• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Bedeutung des ÖPNV für die nachhaltige Sicherung der Mobilität in der Region Frankfurt Rhein-Main

unter besonderer Berücksichtigung der Einführung eines Electronic Ticketing-Systems im ÖPNV

The significance of public transport in securing sustainable mobility in the Frankfurt Rhine-Main region

taking into account the introduction of an e-ticketing System in public transport

von Christian Ordon
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2007-07-03
Erschienen:2007-07-10
Betreuer:Prof. Dr. Werner Kreisel
Gutachter:Prof. Dr. Werner Kreisel
Gutachter:Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2432

 

 

Dateien

Name:ordon.pdf
Size:4.83Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The city of Frankfurt/Main is at a point of major European crossroads with excellent transport infrastructure. Therefore not only the city but the whole metropolitan region of Frankfurt Rhine-Main profits. But mobility as well as other location factors in the region are threatened by the increasing demand for transport - especially individual motorised transport. Above all, the quality of living, the environment and the economy might suffer. Current solutions of securing mobility are based upon telematics, aiming at the improvement of traffic flow on a short and medium term. On a long term, an integrated transport concept should be established as an important part of a strategy focusing on sustainability. By the Hessian government the public transport (p.t.) is considered to play a significant role in that concept. This requires that p.t. become more efficient. Therefore, structural organisational changes are needed in p.t. organisations. Furthermore, intramodale cooperation for selling the p.t. services has to be improved. Using information and communication technology can help support related processes of change. The example of the introduction of an e-ticketing system in p.t. shows the different benefits, e.g. how efficiency can be increased.
Keywords: sustainabilty; public transport; metropolitan region Frankfurt Rhine-Main; regional development; e-ticketing

Weitere Sprachen

Die Stadt Frankfurt am Main ist ein bedeutender europäischer Verkehrsknotenpunkt mit einer hervorragend entwickelten Verkehrsinfrastruktur. Von dieser Bedeutung profitiert die gesamte Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Die gestiegene Nachfrage nach Verkehr insbesondere in Form des motorisierten Individualverkehrs droht jedoch die gesamte Mobilität in der Region negativ zu beeinflussen. Darüber hinaus gehen Gefährdungen für Menschen, Umwelt und Wirtschaft in der Region aus. Hierunter leiden letztendlich auch die anderen Standortfaktoren der Region. Gegenwärtige Ansätze der Mobilitätssicherung basieren vor allem auf Telematikanwendungen, wodurch es kurz- und mittelfristig zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses vor Ort kommen soll. Im Rahmen einer auf Dauer angelegten Nachhaltigkeitsstrategie wird ein integriertes Gesamtverkehrskonzept angestrebt. Dem ÖPNV wird dabei von landespolitischer Seite eine tragende Rolle eingeräumt. Zur Entfaltung der komparativen Vorteile in einem Gesamtverkehrssystem muss der ÖPNV aber effizienter werden. Hierfür sind einerseits strukturelle organisatorische Veränderungen in den Verkehrsorganisationen notwendig, andererseits muss die intramodale Kooperation zur Vermarktung der Leistung verbessert werden. Der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien kann hierbei einen entscheidenden Beitrag liefern. Am Beispiel der Einführung eines Electronic Ticketing-Systems wird die Wirkung auf die unterschiedlichen Marketingbereiche beleuchtet und dargestellt, wie Effizienzpotenziale entwickelt werden können.
Schlagwörter: Mobilität; Nachhaltigkeit; Öffentlicher Personennahverkehr; Metropolregion Frankfurt Rhein-Main; Regionalentwicklung; E-Ticketing
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]