Zur Kurzanzeige

Prävalenz, Risikofaktoren und klinische Ausprägung der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz in einem hausärztlichen Risikokollektiv sowie Wertigkeit echokardiographischer Parameter und natriuretischer Peptide zur Diagnosestellung der diastolischen Herzinsuffizienz

dc.contributor.advisorWachter, Rolf PD Dr.de
dc.contributor.authorScheele, Fraukede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:06Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:26Zde
dc.date.issued2011-07-18de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B213-Ede
dc.description.abstractEinleitungSowohl die systolische als auch die diastolische Herzinsuffizienz sind aufgrund ihrer steigenden Prävalenz von großer volksgesundheitlicher und gesundheitsökonomischer Relevanz. Aufgrund der von der systolischen Herzinsuffizienz zu unterscheidenden Ätiologie, Prognose und Therapie entsteht ein zunehmendes Bewusstsein für die diastolische Herzinsuffizienz als eigenständige Erkrankung und Forderungen nach einer einheitlichen Definition und nach übersichtlichen Diagnosekriterien werden laut.MethodenEs wurden 713 Patienten im Alter zwischen 50 und 85 Jahren aus einem hausärztlichen Risikokollektiv rekrutiert. Neben einer umfassenden kardiologischen Anamnese und einer klinischen Untersuchung wurden ein Elektrokardiogramm sowie eine Echokardiographie mit besonderer Beachtung der diastolischen Parameter durchgeführt. Abhängig vom Vorliegen von mindestens einem Hauptkriterium oder mindestens 2 Nebenkriterien nach Framingham oder der anamnestisch eruierten Diagnose Herzinsuffizienz wurden die Patienten der Herzinsuffizienzgruppe bzw. dem Risikokollektiv zugeteilt.ErgebnisseBei 557 (78,1%) der rekrutierten Patienten ließ sich eine diastolische Dysfunktion nachweisen. <56 (7,9%) Patienten wiesen eine systolische Dysfunktion mit einer Ejektionsfraktion <50% auf. 141 (19,8%) der Patienten konnten der Herzinsuffizienzgruppe zugeordnet werden, wovon 24 (17%) eine systolische Dysfunktion und mindestens 112 (79 %) eine diastolische Dysfunktion auf. Eine deutliche Geschlechterprävalenz ergab sich mit höherem Anteil des weiblichen Geschlechts bei Patienten mit einer diastolischen Herzinsuffizienz im Vergleich zu einer systolischen Herzinsuffizienz (73,6% vs. 20,8%). Bezüglich der diastolischen Echokardiographieparameter ergab sich ein signifikanter Unterschied zwischen Risiko- und Herzinsuffizienzkollektiv im Mitralisdoppler für die E-Welle (p=0.009), im Gewebedoppler des lateralen Mitralanulus für a` (p=0,001) und für das E/e`-Verhältnis (p<0.001) sowie im pulmonalvenösen Fluss für das S/D-Verhältnis (p=0.006). Es konnte jedoch kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem ASE-Grad und dem Risiko- bzw. Herzinsuffizienzkollektiv (p=0,3) nachgewiesen werden. Signifikant höhere BNP- u. NT-proBNP-Plasmaspiegel zeigten sich im Vergleich zwischen Risiko- und Herzinsuffizienzkollektiv (jeweils p<0.001). Außerdem bestand ein signifikanter Unterschied sowohl zwischen BNP-Spiegel (p<0,001) als auch NT-proBNP-Spiegel (p<0.001) und ASE-Grad im Gesamtkollektiv. Entsprechendes ergab sich im Herzinsuffizienzkollektiv (p=0,015 bzw. p=0,002). Eine systolische Dysfunktion ging signifikant mit einer BNP-Spiegel- (p<0,001) bzw. NT-proBNP-Spiegelerhöhung (p<0,001) einher.DiskussionIn dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass der Anteil der Patienten mit einer diastolischen Dysfunktion unter den Herzinsuffizienzpatienten bisher deutlich unterschätzt wurde. Das Ausmaß der systolischen und der diastolischen Dysfunktion zeigten einen klaren Zusammenhang mit dem NT-proBNP- bzw. BNP-Plasmaspiegel. Als alleiniger Screeningparameter scheint aber weder BNP noch NT-proBNP zur Diagnose einer milden diastolischen Dysfunktion bzw. Herzinsuffizienz geeignet zu sein. Weiteren Studien bleibt es überlassen, weiterführende klinische Parameter auszuwählen, die in Kombination mit den natriuretischen Peptiden eine höhere Spezifität und Sensitivität zur Detektion einer diastolischen Funktionsstörung besitzen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titlePrävalenz, Risikofaktoren und klinische Ausprägung der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz in einem hausärztlichen Risikokollektiv sowie Wertigkeit echokardiographischer Parameter und natriuretischer Peptide zur Diagnosestellung der diastolischen Herzinsuffizienzde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPrevalence, risk factors and clinical characteristics of systolic and diastolic heart failure in patients with risk factors for heart failure from general practitioner`s practice and diagnostic relevance of echocardiography and natriuretic peptides for diastolic heart failure.de
dc.contributor.refereeHasenfuß, Gerd Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-08-10de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengIntroduction:Because of their rising prevalence both systolic and diastolic heart failure have a great relevance concerning public health and medical economy. Due to the different etiology, prognosis and treatment of systolic and diastolic heart failure an awareness of diastolic heart failure as self-contained disease increased and the call for a standardized definition and clear diagnostic characteristics became loud.MethodsA total of 713 patients aged between 50 and 85 years with risk factors from general practitionerâ s practice were included. Beside comprehensive cardiologic anamnesis and clinical examination an ECG and echocardiography with special attention to parameters of diastolic function were performed. By showing at least one major or two minor Framingahm criteria or if heart failure diagnose was established in medical history, the patients were assigned to the heart failure group, remaining patients were assigned to the risk group.ResultsFrom all included patients 557 (78,1 %) had a diastolic dysfunction. 56 (7,9%) patients showed a systolic dysfunction with an ejection fraction 50%. 141 (19,8%) were assigned to the heart failure group, whereof 24 (17%) showed systolic dysfunction and at least 112 (79 %) showed diastolic dysfunction. A considerable prevalence for gender were noted with higher proportion of females in the group of patients with diastolic heart failure compared to the group with systolic heart failure (73,6% vs. 20,8%). Concerning diastolic echocardiography parameters significant difference between risk and heart failure group for E-wave (p=0.009), for a` (p=0,001) and for the ratio of E/e` (p<0.001) as well as for the ratio of S/D (p=0.006) resulted. No significance between ASE grade in risk group and heart failure group (p=0,3) was detected. Significant higher BNP and NT-proBNP levels proved in comparison between risk and heart failure group (in each case p<0.001). A significant difference for all included patients existed for BNP levels and ASE grade (p<0,001) and NT-proBNP levels and ASE grade (p<0.001). According to that, data as well showed significance in the heart failure group (p=0,015 and p=0,002). Systolic dysfunction was significantly accompanied with higher BNP (p<0,001) and NT-proBNP levels (p<0,001).DiscussionUp to now the percentage of diastolic dysfunction in patients with heart failure had been underestimated. The severity of systolic and diastolic dysfunction showed a clear correlation with NT-proBNP and BNP levels. But as single screening parameter neither BNP nor NT-proBNP appear to suffice to diagnose mild diastolic dysfunction or heart failure. In conclusion there is a need to establish further clinical characteristics, that combined with natriuretic peptides provides a better specificity und sensitivity for the detection of diastolic dysfunction.de
dc.contributor.coRefereeFriede, Tim Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeChenot, Jean-François Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerDiastolische Dysfunktionde
dc.subject.gerSystolische Dysfunktionde
dc.subject.gerHerzinsuffizienzde
dc.subject.gerNatriuretische Peptidede
dc.subject.gerPrävalenzde
dc.subject.engsystolic dysfunctionde
dc.subject.engdiastolic dysfunctionde
dc.subject.engheart failurede
dc.subject.engnatriuretic peptidesde
dc.subject.engprevalencede
dc.subject.bk44.61 Innere Medizinde
dc.subject.bk44.85 Kardiologiede
dc.subject.bkAngiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3060-2de
dc.identifier.purlwebdoc-3060de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 410 Innere Medizin (Gesamtdarstellungen)de
dc.subject.gokfullMED 411 Kardiologiede
dc.identifier.ppn667776524de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige