Zur Kurzanzeige

Das inkurable Kopf-Hals-Karzinom - Eine Analyse palliativer Therapieoptionen

dc.contributor.advisorSchröder, Michael Prof. em. Dr. Dr.de
dc.contributor.authorBlanke, Viviende
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:08Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:05Zde
dc.date.issued2011-07-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B217-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1049
dc.description.abstractHintergrund: Patienten mit Plattenepithelkarzinomen (PEC) der Kopf-Hals-Region weisen häufig nach Primärtherapie (PT) keine Tumorfreiheit auf. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Folgetherapieansätze bei diesen Patienten zum Einsatz kamen und welche Auswirkungen diese palliativen Therapien auf die Überlebenszeit (ÜZ) und Lebensqualität hatten. Material und Methoden: Es handelt sich bei dieser retrospektiven Untersuchung um 132 Patienten mit PEC im Kopf-Hals-Bereich. Diese wurden anhand der Tumorlokalisation in sechs unterschiedliche Gruppen unterteilt. Es wurde in Bezug auf die ÜZ und Lebensqualität ein Vergleich zwischen den Patienten mit alleiniger PT (67) und den Patienten mit Folgetherapie (44) ermittelt. Bei den Therapieoptionen wurde zwischen Mono- und Kombinationstherapien unterschieden. 21 Patienten erhielten gar keine Therapie. Ergebnisse: Bei dem direkten Vergleich der ÜZ bei Patienten mit und ohne Folgetherapie ist ein deutlicher Überlebensvorteil bei den Patienten mit Folgetherapie zu erkennen. Auch die Lebensqualität der 44 Patienten mit Folgetherapie wird trotz zusätzlicher Therapien nicht weiter herabgesetzt. Die am häufigsten verwendete Folgetherapie war die taxanhaltige Chemotherapie. Beim Vergleich der ÜZ bei Patienten mit alleiniger PT überlebten die Patienten, die eine Kombinationstherapie erhielten fast doppelt so lange, wie die Patienten, die mit einer Monotherapie behandelt wurden. Patienten, die eine Kombinationstherapie erhielten lebten zwar deutlich länger, die Lebensqualität war jedoch schlechter als bei Patienten, die eine Monotherapie erhielten. Schlussfolgerung: Eine palliative Folgetherapie bei PEC im Kopf-Hals-Bereich wird auf Grund der hier positiv dokumentierten Lebensqualitäten und der deutlich längeren Überlebenszeiten, im Gegensatz zur alleinigen Primärtherapie, auch in Zukunft von Bedeutung sein. Diese Studie gibt Anlass für weitere prospektive Untersuchungen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDas inkurable Kopf-Hals-Karzinom - Eine Analyse palliativer Therapieoptionende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIncurable Head and Neck Cancer - An Analysis of Palliative Treatment Strategiesde
dc.contributor.refereeSchröder, Michael Prof. em. Dr. Dr.de
dc.date.examination2011-09-27de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground: Patients with squamous cell carcinoma (SCC) of the head and neck region often suffer from residual tumor cells after primary treatment. The aim of this work is to analyze which strategies for further treatment were used and what impact these therapies had on survival time and quality of life of the patients. Materials and Methods: For this retrospective study data from 132 patients with SCC of the head and neck regions were analyzed. Depending on the localization of the tumor patients were categorized into six groups. The 67 patients that only got primary therapy (PT) and the 44 patients with follow-up therapy were compared with regard to survival time and quality of life. Additionally, the impact of mono- and combination therapies were studied. 21 patients did not get any therapy. Results: In direct comparison the survival time of patients with follow-up therapy have a considerable survival benefit over patients without follow-up therapy. Also, the quality of life is not reduced despite additional therapies. The most frequently used follow-up therapy was the Taxane-based chemotherapy. Comparing the survival time of patients treated only with a primary therapy it is apparent that patients with a combination therapy survived almost twice as long as patients treated with a monotherapy. In fact patients with a combination therapy survived longer, but had a decreased quality of life compared to patients with a monotherapy. Conclusion: Palliative follow-up therapies for SCC of the head and neck region will continue to constitute a viable therapy strategy due to the significantly longer survival times of patients without a decrease in the quality of life compared to patients that had only been treated during primary therapy. This study gives reason for further prospective studies.de
dc.contributor.coRefereeHille, Andrea Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeMausberg, Rainer Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerPlattenepithelkarzinomde
dc.subject.gerPECde
dc.subject.gerKopf-Hals-Bereichde
dc.subject.gerPalliative Therapiede
dc.subject.gerÜberlebenszeitde
dc.subject.gerÜZde
dc.subject.gerLebensqualitätde
dc.subject.engsquamous cell carcinomade
dc.subject.engSCCde
dc.subject.enghead and neck cancerde
dc.subject.engpalliative treatmentde
dc.subject.engsurvival timede
dc.subject.bk44.81 Onkologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3071-3de
dc.identifier.purlwebdoc-3071de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 424: Onkologiede
dc.identifier.ppn673001741de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige