Anoxic sediments and their potential to favour bacterial wood decay
Auswirkungen chemischer Eigenschaften gesättigter Sedimente auf bakteriellen Holzbefall
by Ev Iris Kretschmar
Date of Examination:2006-07-10
Date of issue:2007-10-30
Advisor:Prof. Dr. Gerhard Gerold
Referee:Prof. Dr. Friedrich Beese
Persistent Address:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B26D-4
Files in this item
Name:kretschmar.pdf
Size:2.11Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Wooden pile foundations are widely used along coastal areas and river sites in Europe to support historic buildings. When the ground water level is low these wooden structures are exposed to air and they can be attacked by fungi causing degradation, unless they are protected from oxygen contact. Under waterlogged conditions, however, bacteria can colonize the wood, leading to a certain degree of decay. Until the 1970 s, bacterial wood decay was considered to be an extremely slow process, threatening only archaeological wooden specimens. However, recent observations from The Netherlands and Sweden showed that bacterial activity under anoxic conditions can cause considerable strength loss of wood within a time span of one hundred years. Existing knowledge on the bacterial species involved is insufficient. The main aim of the presented investigation was to characterise under which environmental conditions bacterial wood decay occurred in foundation piles. In particular, we investigated: 1. If the presence of oxygen is a prerequisite for the bacterial wood decay process. 2. If elevated nitrogen concentrations due to eutrophication in the wood surroundings are favouring bacterial wood decay. 3. Sulphate addition to sediment can serve as preservation strategy. In order to answer these questions three different investigations were conducted: Part I+II monitoring and sampling at foundation sites and Part III a microcosm experiment which divided into tree different parts itself. Part I: Sampling of the foundation pile surrounding Around a series of foundations with wooden piles in the Netherlands, Germany and Italy chemical sediment and sediment water composition as well as redox potential was measured. The chemical sediment composition was mainly governed by sediment type (sand, clay), whereas sediment water composition reflected the exposure to sea or freshwater and the redox status of the sampling location. In general sites were anoxic. Bacterial wood decay was detected at all sites but with different magnitude orders reflecting the different environments. Apparently, wood degrading bacteria can be active in a large number of different environments, i.e. have broad ecological amplitudes. When the physico-chemical properties of sedimental water from foundations in sandy sediments were compared with wood degradation levels, it was observed that decreasing total nitrogen concentration, but not that of phosphate, accompanied increasing bacterial wood decay. Part II: Chemical sediment conditions at bacterial decayed wooden pile foundations Comparison of physico-chemical sediment conditions at two wooden pile foundation sites in Amsterdam, showing different decay intensities but where comparable sediment profiles were present. Oxygen and redox measurements indicated oxygen free conditions at both sites. Variation of sediment water composition was more intense at the severely degraded site with respect to calcium and sulphate concentration. Pile surrounding water exhibit significantly higher total nitrogen concentrations at the light bacterial decayed site 6 mg L-1 respectively 1.7 mg L-1 at the severe bacterial decayed site. Part III: Microcosm experiments In three microcosm experiments bacterial wood decay was established, monitored and manipulated. 1. different oxygen supplies 2. different sediment N (NH4+ und NO3-), PO43- und SO42- , concentrations and 3. elevated glucose and sulphate sediment concentration. 1. Wood decay occurred in all treatments after 150 days. Oxygen concentrations in the sediment were only measurable in one treatment. 2. Sediment N- and PO43- addition prevented bacterial decay after 155 days but sediment pH was also affected by such additions. Wood surrounded by low sediment nitrogen concentrations was more likely to be bacterial decayed than wood in nitrogen rich sediments. 3. Sediment glucose and sulphate addition prevented bacterial attack on other lignocellulosic test materials (kapok fibres) during the observation period of 28 days. Bacterial wood decay is present under nearly all environmental conditions but the velocity of decay varies. The presence of oxygen traces accelerates bacterial wood decay but does not seem to be a perquisite for its occurrence. It was proposed that under nitrogen poor conditions wood is more susceptible to bacterial wood decay than under nutrient rich conditions, although this is only true for sandy sediment.
Keywords: bacterial wood decay; wooden pile foundation; oxygen concentration; physical chemical sediment characterisation; nitrogen; microcosms; optodes
Other Languages
Historische Bauwerke an europäischen Küsten und Flussläufen sind häufig auf Fundamenten aus hölzernen Pfählen gegründet. Diese Holzgründungskonstruktionen können von Pilzbefall betroffen werden, solange die Holzpfähle jedoch im wassergesättigten Sediment stehen und sehr geringe Sauerstoffkonzentrationen vorliegen ist das Holz vor Pilzbefall geschützt. Allerdings können Bakterien das Holz besiedeln und ebenfalls zu seiner Zersetzung führen. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass bakteriell befallenes Holz bereits in etwa hundert Jahren an Festigkeit verliert. Die bisherigen Kenntnisse über die beteiligten Bakterienarten sowie deren Wachstumsbedingungen sind jedoch unzureichend. Hauptziel der vorliegenden Untersuchung war die Charakterisierung der Umweltbedingungen, die den bakteriellen Holzbefall in Pfahlgründungskonstruktionen fördern. Im Einzelnen sollte geklärt werden: i.) welche Rolle gelöster Sauerstoff beim bakteriellen Holzbefall spielt ii.) ob erhöhte Stickstoffkonzentrationen in dem Medium, das das Holz umgibt, den bakteriellen Holzbefall begünstigen und iii.) ob Sulfatzugabe zum Sediment einen Schutz gegen eine Besiedelung des Holzes mit Bakterien darstellen würde. Diesen Fragen wurde in drei verschiedenen Untersuchungen nachgegangen. Teil I: Probenahmen in der Umgebung von Fundamentpfählen Messung der chemischen Zusammensetzung von Sedimenten und Sedimentwasser wurden in der Umgebung von Fundamenten mit hölzernen Pfählen in den Niederlanden, Deutschland und Italien durchgeführt. Die chemische Zusammensetzung des Sediments war vorwiegend durch die Art des Sedimentes bestimmt, während die Zusammensetzung des Sedimentwassers durch den unterschiedlich starken Einfluss von Meerwasser geprägt war. Generell lagen anoxische Bedingungen vor. Alle Probenahmestellen wiesen bakteriellen Holzbefall jedoch unterschiedlicher Intensität auf. Holzabbauende Bakterien können anscheinend unter zahlreichen Umweltbedingungen aktiv sein, das heißt sie haben eine weite ökologische Amplitude. Teil II: Chemische Untersuchungen bakteriell befallenen Pfahlgründungskonstruktionen An zwei unterschiedlich stark befallenen Holzfundamenten in Amsterdam mit vergleichbaren Sedimentprofilen erfolgte ein Vergleich der physiko-chemischen Sedimentwassereigenschaften. Sauerstoff- und Redoxpotential-Messungen deuteten auf sauerstofffreie Bedingungen an beiden Standorten hin. Saisonale Veränderungen im Kalzium- und Sulfatgehalt des Sedimentwassers waren an dem stärker bakteriell befallenen Fundament deutlicher ausgeprägt. Im Vergleich mit dem stärker befallenen Standort zeigte das Porenwasser an dem weniger befallenen Standort eine signifikant höhere Gesamtstickstoffkonzentration auf. Teil III: Untersuchungen zum bakteriellen Holzbefall in Mikrokosmen-Experimenten In drei Mikrokosmen-Experimenten wurde bakterieller Holzbefall etabliert und manipuliert. 1.) Veränderung der Sauerstoffversorgung des Systems 2.) Veränderung der N- (NH4+ und NO3-), PO43- und SO42- - Konzentration im Sediment und 3.) Zugabe von Glukose und Sulfat zum Sediment. In Mikrokosmen wurde Sauerstoff mit Optoden sowie die CO2-, N2O- und CH4-Produktion gemessen. Der Holzbefall wurde durch lichtmikroskopische Bestimmung klassifiziert. 1.) Nach 150 Tagen war bei allen Behandlungsformen das Holz befallen. Sauerstoffkonzentrationen größer Null wurden nur in einer Variante im Sediment gemessen. 2.) Bei N- und PO43- -Zugabe zum Sediment konnte nach 155 Tagen kein bakterieller Befall festgestellt werden. Durch die Zugabe wurde allerdings der pH Wert verändert. Holz, welches von Sediment mit einem geringen Stickstoffgehalt umgeben ist, unterliegt einer höheren Wahrscheinlichkeit bakteriellen Befall aufzuweisen, verglichen mit Holz, welches von Sediment mit höherer Stickstoffkonzentration umgeben ist. 3.) Glukose- und Sulfatzugabe zum Sediment verhinderte bakteriellen Holzbefall an holzähnlichem Testmaterial (Kapokfasern) während des Untersuchungszeitraumes von 28 Tagen. Bakterieller Holzbefall tritt unter sehr verschiedenen Umweltbedingen mit unterschiedlichen Befallsgeschwindigkeiten auf. Die Anwesenheit von sehr geringen Sauerstoff-konzentrationen beschleunigt den bakteriellen Befall, scheint jedoch keine Voraussetzung dafür zu sein. Es wird vermutet, dass Holz unter stickstoffarmen Bedingungen anfälliger für bakteriellen Holzbefall ist als unter eutrophierten Bedingungen. Diese Zusammenhänge wurden nur anhand sandiger Sedimenten gewonnen.
Schlagwörter: Bakterielle Holzzersetzung; hölzerne Fundamentpfähle; Sauerstoffkonzentration; chemisch-physikalische Charakterisierung von Sediment; Stickstoff; Mikrokosmen; Optoden