Zur Kurzanzeige

Reaktive Astrozytenveränderungen in Multiple-Sklerose-Läsionen: Morphologische und immunhistochemische Analyse unter Berücksichtigung verschiedener Läsionsaktivitäten und immunpathologischer Subtypen

dc.contributor.advisorBrück, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.contributor.authorLöscher, Annade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:25:49Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:42Zde
dc.date.issued2011-06-15de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1F9-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1019
dc.description.abstractMultiple Sklerose (MS) ist eine heterogene Erkrankung welche durch Demyelinisierung, entzündlichem Infiltrat, axonalem Verlust und Astrogliose gekennzeichnet ist. Die Bedeutung der Astrozyten in der Pathogenese der MS ist bisher nicht vollständig verstanden. In dieser Arbeit wurden 124 MS-Biopsien und 11 Fälle von multifokaler progressiver Leukencephalopathie (PML) hinsichtlich astroglialer Veränderungen untersucht. Mittels immunhistochemischer Methoden die das saure Gliafaserprotein (GFAP) darstellen, wurde die Anzahl reaktiv veränderter Astrozyten und Creutzfeld-Peters-Zellen, die Anzahl von astrozytären Zelleinschlüssen und die Dichte der Astrozytenfasern untersucht. Die Ergebnisse wurden unter anderem hinsichtlich der immunpathologischen Subtypen miteinander verglichen. Die höchste Anzahl an reaktiv veränderten Astrozyten und die höchste Dichte an astrozytären Fasern wurde in inaktiven remyelinisierten Läsionen identifiziert. Im Gegensatz dazu zeigten sich die astrozytären intrazytoplasmatischen Einschlüsse häufiger in inaktiven demyelinsierten Läsionen. In frühaktiven Läsionen war eine signifikant höhere Anzahl an reaktiven Astrozyten in den möglicherweise autoimmun-mediierten MS-Subtypen I und II (p<0.01 und p<0.001) nachweisbar, während Subtyp III, welcher eher mit einer Störung der Oligodendrozyten selbst assoziiert ist, die niedrigste Anzahl an reaktiven Astrozyten aufwies. Weiterhin war die Anzahl an reaktiven Astrozyten in PML-Läsionen, wo eine Virus-induzierte Zerstörung der Oligodendrozyten stattfindet, ähnlich zu Subtyp III (p>0.05). In frühaktiven Läsionen waren signifikant mehr Läsionen mit Creutzfeld-Peters-Zellen nachweisbar als in inaktiven Läsionen, unabhängig vom Grad der De- oder Remyelinsierung. Zusätzlich wurden die astrozytären Veränderungen in einem geringeren Ausmaß auch in der, die Läsionen angrenzenden weißen Substanz (PPWM) nachgewiesen. Die höchste Anzahl an reaktiven Astrozyten wurden in der PPWM des Subtyp II identifiziert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen eine multifunktionale Rolle der Astrozyten bezüglich der Pathogenese der MS vermuten. Während in inaktiven Läsionen die reaktiven Astrozyten die Prozesse der Remyelinisierung unterstützen könnten, konnten unterschiedliche Ausprägungsmuster der Astrogliose in frühaktiven MS-Biopsien hinsichtlich der unterschiedlichen immunpathologischen Subtypen identifiziert werden. Diese Ergebnisse unterstützen deutlich die Hypothese der pathologischen Heterogenität der MS. Es werden jedoch noch weitere Untersuchungen benötigt um die genaue Funktion reaktiver Astrogliose hinsichtlich der verschiedenen Immunosubtypen der MS zu klären.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleReaktive Astrozytenveränderungen in Multiple-Sklerose-Läsionen: Morphologische und immunhistochemische Analyse unter Berücksichtigung verschiedener Läsionsaktivitäten und immunpathologischer Subtypende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedReaktive astrocytes in lesions of Multiple Sclerosis: a morphological and immunhistochemical analysis concerning the lesional activity and immunpathological subtypesde
dc.contributor.refereeBrück, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-07-06de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengMultiple sclerosis (MS) is a heterogeneous disease characterized by demyelination, inflammation, axonal loss, and astrogliosis. However, the role of astrocytes in the pathogenesis of MS lesions is not well understood. The present study aims at defining patterns of astroglial pathology in 124 MS biopsies. Additionally, 11 cases of progressive multifocal leukencephalopathy (PML) were investigated. Using immunocytochemistry against the glial acidic fibrillary protein (GFAP), the total number of reactive astrocytes and Creutzfeld-Peters cells, the number of astroglial cytoplasmic inclusions, and the density of cytoplasmic fibres were examined. Findings were stratified according to the immunopathological subtype. The highest numbers of reactive astrocytes as well as the highest densities of cytoplasmic fibres were identified in inactive remyelinated lesions. In contrast, cytoplasmic inclusions were associated with inactive demyelinated lesions without remyelination. In early active lesions significantly higher numbers of reactive astrocytes were detected in the autoimmune-mediated MS subtypes I and II (p<0.01 and p<0.001), while in pattern III, which is associated with oligodendrocyte pathology, the lowest numbers of reactive astrocytes were found. Furthermore, the number of reactive astrocytes in PML lesions, where virus-induced oligodendrocyte destruction takes place, was similar to pattern III lesions (p>0.05). Early active lesions revealed significantly higher numbers of Creutzfeld-Peters cells compared to inactive lesions, independent of the degree of de- or remyelination. Last but not least, reactive astroglial pathology was also identified in the periplaque white matter (PPWM), but to a lesser extent. Here, the highest numbers of reactive astrocytes were identified in the PPWM of pattern II lesions. The results of this study indicate a multifunctional role of astrocytes in the pathogenesis of MS. While in inactive lesions reactive astrogliosis may support the process of remyelination, distinct pattern s of reactive astrogliosis were identified in early active MS biopsies of different immunopathological subtypes. These findings strongly support the hypothesis of pathological heterogeneity in MS. However, further investigations are needed to elucidate the function of reactive astrogliosis within different immunosubtypes of MS.de
dc.contributor.coRefereeKitze, Bernd PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerNeuropathologiede
dc.subject.gerMultiple Sklerosede
dc.subject.gerAstrozytende
dc.subject.gerreaktive Astrozytende
dc.subject.gerCreutzfeld-Peters-Zellende
dc.subject.gerimmunpathologische Subtypende
dc.subject.engNeuropathologyde
dc.subject.engMultiple Sclerosisde
dc.subject.engAstrocytesde
dc.subject.engreactive Astrocytesde
dc.subject.engCreutzfeld-Peters-cellde
dc.subject.engimmunpathological subtypede
dc.subject.bk44 Medizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3011-0de
dc.identifier.purlwebdoc-3011de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 531 Neuroanatomie / Neurophysiologie / Neuropathologiede
dc.identifier.ppn668262303de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige