• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Nächtliche Glucoseanstiege durch die Stressreaktion beim Klingeln eines Weckers können durch geschultes Pflegepersonal vermieden werden. Eine Analyse mittels kontinuierlichen Glucose-Monitorings (GlucoDay® S) bei Patienten mit Typ-1-Diabetes

Glycaemic rises after waking up in response to an alarm clock in type 1-diabetic patients analysed with continuous glucose monitoring (GlucoDay® S)

by Christine Berndt-Zipfel
Doctoral thesis
Date of Examination:2011-10-11
Date of issue:2011-08-10
Advisor:Prof. Dr. Michael Nauck
Referee:Prof. Dr. Michael Nauck
Referee:Prof. Dr. Michael Hüfner
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1055

 

 

Files in this item

Name:berndt_zipfel.pdf
Size:777.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Aims:Waking up in response to an alarm-clock may evoke a stress reaction that leads to rising glucose concentrations.Method:30 type 1-diabetic patients participated in three overnight conditions: (a) with an alarm-clock set at 2 h intervals for glucose self monitoring, (b) with a nurse performing blood glucose determinations, and (c) with the patients left undisturbed. Continuous glucose monitoring (CGM) was performed with a GlucoDay® S device.Results:After waking up in response to an alarm-clock, CGM-determined glucose concentrations rose by 18 ± 6 mg/dl at 4 a.m. (p = 0.0003), whereas negligible increments were seen with nurse assistance (e.g., 0 ± 4 mg/dl at 4 a.m.).Conclusions:Waking up in response to an alarm-clock leads to an arousal reaction that causes significant elevations in glucose concentrations. Continuous glucose monitoring is a suitable method to detect such short-lived increments in glucose concentrations. But at the moment the CGMS is not able to substitute for inpatient glucose profiles.
Keywords: Diabetes; CGMS; Typ 1 Diabetes; stress reaction; basal insulin; Glucose profiles; stress

Other Languages

Ziel:Um nächtliche Unterzuckerungen zu vermeiden sind häufig nächtliche Blutglukosebestimmungen mit Hilfe eines Weckers notwendig. Es ist nicht bekannt, ob die selbst durchgeführten Blutzuckerbestimmung und die dadurch ausgelöste Stress Reaktion die Blutzuckerbestimmung beeinflussen. Es wurden ruhige und durch Wecker klingeln und eigenständige Blutzuckerbestimmung gestörte Nächte verglichen, sowie Nächte in denen Pflegepersonal Blutzuckerbestimmung durchgeführt haben.Methoden:Es wurden 30 Patienten mit Typ 1 Diabtetes untersucht. Das Alter der Patienten war 49±13 J (21 Männer, 9 Frauen), mit einem BMI 27± 4,2 kg/m², ihr Diabetes bestand seit 24±11 J, sie wurden mit intensivierter Insulintherapie (n=21), oder Insulinpumpentherapie behandelt (n=9), die tägliche Insulindosis betrug 42,7 ± 17,6 IE. Während aller drei Studiennächte wurde kontinuierliches Glucosemonitoring mit GlucoDay® S durchgeführt.Ergebnisse:Das Aufwachen nach Klingeln eines Weckers führt zu einer Stressreaktion, die zu erhöhten Glukosewerten führt. Mit der kontinuierlichen Glucosemessung konnte ein signifikanter Anstieg der Glukosekonzentration um 18 ±6 mg/dl um 4 Uhr (p = 0,0003), hingegen wurden in den Nächten in denen die Nachtschwestern den Blutzucker kontrollierten keine Änderungen gegenüber Ruhenächen festgestellt (z.B., 0± 4 mg/dl um 4 Uhr).Schlussfolgerung:Aufwachen nach dem Klingeln eines Weckers führt zu einer Stressreaktion die zu signifikanten Erhöhungen in der Glukosekonzentration führt und so zu falscher Insulinanpassung führen kann. Das Kontinuierliche Glukosemonitoring ist eine geeignete Methode um kurzweilige Erhöhungen in der Glukosekonzentration darzustellen.
Schlagwörter: Diabetes; Kontinuierliche Glucosemessung; Typ 1 Diabetes; Stressreaktion; Aufwachreaktion; Nächtliche Glukoseprofile; Stress
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]