Zur Kurzanzeige

Über die Bedeutung der Zugabe von humanem Serum-Albumin zu exogenen GLP-1-Infusionen am Beispiel der Antagonisierbarkeit des GLP-1 [7-36-Amid]-Einflusses auf die erste Phase der Insulin-Sekretion nach intravenöser Glukosegabe durch den GLP-1-Rezeptor-Antagonisten Exendin [9-39] bei gesunden Menschen

dc.contributor.advisorNauck, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKöthe, Lars Dietrichde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:13Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:26Zde
dc.date.issued2011-08-31de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B224-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1062
dc.description.abstractExendin [9-39] wird als spezifischer GLP-1 Antagonist zur Erforschung der Wirkung des endogenen GLP-1 als Inkretin eingesetzt. Aus dem Toxin der Unterkieferdrüsen der Gila Krustenechse (Heloderma suspectum) konnte ein Peptid namens Exendin-4 isoliert werden, und es zeigte sich, dass dieses Protein ein potenter Agonist an GLP-1 Rezeptoren sowohl der Ratte als auch des Menschen ist. Exendin-4 zeigt eine 53 %ige Sequenzhomologie zu GLP-1 [7-36-amid]. Seine trunkierte Form Exendin [9-39] zeigt hingegen eine spezifische, antagonistische Wirkung am GLP-1 Rezeptor, ohne jegliche agonistische Wirkung. Dies ließ sich in in vitro und in vivo Versuchen am Tiermodell bestätigen. Beim Menschen konnte mit Applikationsdosen von 300 pmol/kg/min Exendin [9-39] sowohl der insulinotrope Effekt von exogenem GLP-1, als auch die Glukagonsekretions-hemmende Wirkung des GLP-1 vollständig aufgehoben werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollte nachgewiesen werden, dass die gewählte intravenöse Applikationsdosis von Exendin [9-39] suffizient die insulinotrope Wirkung des parallel zugeführten exogenen GLP-1 [7-36-amid] hemmen kann, um zu demonstrieren, dass mit der gleichen Dosis Wirkungen von endogen sezerniertem GLP-1 ebenfalls vollständig unterdrückt werden. Zur Darstellung der Notwendigkeit einer besonderen Behandlung von exogenen GLP-1 Infusionen wurden zwei Applikationsformen von GLP-1 [7-36-amid] miteinander verglichen. Zum einen ohne Zusatz von humanem Serumalbumin (Projekt A) und zum anderen mit Zusatz von humanem Serumalbumin (Projekt B). Projekt A (GLP-1 ohne Zusatz von Albumin): 6 Probanden (m/w: 5/1; Alter: 47 ± 8 Jahre; BMI: 25,9 ± 4,2kg/m²; HbA1c: 5,2 ± 0,5%) mit normaler Glukosetoleranz erhielten an drei Versuchstagen Infusionen mit 1.) NaCl 0,9%, 2.) GLP-1 [7-36-amid] oder 3.) GLP-1 [7-36-amid] + Exendin [9-39] in Kombination. Unter den Infusionen wurde zum Zeitpunkt 0 eine intravenöse Glukosebelastung mit 0,3g/kg Körpergewicht innerhalb von 10 Sekunden durchgeführt. Vor und nach der Glukosegabe wurden zu definierten Zeitpunkten Blutentnahmen durchgeführt und kapilläre Blutglukose, C-Peptid, Insulin, GLP-1 (intakt), GLP-1 (total), Exendin [9-39] und Glukagon bestimmt. Die Insulin-Sekretionsrate wurde über die Dekonvulotion berechnet und die statistische Auswertung erfolgte über eine Varianzanalyse mit Messwiederholungen. Projekt B (GLP-1 mit Zusatz von Albumin): 6 Probanden (m/w 4/2; Alter: 45 ± 12 Jahre, BMI: 23,5 ± 1,9kg/m²; HbA1c: 5,3 ± 0,1%) mit normaler Glukosetoleranz erhielten an drei Versuchstagen Infusionen mit 1.) NaCl 0,9%, 2.) GLP-1 [7-36-amid] oder 3.) GLP-1 [7-36-amid] + Exendin [9-39] in Kombination. Unter den Infusionen wurde zum Zeitpunkt 0 eine intravenöse Glukosebelastung mit 0,3g/kg Körpergewicht innerhalb von 10 Sekunden durchgeführt. Vor und nach der Glukosegabe wurden zu definierten Zeitpunkten Blutentnahmen durchgeführt und kapilläre Blutglukose, C-Peptid, Insulin, GLP-1 (intakt), GLP-1 (total), Exendin [9-39] und Glukagon bestimmt. Die Insulin-Sekretionsrate wurde über die Dekonvulotion berechnet und die statistische Auswertung erfolgte über eine Varianzanalyse mit Messwiederholungen In Projekt A fand sich unter der GLP-1 Infusion ohne Zusatz von humanem Serumalbumin ein unzureichender Anstieg der GLP-1 Konzentration. Im Gegensatz dazu kam es in Projekt B unter Zusatz von humanem Serumalbumin zu einem raschen Anstieg der GLP-1 Konzentration. 15 Minuten nach Infusionsbeginn ließen sich Konzentrationen von 83 ± 29 pmol/l (GLP-1 Infusion) bzw. 138 ± 25 pmol/l (kombinierte GLP-1 und Exendin [9-39] Infusion) messen. Nach Reduktion der Infusionsgeschwindigkeit sank der GLP-1 Spiegel auf 53 ± 14 pmol/l (GLP-1 Infusion) und 61 ± 5 pmol/l (kombinierte GLP-1 und Exendin [9-39] Infusion) und hielt sich stabil auf diesem Niveau. Nur in Projekt B (GLP-1 mit Zusatz von Albumin) konnte nach der intravenösen Glukosegabe ein Anstieg der Insulin-Sekretionsrate in der ersten Phase von 103 ± 13 pmol/kg (NaCl 0,9% Infusion) auf 234 ± 40 pmol/kg (GLP-1 Infusion) nachgewiesen werden (p < 0,05 vs NaCl 0,9% Infusion). Dieser Effekt konnte durch die gleichzeitige Gabe von Exendin [9-39] komplett antagonisiert werden. Die Insulin-Sekretionsrate betrug in der ersten Phase dann 111 ± 14 pmol/l (kombinierte GLP-1 und Exendin [9-39] Infusion) (p< 0,05 vs GLP-1 Infusion). Die Glukagonkonzentrationen waren signifikant erhöht unter der kombinierten Infusion von GLP-1 und Exendin [9-39] als Ausdruck der Hemmung des inhibitorischen Einflusses des GLP-1 auf die Glukagonsekretion (p< 0,05 vs GLP-1 Infusion). Somit scheint Exendin [9-39] ein potenter Antagonist von GLP-1 zu sein und es kann in der gewählten Konzentration die insulinotrope und die glukagonsekretions-hemmende Wirkung einer pharmakologischen Dosis von exogenem GLP-1 komplett aufheben. Exendin [9-39] ist wahrscheinlich geeignet zur vollständigen Suppression der Wirkung auch von endogen sezerniertem GLP-1. Die Antogonisierung von GLP-1-Wirkung mit Exendin [9-39] führt zum Anstieg des Glukagons, weil bereits im Basalzustand GLP-1 die Glukagonsekretion supprimiert. Zur Vermeidung der Adsorption von GLP-1 (und anderen Peptiden) an Plastik- und Glasoberflächen im Rahmen von Infusionen muss Albumin zugesetzt werden. Sonst kommt es zu zögerlichen und der Kontrolle entzogenen, wenig berechenbaren GLP-1 Konzentrationen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleÜber die Bedeutung der Zugabe von humanem Serum-Albumin zu exogenen GLP-1-Infusionen am Beispiel der Antagonisierbarkeit des GLP-1 [7-36-Amid]-Einflusses auf die erste Phase der Insulin-Sekretion nach intravenöser Glukosegabe durch den GLP-1-Rezeptor-Antagonisten Exendin [9-39] bei gesunden Menschende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAbout the importance of the addition of human serum albumin to exogenous GLP-1 infusion on the example of Antagonized the GLP-1 [7-36 amide] influence on the first phase insulin secretion after intravenous administration of glucose by the GLP-1 receptor antagonist Exendin [9-39] in healthy humansde
dc.contributor.refereeNauck, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-10-11de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground/aims: Exendin [9-39] has been used as a specific GLP-1 antagonist in order to elucidate the role of endogenously secreted GLP-1 as an incretin. We examined, whether published doses of exendin [9-39] can completely block the insulinotropic activity of exogenous GLP-1. In two series of experiments, GLP-1 infusates with and without the addition of human serum albumin were compared. Subjects/methods: 6 healthy subjects (project 1: men/women: 5/1 age 47 ± 8 years ; BMI 25.9 ± 4.2 kg/m2; HbA1c 5.2 ± 0.3 %; project 2: men/women: 4/2; age 45 ± 12 years; BMI 23.5 ± 1.9 kg/m2, HbA1c 5.3 ± 0.1 %) participated. All had a normal oral glucose tolerance. Studies were performed in the morning after an overnight fast. At 30 min or 45 min prior to bolus injection of glucose, the exogenous GLP-1 was infused iv at a rate of 0.5 pmol.kg-1.min-1 or 1.0 (for 15 min) followed by 0.5 pmol.kg-1.min-1 with or without the addition of 1 % human serum albumin. For comparison, placebo was infused on a separate occasion. Exendin [9-39] was administered intravenously starting 60 min prior to glucose administration at 500 (for 60 min) followed by 350 pmol.kg-1.min-1 in addition to GLP-1. Glucose 0.3 g/k was injected at time 0, and blood drawn at baseline and for at least 120 min thereafter. Glucose (capillary), insulin, C-peptide, GLP-1, exendin [9-39] and glucagon were determ ined with specific immunoassays. Insulin secretion rates were calculated by deconvolution. Changes in parameters were analyzed by repeated-measures analysis of variance. Results: Without albumin added to GLP-1 infusates, GLP-1 levels rose slowly throughout the observation period. No significant stimulation of first-phase insulin secretion in response to the glucose bolus was observed, and no inhibition by exendin [9-39] could be demonstrated. When albumin was added to GLP-1 infusates, total GLP-1 concentrations increased from baseline reaching 83 ± 29 pmol/l (GLP-1 alone)and 138 ± 25 pmol/l (GLP-1 with exendin [9-39]) after 15 min and 53 ± 14 pmol/l (GLP-1 alone) and 61 ± 5 pmol/l (GLP-1 with exendin [9-39]) at time 0 min and remained in this range for the remainder of the study. Intact GLP-1 was elevated in proportion to total GLP-1. First-phase insulin secretion was augmented by GLP-1 from 314 ± 24 to 714 ± 104 pmol/kg (p < 0.05 vs. placebo): The addition of exendin [9-39] completely prevented this effect (338 ± 44 pmol/kg; p < 0.05 vs. GLP-1). No relevant side effects of exendin [9-39] were observed at levels up to 176 ± 17 ! nmol/l at 60 min or 207 ± 19 nmol/l at 210 min. Conclusions: Exendin [9-39] is a suitable GLP-1 receptor antagonist for human studies. In order to ascertain the rapid appearance of exogenous GLP-1 in the circulation upon infusion, human serum albumin needs to be added to the infusate to prevent binding of the peptide to plastic surfaces.de
dc.contributor.coRefereeJarry, Hubertus Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerGLP-1 GLP-1-(7-36-amid) Exendin-[9-39] Exendin Albumin Insulinsekretion Bindungsverlust GLP-1-Antagonist Glukagonsekretionde
dc.subject.engGLP-1 GLP-1-(7-36-amid) Exendin-[9-39] Exendin human-serum-albumin insulin-secretion GLP-1-receptor-antagonistde
dc.subject.bk44.77de
dc.subject.bk44.89de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3118-5de
dc.identifier.purlwebdoc-3118de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 419: Endokrinologiede
dc.identifier.ppn672961636de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige