Die Bedeutung der natriuretischen Peptide für die Diagnose einer diastolischen oder systolischen Funktionsstörung
Natriuretic peptides in the detection of preclinical diastolic or systolic dysfunction
by Marc Uhlir
Date of Examination:2011-09-27
Date of issue:2011-09-14
Advisor:Dr. Claus Luers
Referee:PD Dr. Rolf Wachter
Referee:PD Dr. Stephan Seeliger
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
Files in this item
Name:uhlir.pdf
Size:562.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The diagnostic value of natriuretic peptides in asymptomatic patients at risk for diastolic or systolic HF is contended. The prevalence of preclinical LV dysfunction in an at-risk cohort was tested. Furthermore the diagnostic accuracy of natriuretic peptides alone or in combination with clinical parameters for predicting asymptomatic left ventricular systolic or diastolic dysfunction were certified.542 primary care patients (mean age 63±11 years, 42% female) without prediagnosed HF, but with risk factors for left ventricular dysfunction underwent thorough cardiological workup including echocardiography and analysis of natriuretic peptides.23 patients (4%) showed reduced systolic function (EF<50%), 15 patients (3%) had severe diastolic dysfunction. All natriuretic peptides significantly increased with decreasing ejection fraction and with increasing degree of diastolic dysfunction. For natriuretic peptides, receiver operating characteristics analysis yielded good results for the detection of systolic dysfunction or severe diastolic dysfunction. Combining clinical parameters with natriuretic peptide data improved the diagnostic accuracy and largely reduced the number of needed screening echoes to identify patients with LV systolic or diastolic dysfunction. The prevalence of preclinical diastolic dysfunction is high in primary care patients at risk, but the relative prevalence of severe diastolic dysfunction and systolic dysfunction is only 7%. High-risk individuals may be screened most efficiently by using a score system incorporating clinical data and NT-proBNP.
Keywords: Natriuretic peptides; left ventricular function; diastolic dysfunction; heart failure
Other Languages
Bei asymptomatischen Patienten mit dem Risiko für eine diastolische oder systolische Herzinsuffizienz ist die Wertigkeit der natriuretischen Peptide umstritten. Es wurde die Prävalenz der präklinischen linksventrikulären Funktionsstörung in einer Risikokohorte erfasst. Des Weiteren wurde die diagnostische Genauigkeit der natriuretischen Peptide untersucht sowie die Effizienz der unterschiedlichen Screening- Modelle auf Grundlage der Plasmakonzentration der natriuretischen Peptide sowie klinischer Informationen zur Aufdeckung der präklinischen ventrikulären Dysfunktion verglichen. Es wurden 542 Patienten (mittleres Alter 63±11 Jahre; 42% weiblich) ohne eine diagnostizierte Herzinsuffizienz, jedoch mit Risikofaktoren für eine linksventrikuläre Funktionsstörung kardiologisch untersucht. Dies bezog eine Echokardiographie sowie die Bestimmung der Plasmakonzentration der natriuretischen Peptide mit ein. Dabei zeigten 23 Patienten (4%) eine reduzierte systolische Funktion (EF<50%), 15 Patienten (3%) hatten eine schwerwiegende diastolische Dysfunktion. Alle natriuretischen Peptide waren bei einer verminderten Ejektionsfraktion sowie bei ansteigendem Grad der diastolischen Dysfunktion signifikant erhöht. Durch die Receiver operating characteristics -Analyse ergaben sich gute Resultate für die natriuretischen Peptide zum Detektieren einer systolischen Dysfunktion oder einer schweren diastolischen Dysfunktion. Kombiniert man klinische Parameter mit den Werten der natriuretischen Peptide verbessert sich die diagnostische Genauigkeit. Dadurch kann die Anzahl der benötigten echokardiographischen Untersuchungen zur Identifikation von Patienten mit einer systolischen oder diastolischen Dysfunktion größtenteils reduziert werden. Die Prävalenz der präklinischen diastolischen Dysfunktion ist bei Risikopatienten hoch, jedoch liegt die relative Prävalenz einer schweren diastolischen Dysfunktion und systolischer Dysfunktion bei nur 7%. Durch ein Score-System welches klinische Werte und die Werte des NT-proBNP vereinigt, könnten Hochrisikopatienten am effizientesten erfasst werden.
Schlagwörter: Natriuretische Peptide; linksventrikuläre Funktion; diastolische Dysfunktion; Herzinsuffizienz