Zur Kurzanzeige

Evaluation of 87Sr/86Sr, δ18O, δ2H, and Cation Contents as Geochemical Tracers for Provenance and Flow Paths of Saline Solutions in German Zechstein Deposits

dc.contributor.advisorHansen, Bent T. Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKlaus, Janina Simonede
dc.date.accessioned2009-05-15T15:20:52Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:23:21Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2009-05-15de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B284-Ede
dc.description.abstractDie Einschätzung von Fliesswegen von salinaren Lösungen welche durch Evaporitablagerungen perkolieren ist eine wichtige Aufgabe einer Bergbaufirma um den Verlust eines Bergwerks durch Absaufen zu vermeiden. In dieser Studie wird die Herkunft solcher salinarer Lösungen über Kationengehalte, Charakteristika von δ18O und δ2H, sowie die 87Sr/86Sr-Isotopenverhältnisse evaluiert. In eindunstenden Salzlösungen weisen die Kationen ein charakteristisches Muster für die verschiedenen Eindunstungsstadien der Restlösung auf, welches dem quinären Phasensystem des Meerwassers folgt. Diese Eindunstungsstadien können in synsedimentär wie postsedimentär in die Evaporitablagerungen eingeschlossenen Salzlösungen (interne Lösungen) identifiziert werden. Die meisten dieser internen Lösungen weisen eine Zusammensetzung auf, welche der einer mit Carnallit im Gleichgewicht stehenden Meerwasserlösung gleicht (Q-Lösung). Im Gegensatz dazu weisen Proben von meteorischem Grundwasser welches von seinem Herkunftsaquifer durch die Ablagerungen in ein Kali- oder Steinsalzbergwerk einläuft (externe Lösungen) eine signifikant andere Kationenzusammensetzung als die internen Lösungen auf. Während weit entwickelte interne Lösungen im Vergleich zu Meerwasser an Mg angereichert sind, sind interne Lösungen an Na angereichert da sie noch nicht das Halit-Equilibrium erreicht haben. Zusätzlich sind die Werte der Strontium- und stabilen Isotopen denen des Herkunftsaquifers sehr ähnlich. Diese Ähnlichkeit der Strontium- und stabilen Isotope der externen Lösungen mit denen des zugehörigen Herkunftsaquifers wird anhand verschiedener Lösungen aus Hessen und Thüringen gezeigt, deren externe Herkunft schon bestimmt wurde und welche daher ideale Testverhältnisse für diese Problematik darstellen. Ähnliche Überlegungen werden auch auf einen Probensatz von internen Lösungen angewandt. Die simultane Auswertung von Kationengehalten und 87Sr/86Sr-Verhältnissen der internen Lösungen weist auf Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen zwischen Lösungen und den löslichen und unlöslichen Komponenten der Evaporitlagerstätten, wie Carnallit oder Salztonen, hin. Die Auflösung von Carnallit führt zu einer Anreicherung von Rb im Vergleich zu einer Meerwasserlösung (Rb-Überschuss) welche eine Erhöhung des 87Sr/86Sr-Verhältnisses durch den Zerfall von 87Rb mit sich zieht. Dieser Einfluss ist groß da die Sr-Konzentration der internen Lösungen sehr niedrig ist (<1,6 ppm) und so schon die Zugabe von wenig Rb das Sr-Budget der Lösung beeinflusst. Darüber hinaus hat die Quantifizierung dieses Prozesses gezeigt, dass viele der internen Lösungen epigenetisch sein könnten. Die benötigte Zeit um das 87Sr/86Sr-Verhältniss von dem Meerwasserwert im Zechstein auf den heutigen Wert zu erhöhen ist weniger als 251 Ma, also jünger als die Zechsteinablagerungen (unter Annahme das der Rb-Überschuss kurz nach Einschluss der Lösung zustande kam). Zusätzlich zu den 87Sr/86Sr-Verhältnissen weisen auch δ18O sowie δ2H eine starke Abhängigkeit von dem Konzentrationsstadium der Lösungen auf. Die meisten externen Proben zeigen stabile Isotopenzusammensetzungen ähnlich der GMWL (Global Meteoric Water Line). Die Proben mit bekannter interner Herkunft weisen eine Abweichung von der GMWL entlang eines Konzentrations-Bogens auf, welcher durch die Änderung der Aktivität von 18O und 2H mit andauernder Meerwasseraufkonzentrierung zustande kommt. Allerdings kann solch eine Abweichung auch das Resultat einer Auflösung von hydratisierten Mineralen während der epigenetischen Einlagerung der Lösungen sein.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleEvaluation of 87Sr/86Sr, δ18O, δ2H, and Cation Contents as Geochemical Tracers for Provenance and Flow Paths of Saline Solutions in German Zechstein Depositsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEvaluierung von 87Sr/86Sr, δ18O, δ2H, sowie Kationengehalten als Geochemische Tracer für Herkunft und Fliesswege von Salinaren Lösungen in Deutschen Zechsteinablagerungende
dc.contributor.refereeHansen, Bent T. Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-11-03de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe assessment of flow paths of saline solutions that percolate through evaporitic deposits is an important task for a mining company to avoid loss of a mine by flooding. In this study, the provenance of such saline solutions is evaluated via the cation contents, the δ18O and δ2H characteristics, and the 87Sr/86Sr ratios. The cation patterns of evaporating brines derived from seawater show a characteristic composition for several stages of concentration in the residual brine, following the quinary phase system of seawater. Such concentration stages can be identified in the saline solutions if they were synsedimentary or postsedimentary incorporated into the evaporitic deposits (internal solutions). Most internal samples have compositions similar to that of seawater that is in equilibrium with carnallite (Q-solutions). In contrast, samples of meteoric groundwater that percolates from its source aquifer through the deposit into a rock salt or potash mine (external solution) show a significantly different cation composition from that of the internal solutions. While highly evolved internal solutions are enriched in Mg with respect to seawater, external solutions are enriched in Na since they have not reached halite equilibrium yet. In addition, the strontium and stable isotope compositions of the external samples are similar to those of the source aquifers. This similarity of the strontium and stable isotope compositions of external solutions and the corresponding source aquifers is shown on the basis of several solutions from Hesse and Thuringia that are already identified as being external, and therefore present an ideal test case for this question. Similar considerations are applied on a set of internal solutions. Simultaneous evaluation of the cation concentrations and the 87Sr/86Sr ratios of the internal solutions give evidence for water-rock interactions of solutions with the soluble and insoluble components of the salt deposits, e.g. carnallite and salt clays. Dissolution of carnallite leads to enrichment in Rb with respect to seawater (Rb excess) that causes an increase of the 87Sr/86Sr ratio via decay of 87Rb to 87Sr. This influence is efficient because the Sr concentration of the internal solutions is very low (< 1.6 ppm) and already the addition of small amounts of Rb affects the Sr budget in the solution. Furthermore, quantification of this process has shown that many of the internal solutions may be epigenetic, because the time needed to increase the 87Sr/86Sr ratio from the Zechstein level to the modern level is less than 251 My when the Zechstein salts were deposited (given that the Rb excess was gathered upon or shortly after enclosure). In addition to the 87Sr/86Sr ratios, both δ18O and δ2H in the internal solutions are highly dependent on the concentration stage of these solutions as well. Most stable isotope compositions of external samples are in consistency with the GMWL. The samples known to be of internal origin show a shift in stable isotopes away from the Global Meteoric Water Line on a concentration hook defined by changing activities of both 18O and 2H with ongoing seawater concentration. However, such shift can also result from dissolution of hydrated minerals during epigenetic enclosure of the solutions.de
dc.contributor.coRefereeBeer, Wolfgang W. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerIsotopengeochemiede
dc.subject.gerGrundwasserde
dc.subject.gerSalzde
dc.subject.gerHydrochemiede
dc.subject.gerZechsteinde
dc.subject.engIsotope geochemistryde
dc.subject.engGroundwaterde
dc.subject.engSaltde
dc.subject.engHydrochemistryde
dc.subject.engZechsteinde
dc.subject.bk38.32de
dc.subject.bk38.50de
dc.subject.bk38.86de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2113-2de
dc.identifier.purlwebdoc-2113de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVJJ 100: Isotopengeochemiede
dc.subject.gokfullVJC 400: Fluid-Gestein-Wechselwirkungen {Geochemie}de
dc.identifier.ppn610190652de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige