Zur Kurzanzeige

Der Wunsch nach Urlaubsreisen in Abhängigkeit von Lebenszufriedenheit und Sensation Seeking

Entwicklung und Anwendung eines Modells der Urlaubsreisemotivation

dc.contributor.advisorKreisel, Werner Prof. Dr.de
dc.contributor.authorReeh, Tobiasde
dc.date.accessioned2005-05-27T15:19:51Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:30:15Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:16Zde
dc.date.issued2005-05-27de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B24C-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2435
dc.description.abstractUm den Wunsch nach Urlaubsreisen besser verstehen zu können, rückt die Arbeit von der in der Tourismusforschung verbreiteten Vorstellung einer hoch aggregierten Theorie der Urlaubsreisemotivation ab. Stattdessen wird ein Erklärungsmodell entwickelt, das den Wunsch nach Urlaubsreisen durch zwei zentrale Konstrukte beeinflusst sieht. Interindividuelle Unterschiede in der Urlaubsreisemotivation hängen hiernach maßgeblich von der Bewertung der eigenen Lebenssituation ( Lebenszufriedenheit ) sowie von der persönlichen Neigung zu explorativem Verhalten ( Sensation-Seeking ) ab. Die anschließende empirische Überprüfung des Modells geht diesen Zusammenhängen hinsichtlich der Stärke der Urlaubsreisemotivation (Antriebsstärke), den Urlaubsreisemotiven, -typen, -arten und -landschaften (selektierte Antriebsziele) sowie den Urlaubsreiseabsichten und der faktischen Urlaubsreiserealisierung (Antriebspersistenz) nach. Die Daten resultieren aus einer postalischen Befragung (n=204) mittels etablierter sowie selbst konstruierter Erhebungsinstrumente. Die entwickelten Skalen bringen hierbei den eigenständigen Fragebogen zur Messung der Urlaubsreisemotivation (FUM) hervor. Für die Antriebsstärke zeigt sich bei geringerer Lebenszufriedenheit respektive großer Neigung zum Sensation-Seeking ein ausgeprägter Wunsch nach Urlaubsreisen. Bei den selektierten Antriebszielen ist festzustellen, dass ein niedriger Lebenszufriedenheitswert Ziele im Sinne eines dialektisch-kompensatorischen Verhältnisses und ein hoher Sensation-Seeking-Wert Ziele im Sinne eines dialektisch-ergänzenden Verhältnisses von Alltags- und Urlaubserleben zur Folge hat. Hinsichtlich der Antriebspersistenz wird deutlich, dass insbesondere Personen mit hohen Sensation-Seeking-Werten über einen zeitlich stabilen Antrieb verfügen, eine Urlaubsreise unternehmen zu wollen. Aus der Erkenntnis, dass Handlungsantrieb und Handlungsrealisierung im touristischen Kontext eng aufeinander aufbauen, werden die gewonnenen Erkenntnisse an zwei Anwendungsbeispielen (aus dem Tourismusmarketing und der Raumplanung) demonstriert. Schließlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie das vorliegende psychogeographische Erklärungsmodell der Urlaubsreisemotivation zur weiteren Analyse des touristischen Antriebsverhaltens eingesetzt werden kann.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleDer Wunsch nach Urlaubsreisen in Abhängigkeit von Lebenszufriedenheit und Sensation Seekingde
dc.title.alternativeEntwicklung und Anwendung eines Modells der Urlaubsreisemotivationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedHoliday travel, life satisfaction and sensation-seekingde
dc.contributor.refereeKreisel, Werner Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-04-27de
dc.subject.dnb910 Geografiede
dc.subject.dnbReisende
dc.description.abstractengIn order to better understand the motivational forces that lead people to go on holiday trips, this research into patterns of holiday making challenges established thought. Instead of believing that tourism is driven by a complex aggregate of interests, it assumes that the choice of a holiday destination largely depends on two central constructs: firstly, how individuals evaluate their personal situation (life satisfaction) and secondly, their inclination to experience new and unusual situations (sensation-seeking). Empirical evaluation therefore focuses on the interrelationships between strength of motivation (drive), the underlying motives for holiday-making, the range and types of holidays taken, and the actual holiday landscapes of the destination (selected incentives). It also assesses the connection between intent (plans to go on holiday) and actual implementation (persistence). Data are based on a postal questionnaire (n=204), which used own as well as established instruments of assessment. Scales were developed for measurement, resulting in an independent questionnaire for measuring holiday travel motivation (FUM). Findings show that holiday motivation drive in the sense of craving a holiday - is directly related to two factors: general contentedness with life and inclination towards sensation-seeking. Findings also suggest that personal background plays an important role in shaping holiday motivation, in that people of different backgrounds look for different things in their holidays. While people less content with their lives look towards their holiday to provide compensation, sensation-seekers seem to look for new and thrilling experiences per se. The latter are also more consistent in terms of implementation, with a generally greater likelihood to actually take a holiday. Two examples serve to highlight the close relationship between drive and implementation in the context of tourism. One is drawn from tourism marketing, the other from spatial planning. Finally, options are discussed for using this psycho-geographic model of tourist drive in the further analysis of tourist motivation.de
dc.contributor.coRefereeStröhlein, Gerhard Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedA new model for assessing holiday trip motivationde
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerUrlaubsreisemotivationde
dc.subject.gerModellentwicklungde
dc.subject.gerLebenszufriedenheitde
dc.subject.gerSensation Seekingde
dc.subject.engholiday motivationde
dc.subject.engmodellingde
dc.subject.englife satisfactionde
dc.subject.engsensation seekingde
dc.subject.bk74.03de
dc.subject.bk74.08de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-106-5de
dc.identifier.purlwebdoc-106de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullQER 900: Fremdenverkehrsgeographie {Wirtschaftsgeographie}de
dc.identifier.ppn489153046de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige