Zur Kurzanzeige

Erzeugung von Maus-knock-out-Modellen für die Sulfatasen Sulf1, Sulf2 und Arylsulfatase G

dc.contributor.advisorDierks, Thomas PD Dr.de
dc.contributor.authorPadva, Michaelde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:05Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:43Zde
dc.date.issued2004-06-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B212-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1044
dc.description.abstractIm Rahmen dieser Arbeit wurden Maus-knock-out-Modelle für die Sulfatasen Sulf1, Sulf2 und Arylsulfatase G (ASG) unter Verwendung der gene-targeting-Methode generiert. Erste in-vitro-Experimente konnten Sulf1 eine bedeutsame Funktion für embryonale Differenzierung, Homöostase und andere wesentliche Prozesse zuschreiben, die über Heparansulfat-abhängige Signaltransduktionswege gesteuert werden. Die Rolle der zu Sulf1 stark homologen Sulf2 und der ASG ist bislang unerforscht. Für den Gen-knock-out wurde die klassische, nicht-konditionale Strategie gewählt.Zunächst wurden die murinen cDNAs in Form von EST-Klonen erhalten und charakterisiert. Durch Screening der genomischen Cosmid-Bibliothek der 129/Ola-Maus mit radioaktiv markierten cDNA-Sonden wurden Cosmide identifiziert, die Genabschnitte der drei Sulfatasen enthielten. Die Cosmide wurden auf das Vorhandensein der interessierenden Exon-/Intron-Bereiche mittels Southernblot untersucht. Die positiven Cosmide wurden durch Restriktionskartierung und Sequenzanalyse charakterisiert. 3.1 bis 3.8 kb große Abschnitte der Cosmid-DNA, die eines der beiden ersten Exons des jeweiligen Sulfatase-Gens mittig enthielten, wurden subkloniert und zur Konstruktion der gene-targeting-Vektoren eingesetzt. Es wurde das Aminoglykosid-Phosphotransferase-Gen, das den Zellen Resistenz gegenüber Aminoglykosidantibiotika wie G418 verleiht, als positiver Selektionsmarker in das Exon eingeführt, und so dessen Leserahmen unterbrochen. Diese Konstrukte wurden durch Elektroporation in embryonale Stammzellen transfiziert, die anschließend in G418-haltigem Selektionsmedium kultiviert wurden. Jeweils ca. 100 G418-resistente ES-Zell-Klone wurden isoliert und auf erfolgte homologe Rekombination des Konstruktes unter Verwendung externer sowie interner DNA-Sonden mittels Southernblot überprüft. Positive ES-Zell-Klone wurden kryokonserviert sowie für die Blastozysteninjektion vorbereitet.Nach erfolgter Blastozysteninjektion und Retransfer in den Uterus pseudoträchtiger Mäuse wurden Chimären erhalten, deren Verpaarung mit C57BL/6-Mäusen die heterozygote F1-Generation ergab. Daneben wurden die Chimären mit 129/Ola-Weibchen verpaart, um Tiere mit einem genetisch reinen 129/Ola-Hintergrund zu erhalten. Durch Verpaarung der Tiere der F1-Generation wurden in der F2-Generation für das SULF1- bzw. SULF2-Null-Allel homozygote Tiere mit reduzierter, von den Mendelschen Regeln abweichender Häufigkeit erhalten. Kürzlich konnten auch erste ASG-knock-out-Mäuse erhalten werden, zu denen gegenwärtig noch keine Aussagen gemacht werden können. Die Sulf1- bzw. Sulf2-knock-out-Mäuse sind fertil, so dass sie zur weiteren Verpaarung eingesetzt werden können. Die SULF1-/- - Tiere zeigen keinen äußerlich erkennbaren Phänotyp, sie sind nach dem Abschluss der Wachstumsphase im Durchschnitt 1.8 g schwerer als die WT-Mäuse. Etwa 40% der SULF2-/- - Mäuse versterben im Alter von 1-6 Wochen und zeigen diverse ZNS-Missbildungen wie Hydrozephalus oder Hypo- bzw. Aplasie des Corpus callosum. Die restlichen SULF2-/- - Tiere sind unauffällig. Doppel-Mutanten (SULF1-/- SULF2-/-) konnten bis jetzt nicht generiert werden, die Defizienz beider Sulfatasen scheint embryonal letal zu sein.Mit der Erzeugung dieser knock-out-Maus-Modelle werden weitere Studien der Funktion der neuen Sulfatasen Sulf1 und Sulf2 sowie der ASG im Zusammenhang des Gesamtorganismus ermöglicht. Abgeleitete Zelllinien werden bereits zur Identifizierung der natürlichen Substrate dieser Sulfatasen und für funktionelle in-vitro-Untersuchungen eingesetzt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleErzeugung von Maus-knock-out-Modellen für die Sulfatasen Sulf1, Sulf2 und Arylsulfatase Gde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedGeneration of mouse knock out models for the sulfatases Sulf1, Sulf2 and arylsulfatase Gde
dc.contributor.refereeDierks, Thomas PD Dr.de
dc.date.examination2004-11-30de
dc.description.abstractengIn this work, mouse knock out models for the sulfatases Sulf1, Sulf2 and arylsulfatase G (ASG) were generated by using the gene targeting method. Preliminary in vitro data have shown that Sulf1 plays an important role in embryonic tissue differentiation, homeostasis and other essential cellular processes, which rely on heparan sulfate dependent signal transduction pathways. Sulf2 shows extensive sequence homology to Sulf1, but its function is still unknown, as well as that of ASG.We have performed gene knock outs following the classical, non-conditional strategy. First, mouse cDNAs in form of EST-clones were characterised. Cosmids carrying sulfatase gene fragments were identified by screening of the 129/Ola mouse genomic cosmid-library with radioactively labeled cDNA-probes. The cosmids were checked for the presence of the relevant exon/intron regions by Southern blotting. Positive cosmids were characterised by restriction mapping and sequence analysis. 3.1 to 3.8 kb DNA fragments, carrying one of the two first exons of the sulfatase genes in central position, were subcloned and further used for construction of the gene-targeting vectors. The aminoglycoside phosphotransferase gene, rendering cells resistant to aminoglycoside antibiotics, such as G418, was inserted into the respective exon to disrupt the reading frame. These constructs were transfected into mouse embryonic stem cells by electroparation and the cells were cultured in G418-containing selection medium. Approximately 100 of G418-resitant ES clones (for each sulfatase) were isolated and screened for successful homologous recombination by Southern blotting with external as well as internal DNA probes. Positive ES cell clones were prepared for injections into blastocysts.After injection of the ES cells into blastocysts and retransfer to the uterus of pseudopregnant mice chimeric offspring was generated. These animals were interbred with C57 BL/6 mice to produce the heterozygous F1-generation. The chimeric mice were also interbred with 129/Ola mice to generate animals with pure 129/Ola genetic background. In the F2 generation animals homozygous for the SULF1 or SULF2 null allele were obtained with reduced frequency, differing Mendel's law predictions. Very recently, also the first ASG knock out mice were obtained and investigations of phenotypic effects will start soon. Sulf1 and Sulf2 knock out mice are fertile. SULF1-/- animals show no obvious phenotype, adult mice on average are 1.8g heavier than wild type mice of the same age. Approximately 40% of the SULF2-/- mice die at the age of 1-6 weeks and present various CNS abnormalities, such as hydrocephalus and hypo- or aplasia of Corpus callosum. The rest of SULF2-/- animals show no obvious phenotype. Double (SULF1-/- SULF2-/-) mutants could not be generated so far. Thus, deficiency of both sulfatases apparently is lethal.The generation of knock out mouse models for the Sulf1, Sulf2 and ASG sulfatases provides a basis for further investigations of the in vivo functions of these newly discovered enzymes. Derived cell lines are already being used for identifying the natural substrates of these sulfatases and for functional in vitro studies.de
dc.contributor.coRefereeDroese, Manfred PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerSulf1de
dc.subject.gerSulf2de
dc.subject.gerArylsulfatasede
dc.subject.gerSulfatasede
dc.subject.gerknock-outde
dc.subject.gerMausde
dc.subject.ger570 Biowissenschaftende
dc.subject.gerBiologiede
dc.subject.engSulf1de
dc.subject.engSulf2de
dc.subject.engarylsulfatasede
dc.subject.engsulfatasede
dc.subject.engknock outde
dc.subject.engmousede
dc.subject.bk42.13de
dc.subject.bk44.48de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-306-5de
dc.identifier.purlwebdoc-306de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullWF 000: Molekularbiologie, Gentechnologiede
dc.subject.gokfullMED 283: Molekularbiologie {Medizin}de
dc.identifier.ppn591107791de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige