Zur Kurzanzeige

Einfluss des Mikrogefüges auf ausgewählte petrophysikalische Eigenschaften von Tongesteinen und Bentoniten

dc.contributor.advisorSiegesmund, Siegfried Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKlinkenberg, Martinade
dc.date.accessioned2008-05-30T15:20:13Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:24:46Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2008-05-30de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B270-9de
dc.description.abstractTone werden für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt. Es ist bekannt, dass ihre Eigenschaften stark schwanken. Ein wichtiges Ziel der Tonforschung ist es, die Beziehungen zwischen Eigenschaften und Verhalten von Tonen zu verstehen. Dies ist jedoch nur in einigen Fällen möglich. Daraus muss geschlossen werden, dass der Einfluss bestimmter Eigenschaften bisher noch nicht verstanden wurde. Eine dieser Eigenschaften ist die Anordnung der im Ton enthaltenen Minerale zueinander (Mikrogefüge). Der Einfluss des Mikrogefüges von Tongesteinen auf die petrophysikalischen Eigenschaften wird oft vermutet (Decher & Friedrich, 1991; Pusch et al., 1995; Bauer-Plaindoux et al., 1998; Pusch & Schomburg, 1999), ist jedoch noch nicht eindeutig erwiesen. Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, ob und in welchem Maße das Mikrogefüge von Tonsteinen und Bentoniten deren petrophysikalische Eigenschaften beeinflusst. Tonsteine werden derzeit als potentielle Wirtsgesteine in Endlagern von radioaktiven Abfällen untersucht. Für diese Anwendung sind Eigenschaften wie hydraulische Leitfähigkeit, Quellvermögen, Wasseraufnahmekapazität, Rheologie und mechanische Stabilität wichtig. Der Opalinuston und der Callovo-Oxfordium Tonstein werden dabei am intensivsten untersucht. Eines der Ziele ist die Entwicklung eines Modells, das in der Lage ist, das mechanische Verhalten von Tonsteinen unter Endlagerbedingungen vorherzusagen. Ein maßgebliches Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist, dass sich die beiden Tonsteine in ihrem mechanischen Verhalten mit variierendem Karbonatgehalt unterscheiden. Die Festigkeit des Opalinustons nimmt mit steigendem Karbonatgehalt ab, während die Festigkeit des Callovo-Oxfordium Tonstein steigt. Die Erklärung für dieses konträre Verhalten liegt in der Mikrostruktur. Der Opalinuston enthält grobkörnige karbonatische Schalenbruchstücke, während der Callovo-Oxfordium Tonstein feinkörnige homogen verteilte Karbonate aufzeigt. Das wichtigste Ergebnis dieser Gefügeuntersuchungen ist, dass nicht nur der Karbonatgehalt, sondern auch die Korngröße, Ausbildung und räumliche Verteilung der Karbonate einen Einfluss auf die Festigkeit der Gesteine haben. Es kann weiterhin geschlossen werden, dass kein für Tonstein allgemein gültiges Stoffgesetz (Modell zur Berechnung des mechanischen Verhaltens) erstellt werden kann, das nicht solche Anisotropien einschließt. Neben den Tonsteinen wurde auch das Mikrogefüge von 38 Bentoniten untersucht. Bentonite sind quellfähige Tone und werden daher in diversen industriellen Anwendungen eingesetzt, z.B. als Absorber. Zurzeit werden sie auch als geotechnische Barriere in Endlagern für radioaktive Abfalle untersucht. Während ihrer Genese durchlaufen sie eine kontinuierliche Alteration von vulkanischem Glas zu Smektit. Das Mikrogefüge der Bentonite und besonders die Verwachsung mit reliktischen vulkanischem Glas könnte einen weiteren Einfluss auf geotechnische Eigenschaften haben. Zur Klassifizierung des Gefüges von Bentoniten wurde zunächst ein Alterationsmodell bestehend aus fünf Alterations-Klassen entwickelt. Folgende petrophysikalischen Eigenschaften der Bentonite wurden mit den Gefügemerkmalen verglichen: Dichte, Porosität, BET-Oberfläche, Abrasivität von Bentonitsuspensionen, elektrische Leitfähigkeit und Wasseraufnahmekapazität. Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass alle diese Eigenschaften durch das Mikrogefüge beeinflusst werden, die Streuung der Ergebnisse ist jedoch teilweise sehr groß und die Zusammenhänge sind manchmal locker . Das wichtigste Ergebnis dieser Untersuchung ist: Eine Probe zeigt ein völlig unterschiedlich ausgebildetes Mikrogefüge. Diese Probe besitzt aufgrund ihrer sehr feinkörnig ausgebildeten Smektite, die voluminöse Netzwerke bilden, die höchste Porosität und Mesoporosität, die höchste elektrische Leitfähigkeit und die höchste Wasser-aufnahmekapazität. Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme, handelt es sich hier um einen Ca2+ und Mg2+ dominierten Smektit mit geringen Anteilen an Na+.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleEinfluss des Mikrogefüges auf ausgewählte petrophysikalische Eigenschaften von Tongesteinen und Bentonitende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInfluence of the microfabric on selected petrophysical properties of clay-stones and bentonitesde
dc.contributor.refereeStribrny, Bernhard Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-02-26de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengClays are used for numerous different applications. Their properties are known to vary substantially. Therefore, one important goal of clay science is to understand the relation of properties and performance. However, this is only possible in some cases. It has to be concluded that the effect of certain properties of clays is not understood, yet. One of these properties is the arrangement of minerals within clay (micro fabric). The influence of clay micro fabric on petrophysical properties is more often claimed than proved (Decher & Friedrich, 1991; Pusch et al., 1995; Bauer-Plaindoux et al., 1998; Pusch & Schomburg, 1999). The aim of this study was to find out, whether and in which dimensions micro fabric of clays influence its petrophysical properties. Clay stones are currently being investigated as potential host rock for radioactive waste deposits. For this application hydraulic conductivity, swelling properties, water uptake, rheological and mechanical properties are important. The most studied clays are the Opalinus clay and Callovo-Oxfordian clay stone. One of the goals is to develop a model being able to predict mechanical behaviour of clays under repository-like conditions. Opalinus clay and Callovo-Oxfordian clay stone behave different with respect to the dependence of mechanical strengths on carbonate content. The failure strength of Opalinus clay decreases with increasing carbonate content while the failure strengths of Callovo-Oxfordian clay stone increases. Opalinus clay shows large carbonate grains of shell fragments while Callovo-Oxfordium clay stones show a homogeneous distribution of fine-grained carbonates. The most important result of this work is that not only the carbonate content but also the grain size distribution and shape and distribution of carbonates has an influence on the mechanical behaviour of the clay. In conclusion it is not possible to establish a mechanical model being applicable for clays in general. In addition the micro fabric of 38 bentonites was investigated. Bentonites are swelling clays and hence are used in many different industrial applications, e.g. as adsorbent. Currently they are also investigated as geotechnical barriers in radioactive waste disposals. During genesis bentonites undergo continuous maturation from glass to smectite. Almost all bentonites show glass relict structures. The micro fabric of the bentonites, particularly the intergrowth with relict volcanic glass may have an additional influence on relevant geotechnical properties. Based on the optical characterisation a model of maturation was developed containing five alteration-classes. The following petrophysical properties of bentonites were determined and compared to the micro structural characteristics: density, porosity, BET-surfaces, abrasion of bentonite suspensions, electrical conductivity, and water uptake capacity. The results show that all these properties are affected by micro fabric. Especially one sample shows a completely different micro structure. This sample shows the highest porosity and meso porosity, the highest electrical conductivity, and the highest water uptake capacity due to very fine grained smectite particles which are forming voluminous networks. In contrast to what is commonly known the exchange population is dominated by Ca2+ and Mg2+ with only minor content of Na+.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerAngewandte Geologiede
dc.subject.gerTonmineralogiede
dc.subject.gerPetrophysikde
dc.subject.gerTonsteinde
dc.subject.gerBentonitde
dc.subject.gerMikrogefügede
dc.subject.engapplied geologyde
dc.subject.engclay mineralogyde
dc.subject.engpetrophysicsde
dc.subject.engclay-stonede
dc.subject.engbentonitede
dc.subject.engmicrofabricde
dc.subject.bk38.58de
dc.subject.bk38.30de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1807-1de
dc.identifier.purlwebdoc-1807de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVB 000: Angewandte Geologiede
dc.subject.gokfullVBP 400: Felsmechanikde
dc.subject.gokfullGebirgsmechanikde
dc.subject.gokfullGebirgsdruckde
dc.subject.gokfullVHC 700: Tonmineralede
dc.identifier.ppn587190884de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige