Marketing-Management in den deutschen und den ägyptischen Sportverbänden.
Eine vergleichende Analyse
dc.contributor.advisor | Krüger, Arnd Prof. Dr. | de |
dc.contributor.author | Shalaby, Ahmed Saad Ahmed Saad | de |
dc.date.accessioned | 2003-11-14T14:21:20Z | de |
dc.date.accessioned | 2013-01-18T14:10:54Z | de |
dc.date.available | 2013-01-30T23:51:11Z | de |
dc.date.issued | 2003-11-14 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B248-7 | de |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3134 | |
dc.description.abstract | Die Sportverbände stehen im Wettbewerb mit anderen Verbänden, mit kommerziellen Anbietern, aber auch mit neuartigen Freizeitangeboten. Die Sportverbände kon-kurrieren mit anderen Anbietern um Mitglieder, potenziellen Mitgliedern, Zuschauern, Sponsoren und Medien. Wenn die Sportverbände in diesem Wettbewerb bestehen wollen, müssen sie die Nachfragewünsche erkennen und erfüllen. Das wird durch eine gute Planung im Marketing erreicht.Die Vermarktungsmethoden, wie sie in der klassischen Vermarktungslehre beschrieben werden, beruhen auf der Freiheit des Marktes. Die Sportmärkte in Ägypten und Deutschland sind jedoch nicht völlig frei, da der jeweilige Staat den Markt stark reguliert, jedoch unterscheidet sich der Regulierungsumfang der beiden Länder und der deutsche Sportmarkt ist freier. Hier soll un-tersucht werden, wie die Verbände ihre Angebote auf einem Markt mit staatlicher Einflussnahme vermarkten können. Dazu müssen einerseits die Bedingungen der Vermarktung, sowohl die in der jeweiligen Sportorganisation als auch das Vermarktungsumfeld untersucht werden, um zu wissen, welche Faktoren auf die Vermarktung Einfluss haben.Ziel dieser Arbeit ist es, das Marketing-Management zwischen den deutschen und ägyptischen Verbänden auch unter den Bedingungen eines nur teilweise freien Marktes zu vergleichen. Die Wichtigkeit dieser Untersuchung ist anderseits, dass sie durch die ausführliche Analyse die heutige Sportmarketing-Situation in Ägypten und in Deutschland erklärt. Hierzu wurden zehn ägyptische und acht deutsche Sportspitzenverbände im Jahre 2001 mit einem umfangreichen quantitativen Fragebogen analysiert. Die Auswertung zeigt die wesentlichen sozialen, ökonomischen und politischen Faktoren in Deutschland und Ägypten, die eine wirkende Rolle in der Formulierung der Marketing-Strategie bei den Sportverbänden spielen.Die Ergebnisse der gegenwärtigen Untersuchung zeigen die Wechselwirkung des Marketing-Managements mit dem von dem Verband angeboten Einzelsportarten oder Mannschaftssportarten. Das Image der Sportarten spielt eine wichtige Rolle bei der Planung der Marketingaktivitäten der Sportverbände. Der Sport, der als Berufssport bekannt ist, stellt einen wichtigen Faktor in der Marketing-Management Methodik dar. Beispielsweise haben die Sportverbände für die Leichtathletik, das Boxen und den Fußball eine große Anzahl von Sponsoren, die die sportlichen Veranstaltungen sponsern. Die Ergebnisse der gegenwärtigen Untersuchung zeigen, dass die Marketing-Management Methodik als Beziehungsform von Staat und Sportorganisation einen großen Einfluss haben wird. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights.uri | http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htm | de |
dc.title | Marketing-Management in den deutschen und den ägyptischen Sportverbänden. | de |
dc.title.alternative | Eine vergleichende Analyse | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Marketing management in the German and Egyptian sport federations. | de |
dc.contributor.referee | Dreyer, Axel Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2003-10-31 | de |
dc.subject.dnb | 796 Sport | de |
dc.description.abstracteng | The sport federations stand in competition with other federations, with commercial and new leisure enterprises. The sport federations compete with the other federations for members potenial members, spectators ponsors an he media. If the spor federations want to exist in these competitions, they must recognize and fulfill the demand desires. That coul arketing.The marketing methods, as they hav been described in the classical marketing teachings, are based o th libert sport markets in Egypt an Germany are however no completely free, since the respective state regulates the market strongly. However, both countries are different i the adjustment extent o on, in which th German sport marke are muc this study t is to be examined ho | de |
dc.contributor.coReferee | Haller, Hans-Dieter Prof. Dr. | de |
dc.title.alternativeTranslated | A comparative analysis | de |
dc.subject.topic | Social Sciences | de |
dc.subject.ger | Marketing-Management | de |
dc.subject.ger | Sportverbände | de |
dc.subject.ger | vergleichende Analyse | de |
dc.subject.ger | deutsch | de |
dc.subject.ger | ägyptisch | de |
dc.subject.eng | marketing managements | de |
dc.subject.eng | sport federations | de |
dc.subject.eng | comparative analysis | de |
dc.subject.eng | Egyptian | de |
dc.subject.eng | German | de |
dc.subject.bk | 76.20 Sportorganisation | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-547-3 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-547 | de |
dc.affiliation.institute | Sozialwissenschaftliche Fakultät | de |
dc.subject.gokfull | FY | de |
dc.identifier.ppn | 497845121 | de |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Sportwissenschaften [32]