Zur Kurzanzeige

Untersuchung zur differentiellen Expression von Serotonin-2B-Rezeptoren im Hirnstamm bei Plötzlichem Kindstod

dc.contributor.advisorKlintschar, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorScheiblich, Antoniade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:09Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:43Zde
dc.date.issued2011-08-03de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B21A-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1052
dc.description.abstractDer Plötzliche Kindstod ist die häufigste Todesursache von Säuglingen im Alter zwischen 1 Monat und 1 Jahr. Diese Arbeit unterstützt die Hypothese des Modells des fatalen Dreiecks, das den Plötzlichen Kindstod als fehlerhafte Hirnstammreaktion auf Hypoxie während einer kritischen Entwicklungsperiode des Säuglings ansieht. Klinische Beobachtungen beschreiben kardiorespiratorische und Arousal- Defizite bei Fällen Plötzlichen Kindstodes. Schon vor dem Tod der Säuglinge waren vermehrt Apnoephasen, geringere kortikale Aktivität und Pulsdefizite aufgetreten.Diese homöostatische Disregulation lässt sich verknüpfen mit neuropathologischen Daten, die veränderte Anzahlen serotonerger Neurone, Transporter und Rezeptoren beinhalten. Ausgehend von der Annahme, dass mangelnde homöostatische Kontrolle auf einer Hirnstammpathologie des serotonergen Systems beruht, wurden deshalb in dieser Arbeit Hirnstämme von Säuglingen, die an Plötzlichem Kindstod verstarben, im Vergleich mit Hirnstämmen von Kontrollfällen immunhistochemisch untersucht. Antikörperfärbungen gegen den 5-HT2B-Rezeptor repräsentierten die Verteilung dieses Rezeptors in Kernen des Hirnstammes. Dabei wurden Zellen mit 5-HT2B-Rezeptorbesatz im Nucleus cuneatus externus, Nucleus raphe obscurus, Nucleus hypoglossus und in der lateralen retikulären Formation detektiert. Im Vergleich mit den Kontrollfällen fiel bei den Fällen Plötzlichen Kindstodes eine verminderte Anzahl an 5-HT2B-Rezeptor-tragenden Zellen im Nucleus hypoglossus auf. Diese Hypoplasie wird als Defizit des serotonergen Systems gedeutet, dessen Bedeutung in der Kontrolle homöostatischer Funktionen vor allem im respiratorischen Bereich von zahlreichen tierexperimentellen Studien unterstützt wird. Damit könnte das serotonerge System sowohl ein vielversprechender Angriffspunkt in der genetischen Risikoermittlung für den Plötzlichen Kindstod als auch ein Ansatz für eine pharmakologische Therapie werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchung zur differentiellen Expression von Serotonin-2B-Rezeptoren im Hirnstamm bei Plötzlichem Kindstodde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSerotonin receptor 2B expression in the human brainstem and associations with sudden infant death syndromede
dc.contributor.refereeKlintschar, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-09-20de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengThe serotonergic neurons of the lower brainstem are involved in the control of several vital functions such as respiratory rhythm generation, blood pressure regulation and arousal. Clinical studies displayed altered autonomic and respiratory function in Sudden infant death syndrome (SIDS). Based on previous studies, serotonergic brainstem abnormalities were related to SIDS. The 5-HT-receptor (5-HTR) family consists of several 5-HT2R isoforms, such as 5-HT1AR, which basically act via adenylyl cyclase pathway. Nevertheless, there is one 5-HTR family including the 5-HT2A, 5-HT2B, and 5-HT2C receptors that are targeted at protein kinase C (PKC). The expression and function of the 5-HT1AR and its association with SIDS are well investigated whereas the role of 5-HT2BR in SIDS remains to be still unclear. This study is to identify the anatomic localization, cytoarchitecture and functional features of 5-HT2B receptors in the human brainstem. 5-HT2BR antibodies were used to determine receptor expression in the lower brainstem. Evaluation of 5-HT2B receptor immunoreactivity in the brains of a cohort of 34 SIDS victims and 5 controls detected immunopositive cells in the external nucleus cuneatus, the hypoglossal nucleus, nucleus raphe obscurus and in the lateral reticular formation. Quantitative analysis showed a significant correlation among SIDS and hypoplasia of hypoglossal nucleus. Taken together, these observations support the idea that medullary 5-HTR pathology is extensively involved in the cause of SIDS.de
dc.contributor.coRefereeMüller, Michael Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerNeuropathologiede
dc.subject.gerPlötzlicher Kindstodde
dc.subject.gerHirnstammde
dc.subject.gerSerotoninde
dc.subject.engneuropathologyde
dc.subject.engsudden infant death syndromede
dc.subject.engbrainstemde
dc.subject.engserotoninde
dc.subject.bk44.72 Rechtsmedizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3080-3de
dc.identifier.purlwebdoc-3080de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 590: Rechtsmedizinde
dc.identifier.ppn72042349Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige