Zur Kurzanzeige

Volcanotectonic Evolution and Characteristic Volcanism of the Neovolcanic Zone of Iceland

dc.contributor.advisorPhilipp, Sonja Prof. Dr.de
dc.contributor.authorAndrew, Ruthde
dc.date.accessioned2008-07-10T15:20:14Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:24:48Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2008-07-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B272-5de
dc.description.abstractDiese Arbeit beschäftigt sich mit drei Aspekten der vulkanotektonischen Aktivität der Neovulkanischen Zone Islands: (1) den Auswirkungen der Deglaziation, (2) der mechanischen Wechselwirkung zwischen Zentralvulkanen und (3) dem Einfluss von Vulkanen als weiche, elastische Einschlüsse auf die Ausbreitung von vulkanischen Spalten und Riftzonen. Die Neovulkanische Zone Islands enthält Gesteine der Brunhes normalmagnetischen Epoche, jünger als 0,78 Millionen Jahre, und repräsentiert den Mittelatlantischen Rücken an Land. In dieser Zone, die aus drei Segmenten aufgebaut wird, findet der Großteil der vulkanischen Aktivität auf Island statt. Innerhalb der Neovulkanischen Zone ist der holozäne Vulkanismus vor allem auf die Vulkansysteme beschränkt, die im wesentlichen große Gruppen oder (innerhalb der Riftzone) Schwärme von vulkanischen und tektonischen Strukturen darstellen. Die meisten Vulkansysteme beinhalten einen Zentralvulkan, von denen viele eine Kollapscaldera aufweisen sowie (innerhalb der Riftzone) einen Spaltenschwarm. Die Vulkansysteme sind recht gleichmäßig über die Neovulkanische Zone verteilt. Zusätzlich zu den polygenen Zentralvulkanen enthält die Neovulkanische Zone zahlreiche monogene Basaltvulkane. Diese umfassen Tafelberge und Hyaloklastitrücken, die in subglazialen Eruptionen gebildet wurden, sowie Lavaschilde und vulkanische Spalten, die in subaerischen Eruptionen gebildet wurden.Der Rückzug des Eises am Ende der Weichseleiszeit, und die damit verbundene Entlastung der Kruste und der isostatische Aufstieg werden seit langem für die Zunahme der vulkanischen Aktivität im spätglazialen und frühen postglazialen Zeitraum verantwortlich gemacht. Hier präsentiere ich konzeptuelle und numerische Modelle, die die Bildung und Verteilung subglazialer Tafelberge und Hyaloklastitrücken sowie subaerischer Lavaschilde und Zentralvulkane innerhalb der Neovulkanischen Zone als Ergebnis des Eisrückzuges erklären. Der Rückzug des Eises reduzierte die Kompression in der Kruste und rief Zugspannungen in der Umgebung der tiefen Magmenreservoire hervor, wodurch erklärt wird, wie, wo und wann sich die Tafelberge und Lavaschilde bildeten. Während des Weichselglazials führte die Belastung durch das Eis zu Kompression, die die Entwicklung und Ausdehnung flacher krustaler Magmenkammern begünstigte. In der Folge wurde durch die Entlastung die Steigerung der vulkanischen Aktivität hervorgerufen.Numerische Modelle zeigen, dass es eine starke mechanische Wechselwirkung zwischen Zentralvulkanen in Clustern, wie sie im Zentralteil Islands vorkommen, gibt. Diese Wechselwirkung begünstigt Gänge, die in mehreren Vulkanen aufdringen sowie seismogene Störungsaktivität zwischen benachbarten Vulkanen, wie auch Beobachtungen bestätigen. Zentralvulkane und subglaziale Vulkane fungieren dabei als weiche, elastische Einschlüsse innerhalb der steiferen Nebengesteine des (basaltischen) Lavastapels. Ergebnisse von Spannungsmodellierungen weisen auf zwei Hauptpunkte hin. Erstens, dass die weichen subglazialen Berge die Ausbreitung vulkanischer Spalten behindern, wie Modelle der Laki-Vulkanspalte von 1783 zeigen. Zweitens, dass große Zentralvulkane temporär die Ausbreitung ganzer Riftzonensegmente stoppen können wie durch Modelle des Torfajökull-Vulkans in Südisland bestätigt wird.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleVolcanotectonic Evolution and Characteristic Volcanism of the Neovolcanic Zone of Icelandde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEntwicklung und Character des Vulkanismus in der aktiven Vulkanzone Islandsde
dc.contributor.refereeGudmundsson, Agust Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-07-08de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe thesis focuses on three aspects of the volcanotectonic activity in the Neovolcanic Zone of Iceland: (1) effects of deglaciation, (2) mechanical interaction between central volcanoes, and (3) effects of volcanoes as soft, elastic inclusions on the propagation of volcanic fissures and rift zones. The Neovolcanic Zone contains rocks belonging to the Brunhes normal magnetic epoch, dating back to 0.78 Ma, and represents the on-land expression of the Mid-Atlantic Ridge. This zone, composed of three segments, is the location of most of the volcanotectonic activity in Iceland. Within the Neovolcanic Zone, the Holocene volcanism is primarily confined to the volcanic systems, essentially large groups or (within the rift zone) swarms of volcanic and tectonic features. Most volcanic systems contain a central volcano, many of which have a collapse caldera, and (within the rift zone) a fissure swarm. The volcanic systems are fairly evenly distributed throughout the Neovolcanic Zone. In addition to the polygenic central volcanoes, the Neovolcanic Zone contains numerous monogenic basalt volcanoes. These include table mountains and hyaloclastite ridges, formed in subglacial eruptions, as well as lava shields and volcanic fissures, formed in subaerial eruptions.The retreat of the ice at the close of the Weichselian, and the associated unloading of the crust and isostatic uplift, has long been held accountable for the increase in volcanic activity in the late glacial and early postglacial periods. Here I present conceptual and numerical models to explain the formation and location of subglacial table mountains and hyaloclastite ridges as, as well as subaerial lava shields and central volcanoes, within the Neovolcanic Zone as a result of the ice retreat. The ice retreat reduced compression in the crust, and created tensile stresses around the deep-seated magma reservoirs, thereby explaining how, where, and when the table mountains and lava shields formed. During the Weichselian, the ice load generated compression that encouraged the development and expansion of shallow crustal magma chamber. Subsequently, the unloading encouraged increased volcanic activity.Numerical models show that there is strong mechanical interaction between central volcanoes within clusters, such as in the central part of Iceland. This interaction encourages shared dykes and seismogenic faulting between nearby volcanoes, as is supported by observations. Central and subglacial volcanoes function as soft, elastic inclusions in the stiffer host-rock (basaltic) lava pile. Stress-modelling results indicate two main points. First, that soft subglacial mountains may hinder the propagation of volcanic fissures, as is supported by models of the 1783 Laki Volcanic Fissure. Second, that large central volcanoes may temporarily arrest the propagation of large parts of or entire rift-zone segment, as is supported by models of the Torfajökull Volcano in South Iceland.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerIslandde
dc.subject.gerVulkanotektonischende
dc.subject.gerMechanischen Wechselwirkungde
dc.subject.gerDeglaziationde
dc.subject.engIcelandde
dc.subject.engVolcanotectonicsde
dc.subject.engMechanical Interactionde
dc.subject.engDeglaciationde
dc.subject.bk38.37de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1834-1de
dc.identifier.purlwebdoc-1834de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVAD 300: Vulkanformen und Vulkantypen {Geologie}de
dc.identifier.ppn58719068Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige