• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Naturraum und Wirtschaftspotenzial in Westchina − Chancen für ausländische Unternehmen?

The natural environment and the economic potential of Western China investment potential for foreign companies?

von Nadine Nicole Körner
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2006-09-29
Erschienen:2007-06-13
Betreuer:Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge
Gutachter:Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge
Gutachter:Prof. Dr. Werner Kreisel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2428

 

 

Dateien

Name:koerner.pdf
Size:2.24Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The Chinese economy is nowadays one of the fastest growing in the world, with an average increase of more than 8 % per year. Therefore China is worldwide one of the most attractive location for foreign companies to invest. But the eyes of the investors are focused on a few provinces along the East coast which are characterized by strongly increasing investment costs and high competition and only a small number of companies recognize the potential of Western China. Therefore this dissertation aims to show the economic growth potential and advantages of Western China for foreign investors. Furthermore, it indicates suitable investment locations and industries as well as investment- and cooperation possibilities. Additionally it analyses Western China especially as future outlet market for German products.The first chapter introduces the research methodology and points out the problems of the data research. It shows also the base of the development of indicators for measuring the IT- and high technology potential as one of the growing industries as well as the soft environment conditions in Western China. The second chapter introduces the legal and politico-economic general framework which makes up the base of the Chinese economy and for the future economic development. It depicts for example the positive influence of the Go-West strategy for the economic development as well as the advantageous policies for foreign investment in Western China. The third chapter offers an analysis of the location conditions in Western China, which includes amongst others the natural environment as well as human resources, infrastructure and soft site-related factors. The fourth chapter then portrays the economic structures and economic development in Western China from 1978 with the beginning of the open-door policy till now. The fifth chapter analyses some of the strongest growing sectors of the secondary and tertiary industries, including IT, engineering, high technology, tourism and real estates. The sixth chapter summarizes and shows, that Western China offers region specific chances as well as interregional chances, especially concerning the abundance of certain resources, the cheap and increasingly qualified labor contingent, low tax rates and lower competition. One of the main conclusion is that due to the natural environment and economic structures in Western China, there has been the formation of so-called growth cluster . These are mainly located around the province capitals of Sichuan, Chongqing und Shaanxi. The second main conclusion is that Western China is a highly separated market with each region being suitable for a different specific industry sector and product, which are identified in the conclusion.
Keywords: China; Western China; economy; natural environment; Go-West-Strategy; foreign investors and companies

Weitere Sprachen

Die chinesische Wirtschaft ist gegenwärtig mit einem durchschnittlichen Wachstum von mehr als 8 % pro Jahr weltweit eine der am schnellsten wachsenden. Daher ist China weltweit auch einer der attraktivsten Investitionsstandorte für ausländische Unternehmen. Aber der Blick der Investoren richtet sich vor allem auf einige wenige Regionen entlang der Ostküste, welche durch vergleichsweise hohe und weiterhin ansteigende Investitionskosten und Konkurrenzdruck gekennzeichnet sind, und nur eine geringe Zahl an Unternehmen erkennt das Potential Westchinas. Das Ziel dieser Dissertation ist daher, das Wachstumspotential und die Vorteile Westchinas für ausländische Investoren aufzuzeigen. Ausserdem werden geeignete Investitionsstandorte, Industrien sowie Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten dargestellt. Zusätzlich wird Westchina als zukünftiger Absatzmarkt für deutsche Produkte analysiert.Das erste Kapitel erklärt die Forschungsmethoden und weist auf die Probleme bei der Datengewinnung hin. Es erklärt auch die Vorgehensweise bei der Entwicklung der Indikatoren für die Untersuchung der IT- und Hochtechnologiepotentiale als wachsende Industrien sowie für die weichen Standortbedingungen in Westchina. Das zweite Kapital stellt die gesetzlichen und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen dar, welche die Basis der Wirtschaft Chinas und für deren zukünftige Entwicklung bilden. Es weist auch auf den positiven Einfluss der Go-West Strategie für die wirtschaftliche Entwicklung sowie auf die Vorteilsmassnahmen für ausländische Investoren in Westchina hin. Das dritte Kapital bietet eine Analyse der Standortbedingungen in Westchina, welche unter anderem natürliche Standortbedingungen sowie Humankapital, Infrastruktur und weiche Standortfaktoren einschliessen. Das vierte Kapitel geht dann auf die wirtschaftlichen Strukturen und die wirtschaftliche Entwicklung in Westchina von 1978 mit dem Beginn der Open-Door - Politik bis heute ein. Das fünfte Kapitel analysiert einige der am stärksten wachsenden Branchen der sekundären und tertiären Industrien, einschliesslich IT, Ingenieurswesen, Hochtechnologie, Tourismus und Immobilien. Das sechste Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und zeigt die regionsspezifischen sowie die regionsübergreifenden Chancen in Westchina auf, insbesondere bezüglich der Fülle an verschiedenen natürlichen Ressourcen, der billigen und zunehmend qualifizierten Arbeitskräfte, niedrigen Steuern und niedrigerer Kokurrenz. Eines der Hauptergebnisse ist, dass sich in Westchina, aufgrund der natürlichen Umgebung und Wirtschaftsstrukturen, sogenannte Wachstumscluster bilden. Diese befinden sich vor allem um die Provinzhauptstädte in Sichuan, Chongqing und Shaanxi. Ein zweites Hauptergebnis ist, dass Westchina ein höchst differenzierter Markt ist, in welchem jede Region für unterschiedliche spezifische Industriesektoren und Produkte geeignet ist, welche dann auch in der Zusammenfassung identifiziert werden.
Schlagwörter: China; Westchina; Wirtschaft; Naturraum; Go-West-Strategie; Investition
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]