Zur Kurzanzeige

Anwendung multiparametrischer Fernerkundungsdaten zur Ökosystem-Kartierung und Regionalisierung von Transpirations-Flussmessungen in Zentralsibirien

dc.contributor.advisorGerold, Gerhard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorEtzrodt, Norbertde
dc.date.accessioned2002-05-08T15:19:59Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:24:57Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2002-05-08de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B25E-8de
dc.description.abstractFür das zentralsibirische Untersuchungsgebiet am Übergang zwischen dem Westsibirischen Tiefland und dem Mittelsibirischen Bergland wurde eine Postprozessierung von SAR (Synthetic Aperture Radar)- Fernerkundungsdaten der ERS-Satelliten (European Remote Sensing Satellite) und des JERS-Satelliten (Japanese Earth Resources Satellite) durchgeführt. Eine multiparametrische Szene der ERS-Satelliten und zwei monotemporale Szenen des JERS-Satelliten standen in geometrisch terrain-korrigierter Form (in True-range-Geometrie) zur Verfügung. Eine radiometrische Terrain-Korrektur wurde mit diesen Szenen durchgeführt. Ein interferometrisches DGM (Digitales Geländemodell) und ein konventionelles, aus einer topographischen Karte abgeleitetes DGM wurden hierzu verwendet. Für eine weitere ERS-Szene stand kein DGM zur Verfügung. Diese Szene blieb damit geometrisch und radiometrisch unkorrigiert. Für drei Teilgebiete des Untersuchungsgebietes erfolgte jeweils eine eigene Klassifikation der SAR-Fernerkundungsdaten. Aufgrund des ungleichen Daten-Inventars der verwendeten SAR-Szenen und deren unterschiedlicher geometrischer und radiometrischer Eigenschaften wurde die Aufteilung des Untersuchungsgebietes in drei Teilflächen notwendig, für die jeweils separate Klassifikationen der SAR-Daten durchgeführt wurden. Eine weitere Vegetationstypen-Kartierung erfolgte durch die Klassifikation einer Landsat-7 Satellitenbildszene. Das Resultat ist eine Landoberflächenkarte, die für das gesamte Untersuchungsgebiet eine Aussage über die räumliche Ausdehnung von zehn Landoberflächen-Klassen macht. Anhand von biometrischen und floristischen Felddaten wurde eine Legende für die resultierende Vegetationstypen-Karte erstellt. Zum Daten-Inventar einer der verwendeten ERS-Szenen gehört auch ein interferometrisch erstelltes DGM. Parallel dazu wurde ein konventionelles DGM verwendet, welches auf der Grundlage einer topographischen Karte durch Methoden der Geoinformationsverarbeitung erstellt wurde. Das interferometrisch erstellte DGM wurde durch die Berichtigung systembedingter Mängel aufbereitet, um eine quantitative Validierung durch einen Vergleich mit dem konventionellen DGM vorzunehmen. Anwendung fand das interferometrische DGM in einer digitalen Reliefanalyse. Nach einer Präprozessierung des DGM wurden die pedohydrologischen Indikatoren "Bodenfeuchte-Index" und "Potentielle Grundwassernähe" aus dem DGM abgeleitet. In einem Anwendungsbeispiel wurde gezeigt, dass die Potentielle Grundwassernähe genutzt werden kann, um potentielle Habitate westsibirischer Wald-Vegetationstypen abzugrenzen. Notwendige Bedingung ist eine Relief-Abhängigkeit der betrachteten Vegetationstypen. In Kombination mit der Landsat-Landoberflächen-Klassifikation wurde das Wissen um die potentiellen Vegetationshabitate genutzt, um auch die Ausdehnung solcher Vegetationstypen zu kartieren, die aufgrund ihrer spektralen Signatur allein mit Fernerkundungsmethoden nicht von anderen Vegetations-Formationen zu trennen sind. In einem weiteren Anwendungsbeispiel wurde gezeigt, in welcher Form die Ergebnisse der Fernerkundungs-Klassifikation für eine Regionalisierung von Wasser-Flussraten zwischen Biosphäre und Atmosphäre herangezogen werden können. Zu diesem Zweck wurden zeitlich und lokal begrenzt durchgeführte Messungen der Xylem-Flussdichte anhand von artspezifischen Modellen der Xylem-Flussdichte auf einen Zeitraum von 29 Monaten extrapoliert. Getrennt für fünf Wald-Vegetationsklassen wurden für diesen Zeitraum Bestandes-Transpirationsraten abgeschätzt. Berücksichtigung fand dabei die biometrische und floristische Zusammensetzung der betrachteten Wald-Vegetationsklassen. Der Vergleich mit den Messwerten anderer Autoren hat gezeigt, dass diese Methode exzellente Resultate liefert. Verwendet wurden die Bestandes-Transpirationsraten der ausgewiesenen Wald-Vegetationstypen, um im regionalen Maßstab für das Westsibirischen Tiefland und das Mittelsibirische Bergland Aussagen über die dort stattfindenden täglichen und jährlichen Transpirationsflüsse zu machen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleAnwendung multiparametrischer Fernerkundungsdaten zur Ökosystem-Kartierung und Regionalisierung von Transpirations-Flussmessungen in Zentralsibiriende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedApplication of Multiparametric Remote Sensing Data for Mapping of Ecosystems and Upscaling of Transpiration Fluxes in Central Siberiade
dc.contributor.refereeGerold, Gerhard Prof. Dr.de
dc.date.examination2002-06-18de
dc.subject.dnb000 Allgemeinesde
dc.subject.dnbWissenschaftde
dc.description.abstractengFor the central Siberian study area a postprocessing of SAR (Synthetic Aperture Radar) remote sensing data from ERS (European Remote Sensing Satellite) and JERS (Japanese Earth Resources Satellite) radar satellites has been performed. One multiparametric scene of the ERS satellites and two monotemporal scenes of JERS has been available in a terrain-corrected geometry (in true range geometry). A radiometric terrain-correction was applied to these scenes. Both an interferometrically generated DEM (Digital Elevation Model) and a conventional DEM derived from a topographic map has been used for this purpose. For a second scene acquired from ERS satellites no topographic information from DEM was available. Hence no geometric nor radiometric correction could be applied to this scene. The study area needed to be divided into three sub-study areas due to inconsistencies in the acquisition, processing and varying geometric and radiometric properties of the SAR data. For each sub-area a separate SAR remote sensing classification was put into execution. Consequently the three classification results are independent in terms of their thematic content. In addition to the radar data classification a mapping of the study area was performed using an optical Landsat-7 scene. This workstep has resulted in a land surface map which provides consistent information about the spatial distribution of the vegetation types within the entire study area. A legend to the land surface map was created by the use of biometric and floristic field data. Besides backscatter and coherence images one of the two ERS scenes includes an interferometric DEM. Subsidiary a conventional DEM derived from a topographic map was used. The interferometrically generated DEM was rectified by a correction of apparent inaccuracies in order to perform a quantitative validation of the interferometric DEM. The validation was carried out by a comparison with the conventional DEM. The preprocessed and validated interferometric DEM was used to calculate the pedohydrological indicators "Wetness-Index" and "Potential Groundwater Proximity". The application of the Potential Groundwater Proximity for mapping of potential habitats of Westsiberian vegetation-types was demonstrated. This approach is applicable since vegetation distribution in the pristine central Siberian forests is driven by topography and associated pedohydrological properties. The knowledge of potential vegetation-habitats was combined with the result of the Landsat-7 classification in order to map the actual distribution of vegetation types which are not separable by their spectral signature but by their eco-physiological needs. Through a further example of use it was shown how a remote sensing derived vegetation map can be used for upscaling flux rates of tree transpiration and water consumption estimates. Temporary measurements of xylem-flux rates have been extrapolated to a long-term time series of xylem-flux densities by use of species-specific models of xylem-flux. Transpiration rates of five forest types have been estimated on this database in consideration of their biometric and floristic forest composition. The resulting transpiration rates show exceptionally high accordance with published data of other authors working in the study area. In a last workstep the transpiration rates of the forest types under investigation were used to estimate the transpiration-flux of the Westsiberian as well as the Middlesiberian vegetation mosaic on a regional scale.de
dc.contributor.coRefereeCyffka, Bernd Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerZentralsibiriende
dc.subject.gerTaigade
dc.subject.gerFernerkundungde
dc.subject.gerSARde
dc.subject.gerDigitale Geländemodellede
dc.subject.gerInterferometriede
dc.subject.gerXylem-Flußde
dc.subject.gerTranspirationde
dc.subject.engCentral Siberiade
dc.subject.engTaigade
dc.subject.engRemote Sensingde
dc.subject.engSARde
dc.subject.engDigital Elevation Modelde
dc.subject.engInterferometryde
dc.subject.engXylem Fluxde
dc.subject.engTranspirationde
dc.subject.bk38.03de
dc.subject.bk43.03de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1150-1de
dc.identifier.purlwebdoc-1150de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullUBO 200: Wasserhaushaltselemente {Hydrologie}de
dc.subject.gokfullWMde
dc.identifier.ppn353692913


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige