Einfluss systemischer Infektionen und ihrer Behandlungen auf den Krankheitsverlauf im Maus-Modell des Morbus Parkinson
INFLUENCE OF SYSTEMIC INFECTIONS AND THEIR TREATMENT ON THE AETHIOPATHOLOGY OF PARKINSON S DISEASE (MICE-MODELL)
by Daniel Baake
Date of Examination:2011-07-05
Date of issue:2011-06-29
Advisor:Prof. Dr. Roland Nau
Referee:Prof. Dr. Roland Nau
Referee:Prof. Dr. David Liebetanz
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
Files in this item
Name:baake.pdf
Size:1.04Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Neurodegenrative diseases such as Parkinson s disease are known to be among the prevalent diseases of this kind. Often they tend to deteriorate during acute infections e.g. excited through the germ Streptococcus pneumoniae which causes urinary tract infection and acute respiratory infection. The cause of deterioration is still vague. The present paper shows the pathomechanic correlations of such an infection on the development and course of Parkinson s disease. Therefore transgenic mice with gentoxic damage (THY1)-A30PaSYN were used for scrutinizing the influence of recurring systemic infections. They were randomized in two groups, infection and control , and have been given twelve injections intraperitoneal with either S. pneumoniae (infection) or NACL (control). Both groups have equally been randomized in further two groups with a lifespan of either fourteen or eighteen months. Therapy with Ceftriaxon® was delayed for twelve hours post intraperitoneal injection and then administered in all mice every twelve hours for three days. All groups have been under examination with three different test procedures: cord test, clinical score and rotarod-test. The mice were killed after either fourteen or eighteen months (depending on their group attribution). Brain tissue was histological probed in paraffin-transections as well as homogenates using BCA-protein-assays and as a third examination method using the Sandwich-ELISA invented by Mollenhauer et al. The synopsis of all experiments and test in this paper showed no significant effect of recurring systemic infections via S. pneumoniae on the onset or course of Parkinson s disease. The observation period of either fourteen or eighteen months shows equally no significant differences. The first onset of clinical symptoms of Parkinson s disease showed likewise no significant disparity.
Keywords: Parkinson disease; alpha-synuclein; mice modell; lewy-bodies; neurodegenerative diseases; A30P
Other Languages
Neurodegenerative Erkrankungen wie der Morbus Parkinson zählen zu den häufigsten Erkrankungen dieser Art. Sie verschlechtern sich oft im Rahmen einer akuten Infektion, z.B. durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae (Harnwegs- und obere Atemwegsinfekte). Die Ursache dieser Verschlechterung ist jedoch unklar. In der vorliegenden Arbeit sollen die pathomechanischen Zusammenhänge einer solchen Infektion auf die Entstehung und den Verlauf eines Morbus Parkinson untersucht werden. Hierzu wurde an transgenen Mäusen mit der Mutation (THY1)-A30PaSYN der Einfluss einer rezidivierenden systemischen Infektion untersucht. Dazu wurden die Mäuse in 2 Gruppen randomisiert, Infektion und Kontrolle . Eine weitere Randomisierung in jeweils 2 Untergruppen mit der Lebenszeit von 14 oder 18 Monaten erfolgte. Alle Gruppen erhielten intraperitoneal 12 Injektionen mit entweder S. pneumoniae ( Infektion ) oder NaCl ( Kontrolle ). 12 h nach den Injektionen wurde die Therapie mit Rocephin® alle 12 Stunden begonnen und über 3 Tage weitergeführt. Alle Gruppen wurden mittels dreier unterschiedlicher Testverfahren überprüft: Seiltest, klinischer Score und Rotarod-Test. Im Alter von 14 bzw. 18 Monaten wurden die Mäuse getötet. Die Untersuchung des Gehirns erfolgte durch histologische Parafin-Schnittpräparate und als Homogenate mittels BCA-Protein-Assay, zuletzt durch den von Mollenhauer et al. entwickelten Sandwich-ELISA. In Zusammenschau der durchgeführten Experimente und Testverfahren lässt sich abschließend feststellen, dass die wiederholte systemische Infektion mit S. pneumoniae in dieser Studie keine Auswirkung auf den Beginn oder den Verlauf der Parkinson-Erkrankung hat. Die Beobachtungszeit von 14 bzw. 18 Monaten zeigte keine signifikanten Unterschiede. Das erstmalige Auftreten von klinischen Symptomen des Morus Parkinson unterschied sich in keiner Gruppe.
Schlagwörter: Morbus Parkinson; alpha-synuclein; A30P; Lewy-bodies; Neurodegenerative Erkrankungen; Infektion; Streptococcus; Mausmodell