• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

The Geomorphic Response of the Passive Continental Margin of Northern Namibia to Gondwana Break-Up and Global Scale Tectonics

von Matthias Johannes Raab
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-06-21
Erschienen:2001-07-06
Betreuer:Prof. Dr. Klaus Weber
Gutachter:Prof. Dr. Klaus Weber
Gutachter:Dr. Roderick W. Brown
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2377

 

 

Dateien

Name:raab.pdf
Size:12.2Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen
Name:ptempsc.mov
Size:34.5Mb
Format:QUICKTIME
Description:Palaeotemperature
ViewOpen
Name:denudsc.mov
Size:35.2Mb
Format:QUICKTIME
Description:Denudation
ViewOpen
Name:ptoposc.mov
Size:35.3Mb
Format:QUICKTIME
ViewOpen
Alle Dateien als zip-Archiv herunterladen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Apatite fission track thermochronology data provide an independent and direct constraint on the spatial and temporal variations of denudation in onshore regions. The method allows the identification of major eroding source areas over time. With this information, a record of the cooling history can be established, potentially identifying offsets across major structures, as well as important periods of accelerated denudation and their distribution along the continental margin. Moreover, if vertical relief profiles are available, a palaeogeothermal gradient can be reconstructed. This thesis has successfully contributed to understanding of the low temperature thermotectonic evolution of the passive margin of northern Namibia using apatite fission track thermochronology. The study presents a detailed regional examination with a new set of 158 apatite fission track ages which reveal temperature and denudation evolution since continental break-up. Samples were selected to analyse the cooling pattern of the crust in one- (Chapter 4), two- (Chapter 5), and three-dimensional space (Chapter 6). In order to obtain site specific information about the cooling history in particular regions, three vertical relief profiles have been analysed. The thermal histories extracted from these profiles allowed the calculation of denudation rates, the net amount of denudation which occurred locally, and the determination of palaeogeothermal gradients (Chapter 4). The significance of this chapter is that palaeogeothermal gradients could successfully be revealed (22-26°C/km), and hence eliminates uncertainties in extrapolating present-day gradients into the past. This information is very important in that it provides a highly needed and so far unknown input parameter for the calculation of denudation. The net amount of denudation calculated for the Central Damara Zone is 4 to 5 kilometers, since the Late Cretaceous, for the Okenyenya and Brandberg complex respectively. Denudation affecting the Highland in the Windhoekgraben area could also be tightly constrained to be on the order of 3.5 kilometers. A key finding in applying \aft analysis along a 550 km long transect across the major structures in northern Namibia was the determination of timing and magnitude of a vertical offset across the Omaruru Lineament-Waterberg Thrust (Chapter 5). The net vertical displacement of the crust could be calculated to be on the order of at least 2 kilometers. A particularly valuable outcome of this reseach was applying thermal modelling techniques to confidently quantify the uniform effect of a phase of accelerated denudation in the Late Cretaceous over the transect. Advanced modelling procedures proved to be ideally suited to reveal the large scale trends, rates, and patterns of denudation in three-dimensions across northern Namibia (Chapter 6). The modelling results have not only shown the typical signature expected for passive margins, but they also revealed the complexity of denudation in the Central Damara Zone, where deep seated shear zones dominate the regional basement structure. Animations provide an optimum way of viewing the overall temperature and denudation evolution over time (Appendix E). The information and ideas formulated and presented in this thesis represent a significant advance in our understanding of passive margin evolution of northern Namibia. They highlight the importance of considering the impact of pre-existing structures on the architecture and magnitude of denudation events, which have shaped the present landscape.

Weitere Sprachen

Apatit-Spaltspurendaten liefern direkte und unabhängige Informationen zu räumlichen und zeitlichen Variationen von Denudation Onshore. Die Methode ermöglicht es, Hauptabtragungsgebiete über Zeit zu identifizieren. Mit dieser Information kann man nicht nur die Abkühlungsgeschichte rekonstruieren, sondern auch die Krustenversätze und Phasen von verstärkter Denudation und deren Verteilung entlang von Kontinentalrändern identifizieren. Wenn Vertikalprofile analysiert werden können, kann darüberhinaus auch der paläogeothermische Gradient berechnet werden. Die vorliegende Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis der Tieftemperaturentwicklung des passiven Kontinentalrands von Namibia mit Apatit-Spaltspurenthermochronologie bei. Die Studie präsentiert eine detaillierte regionale Auswertung von 158 Apatit-Spaltspurendaten, die die Temperatur- und Denudationsentwicklung seit der Öffnung des Südatlantiks enthüllt. Die Proben sind in der Weise ausgewertet worden, dass sie das Abkühlungsmuster der Kruste in ein- (Kapitel 4), zwei- (Kapitel 5) und dreidimensionalem Raum (Kapitel 6) beschreiben. Um lokale Informationen über die Abkühlungsgeschichte zu erhalten, wurden drei Vertikalprofile analysiert. Die Temperatupfade, die aus diesen Daten extrahiert wurden, erlauben die Berechnung von Denudationsraten (120 m/m.y. in der Oberkreide), absoluten Beträgen lokaler Abtragung und des paläogeothermischen Gradienten (Kapitel 4). Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Berechnung des paläogeothermischen Gradienten (22-26°C/km), und eliminiert dadurch die bestehenden Unsicherheiten durch Extrapolieren von heutigen Gradienten in die geologische Vergangenheit. Diese Information ist insofern wichtig, als dass sie die benötigten und bisher unbekannten Parameter zur Berechnung der Abtragung liefert. Daraus ergibt sich eine totale Abtragung für die zentrale Damarazone von 4-5 km seit der Oberkreide (Brandberg und Okenyenya). Denudationnsbeträge für das Hochland von Namibia in der Windhoekgrabenregion bewegen sich in der Grössenordnung von 3.5 km. Ein Schlüsselergebnis in der Anwendung der Apatit-Spaltspurenanalysen entlang einer 550 km langen Traverse über die Hauptstrukturen in Nordnamibia ist die Bestimmung von Zeitpunkt und Höhe eines vertikalen Krustenverstzes des Omaruru Lineaments (Kapitel 5). Der vertikale Krustenversatz konnte auf mindestens zwei Kilometer bestimmt werden. Ein besonders wertvolles Ergebnis dieser Untersuchungen war die Anwendung thermischer Modellierungstechniken, die bewiesen haben, dass ein Phase verstärkter Denudation in der Oberkreide das gesamte Untersuchungsgebiet beeinflusst hat. Modellierungstechniken haben in Kapitel 6 gezeigt, dass sie ideal geeignet sind, um grossmassstäbliche Trends, Denudationsmuster und -raten dreidimensional in Nordnamibia herausarbeiten zu können. Die Ergebnisse haben nicht nur die ohnehin für passive Kontinentalränder erwartete Signatur gezeigt, sondern auch die Komplexität in der zentralen Damarazone, in der tief angelegte Scherzonen die Basementstruktur dominieren. Die in Appendix E mitgelieferten Animationen bieten eine optimale Lösung, sich die gesamte Tieftemperatur- und Denudationsentwicklung anzusehen. Die in dieser Arbeit herausgearbeiteten Ergebnisse repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt im allgemeinen Verständnis der Kontinentalrandentwicklung Nordnamibias. Sie habe insbesondere den Einfluss von präexistierenden Strukturen auf das Muster und die Höhe von Denudationsereignissen gezeigt, die das heutige Landschaftsbild geprägt haben.
Schlagwörter: Namibia; Apatit-Spaltspurenthermochronologie; Tektonik; Reaktivierung; Omaruru-Lineament; Denudation; Brandberg; Okenyenya; Namibia; Apatite Fission Track Thermochronology; Tectonics; Reactivation; Omaruru-Lineament; Tectonics; Reactivation; Omaruru-Lineament
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]