Stellenwert der [18F]Fluor-2´-Deoxyglucose ([18F] FDG)-PET bei der diagnostischen Abklärung entzündlicher Prozesse
evaluation of the importance of [18F]FDG-PET in the diagnosis of inflammatory diseases
by Osman Gürocak
Date of Examination:2011-07-05
Date of issue:2011-06-29
Advisor:Prof. Dr. Johannes Meller
Referee:Prof. Dr. Johannes Meller
Referee:Prof. Dr. Sabine Blaschke
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
Files in this item
Name:guerocak.pdf
Size:425.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Abstract Introduction/ Aim: The aim of this retrospective analysis of 169 consecutive patients study was the evaluation of the importance of [18F]FDG-PET in the diagnosis of inflammatory diseases. In addition to calculations of the formal sensitivity and specificity, we asked for the contribution of the method to the final diagnosis. Furthermore, it was analyzed, in how many individual patients the use of [18F]FDG-PET was groundbreaking in the diagnostic process. Material and Methods: In this retrospective evaluation, 169 consecutive [18F]FDG-PET-examinations (71 female, 98 male) were analyzed. Patients were between 20 and 87 years old (mean age 63 years). 52 patients with elevated inflammatory laboratory values were examined in search of a focus, 55 patients suspected to be suffering from inflammatory diseases of the musculoskeletal system received [18F]FDG-PET as well as 33 patients with potential fever of unknown origin and 29 patients were examined in the evaluationh of a vasculitis. Examinations were carried out between February of 2003 and February of 2007. Results: In the studied group, [18F]FDG-PET showed an overall sensitivity of 90,7% and a specificity of 84,5%. The positive predictive value was 88,9% and the negative predictive value was 87,1%. Sensitivity and specificity of [18F]FDG-PET in patients with potential fever of unknown origin (n=33) was of 76,9% and 80% .The positive predictive value was of 71,4% and the negative predictive value was of 84,2%. In 10 Patients (30,3%), [18F]FDG-PET was helpful in establishing the patient´s diagnosis. In Patients suspected to be suffering from vasculitis of large vessels (n=29), [18F]FDG-PET showed a sensitivity and specificity of 100%. Sensitivity and specificity of [18F]FDG-PET in patients showing elevated inflammatory laboratory values (n=52) was of 82,9% and 64,7% respectively. The positive predictive value was of 82,9% and the negative predictive value was of 64,7%. In 29 Patients (55,8%), [18F]FDG-PET was helpful in determining the patient´s diagnosis. In patients suspected to be suffering from inflammatory diseases of the musculoskeletal system (n=55), sensitivity of [18F]FDG-PET was of 100% and specificity was of 94,4%. The positive predictive value was of 97,4% and the negative predictive value was of 100%. Conclusions: The results are concordant with those described in scientific literature and indicate that [18F]FDG-PET can be successfully used in the diagnosis of fever of unknown origin, in the clarification of elevated inflammatory values, in chronic osteomyelitis and in vasculitis of large and medium-sized vessels.
Keywords: [18F]FDG-PET; fever of unknown origin; infection; inflammation large vessel vasculitis; giant cell arteritis
Other Languages
Ziel der retrospektiven Arbeit war es, den Stellenwert der [18F]Fluor-2´-Deoxyglucose ([18F]FDG-PET) bei der diagnostischen Abklärung entzündlicher Prozesse in einer retrospektiven Analyse an 169 konsekutiven Patienten zu untersuchen. Neben der Berechnung der formalen Sensitivitäten und Spezifitäten sollte untersucht werden, inwiefern die [18F]FDG-PET bei der klinischen Evaluation der Patienten einen diagnostischen Zugewinn ermöglichte, bzw. am individuellen Patienten diagnoseweisend war. Es wurden insgesamt 169 konsekutive Untersuchungen (71 Frauen und 98 Männer) ausgewertet. Das Alter der Patienten betrug zwischen 20 und 87 Jahren (Median: 63 Jahre). 52 Patienten wurden wegen Fokussuche bei erhöhten Entzündungsparametern ohne Fieberzustände, 55 Patienten mit Verdacht auf Entzündungszuständen des muskuloskelettalen Systems, 33 Patienten wegen Fokussuche bei prolongierten Fieberzuständen unklarer Genese und 29 Patienten mit Verdacht auf Vaskulitis untersucht. Die Untersuchungen erfolgten von Februar 2003 bis Februar 2007. Im Gesamtkollektiv ergaben sich eine Sensitivität von 90,7% und eine Spezifität von 84,5%. Der positiv prädiktive Wert betrug 88,9% und der negativ prädiktive Wert 87,1%. Die Sensitivität und Spezifität bei Patienten mit prolongierten Fieberzuständen unklarer Genese (Fieber unklarer Genese) (n=33) lag bei 76,9% und 80%. Der positiv prädiktive Wert betrug 71,4% und der negative prädiktive Wert 84,2%. Bei zehn Patienten (30,3%) war die FDG-PET diagnoseweisend. Bei Patienten mit Verdacht auf eine Großgefäßvaskulitis (n=29) ergaben sich eine Sensitivität und Spezifität von 100%. Die Sensitivität und Spezifität bei Patienten, die zur Fokussuche bei erhöhten Entzündungsparametern überwiesen wurden (n=52), betrugen 82,9% und 64,7%. Der positiv prädiktive Wert betrug 82,9% und der negativ prädiktive Wert 64,7%. Bei 29 Patienten (55,8%) war die [18F]FDG-PET bei der Diagnosestellung hilfreich. In der Gruppe der Patienten mit Verdacht auf Entzündungszustände des muskuloskelettalen Systems (n=55) lag die Sensitivität bei 100% und die Spezifität bei 94,4%. Der positiv prädiktive Wert lag bei 97,4% und der negative prädiktive Wert bei 100%. Die in dieser retrospektiven Auswertung erzielten Ergebnisse decken sich mit den in der Literatur beschriebenen Daten und belegen, dass die [18F]FDG-PET bei Fieber unklarer Genese, bei der Abklärung erhöhter Entzündungswerte, bei der chronischen Osteomyelitis und der Vaskulitis der großen und mittelgroßen Arterien erfolgreich eingesetzt werden kann.
Schlagwörter: [18F]FDG-PET; prolongiertes Fieber; Fieber unklarer Genese; Infektion; Entzündung; Großgefäßvaskulitis; Riesenzellarteritis