Einsatzmöglichkeiten neuer Informationstechnologien für die Aufbereitung und Vermittlung geographischer Informationen - das Beispiel kartengestützte Online-Systeme
Applications of new information technologies for the preparation and efficient transmission of geographic information - the example of map-based systems on the Internet
von Frank Dickmann
Datum der mündl. Prüfung:2003-10-31
Erschienen:2004-09-27
Zum Verlinken/Zitieren:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B260-D
Dateien
Name:dickmann.pdf
Size:13.0Mb
Format:PDF
Description:Habilitation
Zusammenfassung
Englisch
The internet is a prime means for distributing and visualising spatial data from cartographic and geographic databases. Reaching a broad audience, the number of maps designed and distributed on the World Wide Web has increased dramatically since the mid-1990s. From an original scientific niche, internet-based technology has grown to almost universal application in many practical contexts.In line with demands for fast access to information and rapid transfer of spatial data, internet-based maps are now delivered to the user in a fraction of the time required to distribute print maps. A wide range of distribution instruments exists, including raw data servers (e.g. DEM), maps on demand (Internet Map Servers), interactive image maps, Web-GIS, animated maps and 3D-maps (virtual reality). A growing industry is involved in developing software specifically for distribution and retrieval of spatial (geographic) data. The process of data distribution via the internet is characterized by increasing commercialization and professionalism, leading to the development of very user-friendly systems that are used by a growing range of enterprises and organisations. Multimedia components now widely accompany standard map generation, meeting the user's growing multimedia orientation and opening new ways of sharing spatial information. In contrast to non-digital maps, ordinary HTML-page Internet Map Servers are characterized by a wide range of techniques and interactive features which make information more individual and specific. Therefore, such servers offer interesting perspectives for digital cartography in the context of presentation and exploration of spatial data.In practice, both print and internet-based maps are now equally well used. But how good are internet-based maps? Are they more effective than conventional print maps or just a pretty technological toy? Adequate transmission of information requires two features. First of all, information must be transmitted completely and correctly (effectiveness). But secondly, the result must be seen in relation to the amount of time required to achieve full and correct information (efficiency). To estimate the potential added value of the new technology, the effectiveness of web maps (interactive and animated maps) needs to be compared to that of print maps. This study describes a first attempt at experimentally assessing the effectiveness of information transmission for both map types.The experiment analysed patterns of map use in 84 first-term geography students of Göttingen University. The students were split into two equally sized groups, dealing with one type of map respectively. Their task was to respond to a list of questions, which aimed to establish how well topographical and land use information could be extracted from each type of map. In order to be comparable, questions were identical for the conventional map and the online version. This also enabled an estimate of the time required for assimilating and processing information. Results indicate a general difference in perceptive behaviour of both sample groups, although the differences between the two forms of visualisation are not always readily apparent. Of particular interest for evaluating the success of map-based online information transfer was the proportion of correct answers. In six out of nine questions, the interactive web map yielded more correct answers than the conventional map. The average proportion of correct answers was about 76% for web maps compared to 61% for print maps, indicating a higher effectiveness of map-based online systems. Although the study was unable to include all forms of cartographic presentations available on the World Wide Web, results indicate that spatial information is more effectively transmitted by internet-based maps as part of an integrated visualisation system than classic printed maps.
Keywords: web mapping; Internet; map-based online system; mapserver
Weitere Sprachen
Für die Bearbeitung sowohl praktischer als auch wissenschaftlicher Fragestellungen gewinnt der Einsatz kartengestützter Online-Systeme heute zunehmend an Bedeutung und führt zu einer außerordentlich großen Aufwertung der klassischen Funktion der Kartendarstellung in raumbezogenen Arbeits- und Forschungsprozessen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Fach Geographie, sondern auch auf andere geowissenschaftliche Disziplinen. Alle Raumwissenschaften greifen auf räumliche Modelle in Form von Karten oder kartenverwandten Darstellungen zurück, um Zugang zur räumlichen Realität zu erhalten und theoriegeleitet arbeiten zu können.Wie bei Fernerkundungstechniken oder statistischen Analyseverfahren, die in zahlreichen geographischen Forschungsprozessen oder praktischen Auswertungstätigkeiten angewandt werden, ist es auch im Bereich der Online-Informationsvermittlung heute erforderlich, über hinreichende Kenntnisse der Wirkungsweise der eingesetzten Techniken (Verfahren) zu verfügen. Gerade im Hinblick auf die optische Perfektion, die mittlerweile kennzeichnend für die digitalen Produkte raumbezogener Visualisierungstechniken ist, erscheint es notwendig, technische Zusammenhänge und Grundlagen aufzuzeigen.Die Analyse der Konstruktions- und Distributionsweisen und die Herausstellung der informationstheoretischen Vorzüge kartengestützter Online-Systeme wurde dabei um eine empirische Überprüfung ergänzt, um eine umfassendere Bewertung des tatsächlichen Vermittlungserfolges von geographischen Informationen erreichen zu können. Mit diesem Ansatz wurde der Versuch unternommen, die These von der größeren Effizienz von Webkarten zu überprüfen und aufzuzeigen, ob und ggfs. in welchem Umfang sich die mit einer Web-Karte verfolgte Intention, einen Raumausschnitt thematisch oder topographisch wiederzugeben, im Vergleich zu konventionellen Printkarten unterschiedlich umsetzen lässt. Die Datenerhebung erfolgte über eine Befragung von zwei unterschiedlichen Versuchsgruppen, deren Wahrnehmungsleistungen als Indikator für die Wirkung der unterschiedlich codierten Rauminformationen gewertet wurden.Insgesamt belegen die Ergebnisse des kartographischen Experiments die Annahme, dass der Vermittlungserfolg von kartengestützten Rauminformationen, die über das Internet übertragen werden, größer ist als bei konventionellen Printkarten. Der Anteil an korrekten Antworten, der bei der vergleichenden Befragung erzielt wurde, ist bei den mit der Web-Technologie visualisierten Karten durchschnittlich um rund 15% größer als bei den normalen Printkarten. Insbesondere bei komplexeren Rauminformationen, bei denen es um vergleichende Betrachtungen oder das Erfassen von kausalen Zusammenhängen geht, besitzen interaktive und multimedial unterstützte Raumdarstellungen, wie sie das World Wide Web ermöglicht, eindeutig Vorteile. Die Möglichkeiten zum räumlich, zeitlich und inhaltlich nahezu unbegrenzten Informationsabruf und zur Variation der Datenwiedergabe von Webkarten kommen dem jeweils unterschiedlich ausgeprägten Wahrnehmungsvermögen der Kartennutzer zugute und verbessern offensichtlich die individuelle Informationsaufnahme.
Schlagwörter: Web-Mapping; Internet; Kartenserver