichtaufnahmen (Knochenabbau) erfasst. In einer klinischen Nachuntersuchung erfolgte die Erhebung des zwischenzeitlichen Zahnverlustes, der Sondierungstiefe und anhand aktueller Panoramaschichtaufnahmen des Knochenabbaus. Statistische Auswertung: nicht parametrische Varianzanalyse ANOVA (Signifikanzniveau: p<0,05). Von 193 möglichen Patienten konnten 92 (w=54, m=38) mit einem durchschnittlichen Alter von 55±12,6 Jahren einbezogen werden. Die durchschnittliche Nachsorgezeit betrug 6,7±2,1 Jahre. Im Laufe des Beobachtungszeitraums wurden insgesamt 77 Zähne extrahiert (54 aus parodontalen Gründen). Lediglich das Alter zeigte einen signifikanten Einfluss (p=0,01). Die durchschnittliche Sondierungstiefe konnte von 4,1±1,2 mm auf 3,0±1,2 mm reduziert werden. Nach Zahngruppen unterteilt, zeigten bei Frontzähnen die Rauchgewohnheiten (p=0,004), Anamnese (p=0,051) und das Geschlecht (p=0,026) und bei OK-Molaren sowohl das Alter (p=0,0004) als auch das Geschlecht (p= 0,020) einen signifikanten Einfluss; für Prämolaren und UK-Molaren lediglich die Rauchgewohnheiten (p=0,002). Der Knochenabbau blieb über den Beobachtungszeitraum konstant (3,4±1,6 mm zu 3,3±1,5 mm). Bei allen Zahngruppen wies hier nur das Alter einen signifikanten Einfluss auf (p=0,001). Das Patientenrisiko erneut an einer Parodontitis zu erkranken konnte durch die Therapie und jahrelange Nachsorge deutlich gesenkt werden. In der niedrig Risiko Gruppe sind zum Zeitpunkt Base 12 (13,04%) Patienten gezählt worden. Zum Zeitpunkt End sind es bereits 42 Patienten (45,65%) die eine niedrige Prognose bezüglich einer Neuerkrankung aufweisen. In der mittel Risiko - Gruppe sinken die Patientenzahlen von Anfangs 63 (68,48%) auf 43 (46,74%) zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung. Die Anzahl der hoch Risiko - Patienten nimmt von 17 (17,48%) auf 7 (7,61%) ab. Einen ähnlichen Effekt erzielte die Therapie und Nachsorge auf die Zahnprognosen. So konnten in der Gruppe der Frontzähne 66 % der Zähne ihre Prognose verbessern, 64 % in der Gruppe der Prämolaren, 51 % in der Gruppe der Oberkiefer Molaren und ebenfalls 51 % der Unterkiefer-Molaren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass bei Vorliegen einer chronischen Parodontitis durch geschlossene Ultraschalltherapie und konsequente Nachsorge langfristig parodontale Stabilität erzielt werden kann.
Schlagwörter: Chronische Parodontitis; Parodontaltherapie; Ultraschall; Recall; Unterstützende Parodontitistherapie UPT; Nachsorge; Zahnverlust; Sondiertiefen; Attachmentlevel; Zahnprognosen; Patientenrisiko