Zur Kurzanzeige

Postnatale Gliogenese und Synaptogenese im somatosensorichen Coex der Maus

dc.contributor.advisorRickmann, Michael PD Dr.de
dc.contributor.authorNguyen, Thi Kim Loande
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:27Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:27Zde
dc.date.issued2011-10-19de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B289-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1094
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit basiert auf einer elektronenmikroskopischen Untersuchung von Hirngewebe, welches Mäusen postnatal in einer bestimmten zeitlichen Abfolge entnommen wurde. Eine besondere Rolle spielte dabei der Zusammenhang zwischen Neuronen und Gliazellen. Untersucht wurde an Hand von elektronenmikroskopischen Bildern, die von dem somatosensorischen Cortex von NMRI-Mäusen aufgenommen wurden, folgende Aufgabenstellungen: Ausgezählt und deskriptiv erfasst wurde die Anzahl und der Typ von Synapsen, die Anzahl der verschiedenen Gliabedeckungstypen und deren relative Position zueinander. Die Zählungen wurden am Cortex der Maus während der Entwicklung an den postnatalen Tagen P5, P10, P15, P20 und P30 durchgeführt.Die Schnitte wurden unter dem Transmissions-Elektronenmikroskop bei 10.000-facher Vergrößerung untersucht und mit dem PC-Programm Vario Vision aufgenommen. Diese Bilder wurden von der meningealen Oberfläche bis hin zur weißen Substanz in zehn equidistante Bereiche unterteilt. In jedem der unterteilten Bereiche wurden pro Serie zehn Einzelbilder untersucht. In früheren Untersuchungen wurden festgestellt, dass Gliazellen alleine das Stützmaterial für Neuronen bieten und synaptische Aktivitäten alleine von Neuronen gesteuert werden. Für die vorliegende Untersuchung ist besonders die Tatsache wichtig, dass Gliazellen mit verantwortlich sind für die Neubildung und Reduzierung von Synapsen. Als wichtigstes Ergebnis kann die Parallelentwicklung zwischen Synapsen und Gliabedeckungstypen genannt werden. Sowohl die Anzahl der Synapsen als auch die der Glia ist am P15 am höchsten, um danach bis P20 in der Menge deutlich abzunehmen. Von P20 bis P30 stieg die Zahl der Synapsen wie der Glia wieder kontinuierlich an. In der Literatur ist dieser Overshoot für die Synapsenbildung alleine gezeigt. Auch konnte die Studie die Zahlen der Synapsenneubildung, wie sie bereits de Lima et al. (2004) berichteten, bestätigen. Für die Lamina IV widersprechen unsere Ergebnisse zum Teil der bisherigen Forschung. Woolsey und van der Loos (1970) sprechen von einer hohen synaptischen Dichte in den Barrels von Lamina IV. Dies konnte in vorliegender Untersuchung nicht bestätigt werden; die Anzahl der gefundenen Synapsen ist nicht signifikant höher als die der benachbarten Schichten. Unsere Werte entsprechen eher denen von Braitenberg und Schüz (1991) ermittelten.Dabei fiel eine frühe Phase mit dem stattgefundenen Umbau von Synapsen zusammen. Die späte Phase der Zunahme der Gliabedeckung von Synapsen schien mit der Stabilisierung adulter Funktionen zu korrelieren.Die hier gezeigte Dynamik der Synapsenentwicklung mit Überschussproduktion und später Angleichung an adulten Werten gilt auch für andere Spezies z.B. Hasen, Affen oder Spitzhörnchen und andere funktionelle Systeme, die dann aber einen unterschiedlichen Zeitverlauf haben.Als Ausgangsthese unserer Studie hatten wir angenommen, dass die Astrogliakontakte am Anfang der Synaptogenese sehr hoch sind, da ihre Aufgabe wahrscheinlich darin bestehen würde, die Synaptogenese zu stimulieren, da Pfrieger 2002 zeigte, dass von Glia freigesetztes Cholesterin über Apo E die Synaptogenese beschleunigt. Die vorliegenden Daten konnten diese Annahme nicht bestätigen.Die hier erhobenen Daten zeigen die stärkste Zunahme der Gliabedeckung von Synapsen während des endgültigen Anstiegs der Synapsenzahlen auf adulte Werte.Damit korreliert der späte starke Anstieg der perisynaptischen Glia mit der endgültigen Funktionsaufnahme von Synapsen und mit der Interaktion von Astrozyten mit ausdifferenzierten Synapsen.Die vorliegende Untersuchung unterstützt die neueren Forschungen durch das bereitgestellte Material und bietet außerdem für die vergleichende Forschung einen guten Ausgangspunkt. So kann mit dem vorliegenden Material die Entwicklung der Glia-Beteiligung an Synapsen bei der postnatalen Entwicklung von anderen Spezies verglichen werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titlePostnatale Gliogenese und Synaptogenese im somatosensorichen Coex der Mausde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPostnatal gliogenesis and synaptogenesis in the somatosensory cortex of the mousede
dc.contributor.refereeRickmann, Michael PD Dr.de
dc.date.examination2011-11-07de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengThe present experimental work is based on an electron microscopic examination of brain tissue that was removed from postnatal mice at a specified time sequence. A special role has the relationship between neurons and glial cells. Our investigation is based on electron microscopic images that were taken from the somatosensory cortex of NMRI mice. We carried out the following tasks: counted and recorded the number and types of synapses, the number and types of different glia contacts and their relative position to each other. The counts were performed on the mouse cortex during development of postnatal days P5, P10, P15, P20 and P30. The sections were examined under an electron microscope at 10,000 times magnification and captured with the PC program Vario vision. We took pictures of the meningeal surface to the white matter, divided into ten equidistant areas. In each of the subdivided areas, ten individual series of images were analyzed. Earlier studies have found that glia cells only provide the supporting material for neurons and synaptic activities are controlled solely by neurons. The fact that glia cells are responsible for the formation and reduction of synapses is particularly important for the present study.The most important result is that synapses and the different types of glia contacts develop themselves in parallel. Both the number of synapses and glia are highest at P15 to P20 and then decrease significantly. From P20 to P30, the number of synapses and glia increase again steadily. This "overshoot" only for the formation of synapses has already been shown in past literature. The study could also confirm the numbers of synapses formation as has been already reported by de Lima et al. (2004).For the lamina IV, our results partly contradict previous research. Woolsey and Van der Loos (1970) speak of a high synaptic density in lamina IV of the barrel, this could not be confirmed in the present study as the number of synapses found is not significantly higher than that of the adjacent layers. Our values are closer to those determined by Braitenberg and Schüz (1991).We found that the remodeling of synapses took place at an early stage. In the late stage, the increase in glia contacts of synapses seemed to correlate with the stabilization of adult functions. The here shown dynamic development of synapses with overproduction and later approximation to adult values also applies to other species such as rabbits, monkeys and tree shrews and other functional systems, but with another time course. As an initial hypothesis of our study, we assumed that glia contacts are very high at the beginning of the synthesis of synapses, because glia would stimulate the synthesis of synapses. This result was shown by Pfrieger in 2002, where glia released cholesterol which activated the synthesis of synapses through Apo E. The present data could not confirm this assumption. The data collected here shows the strongest increase in glia contacts of synapses during the final rise in the number of synapses, reaching adult values. The sharp rise of glia contacts in the late stage correlates with the final recording of synaptic function and the interaction of glia with differentiated synapses. The present study took a different focus, with its quantitative results. This study supports recent research results and the material in it is a good starting point for further comparative research. The present material can be compared with research on the glia involvement in synapses in the postnatal development of other species.de
dc.contributor.coRefereeSereda, Michael Werner PD Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeVirsik-Köpp, Patricia Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerGliade
dc.subject.gerSynapsede
dc.subject.gerGliogenesede
dc.subject.gerSynaptogenese;Neuronde
dc.subject.gerAstrozytde
dc.subject.gerSomatosensorischer Cortexde
dc.subject.gerMausde
dc.subject.enggliade
dc.subject.engsynapse;gliogenesisde
dc.subject.engsynaptogenesis;neuronde
dc.subject.engastrocytde
dc.subject.engsomatosensory cortexde
dc.subject.engmousede
dc.subject.bk44.34de
dc.subject.bk44.35de
dc.subject.bk44.49de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3188-4de
dc.identifier.purlwebdoc-3188de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 290: Anatomie / Histologie / Embryologie / Medizinische Anthropologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungende
dc.subject.gokfullMED 291: Anatomiede
dc.subject.gokfullMED 292: Histologie {Medizin}de
dc.identifier.ppn683542990de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige