• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wirkung von Endokrinen Disruptoren auf die Tibiametaphyse der ovarektomierten Sprague Dawley Ratte

The effect of endocrine disruptors on the tibial methaphysis of ovariectomized Sprague-Dawley-rats

von Vera Vossmann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-11-08
Erschienen:2011-09-29
Betreuer:Prof. Dr. Wolfgang Wuttke
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Wuttke
Gutachter:Prof. Dr. Carsten Gründker
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1076

 

 

Dateien

Name:vossmann.pdf
Size:243.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Endocrine disruptors (ED) have structural similarities to steroid hormones and can mimic the effect of endogenous 17β-estradiol. Human beings are exposed to the ED by ingestion, inhalation and skin absorption. It should be discovered if endocrine disrupters have an effect on bone in postmenopausal women. It must be determined if the ED increase or influence postmenopausal bone loss. In particular should be confirmed that phytoestrogens inhibit postmenopausal bone loss. The ovariectomized (ovx) rat is an established model for postmenopausal osteoporosis. The endocrine disruptors 4-methyl-benzylidene camphor (4-MBC), octyl-methoxycinnamate (OMC), 4-nonylphenol (NP), phytoestrogens and 17β-estradiol were administered to 3 months old ovx rats by feeding. After 12 weeks, the bone mineral density was measured by peripheral quantitative computed tomography (pQCT). The pQCT measurements were performed on the tibial metaphysis. The estrogen deficiency caused by ovariectomy was demonstrated clearly at the tibial metaphysis. Through application of 17β-estradiol via food bone loss after ovariectomy was significantly reduced. The endocrine disruptor 4-MBC clearly shows estrogen-like effects on the cancellous bone. After ovariectomy, the loss of bone mineral density was significantly lower among 4-MBC administration. NP showed little effect on bone density, OMC doses caused no change. The decrease of bone mineral density after ovariectomy is significantly lower among phytoestrogen application. The endocrine disruptor 4-MBC and phytoestrogens reduce bone loss after ovariectomy.
Keywords: endocrine disruptors; postmenopausal; ovariectomy; phytoestrogens; bone mineral density

Weitere Sprachen

Endokrine Disruptoren (ED) besitzen strukturelle Ähnlichkeiten zu Steroidhormonen und können die Wirkung von körpereigenem 17β-Estradiol nachahmen. Der Mensch ist den ED durch die Nahrungsaufnahme, Inhalation und Hautabsorption ausgesetzt. Es soll festgestellt werden, ob Endokrine Disruptoren eine Wirkung auf die Knochen von postmenopausalen Frauen haben. Es gilt festzustellen, ob ED den postmenopausalen Knochenabbau verstärken bzw. beeinflussen. Insbesondere soll bestätigt werden, dass Phytoöstrogene den postmenopausalen Knochenabbau hemmen. Die ovarektomierte (ovx) Ratte ist dabei ein etabliertes Modell für postmenopausale Osteoporose. Die Endokrinen Disruptoren 4-Methylbenzyliden-Camphor (4-MBC), Octyl-Methoxycinnamat (OMC), 4-Nonylphenol (NP), Phytoöstrogene sowie 17β-Estradiol werden 3 Monate alten ovx Ratten per Futter appliziert. Nach 12 Wochen erfolgt die Messung der Knochendichte per peripherem quantitativem Computertomographen (pQCT). Die pQCT-Messungen w! urden an der Tibiametaphyse durchgeführt. Der durch Ovarektomie verursachte Östrogenmangel konnte deutlich an der Tibiametaphyse nachgewiesen werden. Durch Applikation von 17β-Estradiol per Futter konnte der Knochendichteverlust nach Ovarektomie deutlich reduziert werden. Der Endokrine Disruptor 4-MBC zeigt eindeutig Östrogen-ähnliche Effekte auf den spongiösen Knochen. Nach Ovarektomie fällt die Knochendichte unter 4-MBC-Gabe signifikant geringer ab. NP zeigte nur wenig Effekt auf die Knochendichte, OMC- Gaben bewirkten gar keine Veränderung. Die Abnahme der Knochendichte nach Ovarektomie ist unter Phytoöstrogen-Applikation signifikant geringer. Der Endokrine Disruptor 4-MBC und die Phytoöstrogene reduzieren den Knochendichteverlust nach Ovarektomie.
Schlagwörter: Endokrine Disruptoren; postmenopausal; Ovarektomie; Phytoöstrogene; Knochendichte
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]