• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Analyse des Ernährungsmusters von Brustkrebspatientinnen vor und nach stationärer Rehabilitation

von Juliane Kötter
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-06-07
Erschienen:2011-06-07
Betreuer:Prof. Dr. Monika Reuss-Borst
Gutachter:Prof. Dr. Monika Reuss-Borst
Gutachter:PD Dr. Thomas Ellrott
Zum Verlinken/Zitieren: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1F5-7

 

 

Dateien

Name:koetter.pdf
Size:334.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Background:Through a range of studies it could be illustrated that there exists a relationship between the risk of breast cancer and nutrition. In this study we examined the daily diet of German patients with breast cancer approx. 12 months after initial diagnosis. In addition we examined, whether the patients change their nutritional habits after nutritional counselling within the rehabilitation.Material and methods:Within a prospective randomised trial 165 breast cancer patients where asked before their inpatient medical rehabilitation for their former nutritional habits.Results:The results of the survey could show that the patients possessed a nutritional pattern which was characterised by a (very) low consumption of grains, vegetables, fruits and fish and a high consumption of meat and processed meat.Conclusion:Due to epidemiological data, the presumption can be made, that the patients diet could have encouraged the development of their disease. These results emphasise the fact, that the unfavourable nutritional pattern was maintained also after the diagnosis of cancer and that the patients have an urgent need for counselling.
Keywords: breast cancer; nutrition; nutritional pattern; rehabilitation; nutritional counseling

Weitere Sprachen

Hintergrund:Durch zahlreiche Studien konnte gezeigt werden, dass zwischen der Ernährung und dem Risiko an Brustkrebs zu erkranken ein Zusammenhang besteht. Hier wurde untersucht, wie sich deutsche Mamma-Carcinom-Patientinnen ca. 12 Monate nach der Erstdiagnose im Alltag ernähren. Zusätzlich wurde untersucht, ob sich die Ernährungsgewohnheiten nach Ernährungsberstung im Rahmen der Rehabilitation ändern.Material und Methoden:Im Rahmen einer prospektiv randomisierten Studie wurden 165 Brustkrebspatientinnen vor Antritt einer stationären Rehabilitationsmaßnahme zu ihren bisherigen Ernährungsgewohnheiten befragt.Ergebnisse:Die Ergebnisse der Befragung haben gezeigt, dass die Patientinnen sich durch ein Ernährungsmuster auszeichneten, das durch einen (sehr) geringen Verzehr von Getreideprodukten, Gemüse, Obst, und Fisch sowie einen hohen Verzehr von Fleisch und Wurst charakterisiert war.Schlussfolgerung:Aufgrund epidemiologischer Daten kann die Hypothese formuliert werden, dass die Ernährung der Patientinnen unter Umständen die Entstehung der Krebserkrankung gefördert haben mag. Die Ergebnisse unterstreichen, dass auch nach Diagnose der Tumorerkrankung das ungünstige Ernährungsmuster beibehalten wurde und die Patientinnen einen dringenden Beratungsbedarf haben.
Schlagwörter: Brustkrebs; Ernährung; Ernährungsmuster; Rehabilitation; Ernährungsberatung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]