• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Lebenssituation älterer Menschen und ihr Verhalten als Besucher von Seniorenkreisen

Eine sozialgeographische Untersuchung in Braunschweig und Peine

by Udo Zohner
Doctoral thesis
Date of Examination:2000-10-30
Date of issue:2001-01-24
Advisor:Prof. Dr. Hans-Jürgen Nitz
Referee:Prof. Dr. Hans-Jürgen Nitz
Referee:Prof. Dr. Werner Kreisel
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2421

 

 

Files in this item

Name:diss.pdf
Size:3.46Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, einen Eindruck von der Lebenssituation älterer Menschen, insbesondere von der Gestaltung ihrer außer Haus verbrachten Freizeit zu gewinnen und dabei einen Beitrag zur Erforschung des freizeitbezogenen Mobilitätsverhaltens älterer Menschen zu leisten. Dazu wurden in der Stadt Braunschweig und im Landkreis Peine 2385 Besucher von Seniorenkreisen befragt. Anhand dieser empirisch gewonnenen Daten können in einem ersten Teil zunächst einige, von anderen Autoren beschriebene wesentliche Aspekte der Lebenssituation heutiger Senioren mit den auf den Antworten der Probanden basierenden Aussagen etwa über die Häufigkeit der Besuchskontakte mit Freunden, die Umzugsbereitschaft oder die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel im Vergleich zwischen städtischem und ländlichem Lebensraum verknüpft werden. Dabei sind sowohl sozialgeographische als auch gerontologische Aspekte von Bedeutung.In einem zweiten Teil wird näher auf Seniorenkreise eingegangen und die von ihren Besuchern zurückgelegten Wege werden nach Merkmalen der besuchten Seniorenkreise, nach Untersuchungsgebieten und nach Merkmalen der Senioren selbst differenziert betrachtet. Anhand dieser Ergebnisse wird ein Orientierungswert für die einem älteren Menschen zum Besuch eines Seniorenkreises zumutbare Entfernung abgeleitet. Dieser Orientierungswert gibt Aufschluss über den Einzugsbereich seniorenspezifischer Freizeit- und Infrastrukturangebote und kann daher in der kommunalen Planung Anwendung finden. Abschließend wird anhand des Orientierungswertes die Versorgung der Untersuchungsgebiete mit Seniorenkreisen geprüft und daraus Planungsaufgaben abgeleitet.
Schlagwörter: Senioren; Alter; Gerontologie; Gerontoökologie; Altenhilfe; Seniorenkreise; Freizeit; soziale Infrastruktur; Mobilität; Verkehrsmittel; Reichweite; Aktionsraum; Standort; Orientierungswert; Planung
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]