Zur Kurzanzeige

Wie beurteilen Simulationspatienten die Relevanz von Kommunikationsunterricht unter Berücksichtigung ihrer eigenen Arztbeziehung? Ergebnisse von Leitfadeninterviews

dc.contributor.advisorSimmenroth-Nayda, Anne Dr.de
dc.contributor.authorLorkowski, Thorstende
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:54Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:45Zde
dc.date.issued2011-11-17de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2A6-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1124
dc.description.abstractHintergrund:Simulationspatienten (SP) sind Laien oder professionelle Schauspieler, die eine bestimmte Patientenrolle porträtieren. Sie werden zur Ausbildung und Beurteilung von Medizinstudierenden eingesetzt. Die Lehrforschung beschäftigte sich bisher vor allem mit der Qualität dieser Methode. Wie SP den Unterricht beurteilen und welchen Einfluss die Tätigkeit auf die SP persönlich hat, ist noch wenig erforscht.Fragestellung: SP wurden zu ihrer Meinung über den Unterricht im Kurs Ärztliche Basisfähigkeiten , besonders zu dessen Qualität und Relevanz befragt. Die SP wurden auch nach ihren Erfahrungen mit Ärzten und den Auswirkungen ihrer SP-Tätigkeit auf die eigene Patientenrolle und das persönliche medizinische Handeln gefragt.Methode: Mithilfe von leitfadengestützten Einzelinterviews wurden 14 SP (davon zwei Männer) zu ihren Erfahrungen befragt. Die Interviews wurden aufgezeichnet und transkribiert. Die interpretative Auswertung in einem interdisziplinären Team erfolgte in Anlehnung an die Dokumentarische Methode nach Bohnsack.Ergebnisse: Die Relevanz des Unterrichts wurde von den SP als sehr hoch bewertet. Besonders die Förderung der praktischen Erfahrungen, eine kommunikative Schulung der Studierenden sowie die Arbeit in Kleingruppen wirke sich ihrer Meinung nach positiv auf den Lernerfolg aus. Die Qualität des Unterrichts hänge stark mit der individuellen Leistung der Unterrichtsleitung zusammen. Studentische Tutoren seien aufgrund ihrer geringeren Erfahrung oft unsicher, teils auch unvorbereitet. Die Tätigkeit als SP führe dazu, die eigene Rolle als Patient/in kritischer zu hinterfragen, aber auch selbstbewusster in der Interaktion mit dem Arzt zu sein. Darüber hinaus zeigten einige SP mehr Verständnis für die berufliche Situation (z.B. Zeitmangel oder hohe Anforderungen) von Ärzten.Schlussfolgerung: Die Erfahrungen von SP sind eine wertvolle Ressource. Sie könnten in Zukunft verstärkt zur Verbesserung der Lehre und auch z.B. im Rahmen von Patientenschulungen eingesetzt werden. Gerade hier wären SP als Mit-Dozenten geeignet.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleWie beurteilen Simulationspatienten die Relevanz von Kommunikationsunterricht unter Berücksichtigung ihrer eigenen Arztbeziehung? Ergebnisse von Leitfadeninterviewsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedHow do simulated patients assess the relevance of communication courses when considering their own relationship with their doctor? Findings from guided interviewsde
dc.contributor.refereeHimmel, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-11-29de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground: Simulated patients (SP) are amateur or professional actors who play a specific patient role. They are used for the training and evaluation of medical students. Previous research has concentrated primarily on the quality of this method. Little attention, however, has been given to how SP assess the course and how the activity influences them personally.Questions: SP were asked to comment particularly on the quality and relevance of the course on basic medical skills. The SP were also questioned about their experiences with doctors and the impact of their SP activities on their own role as patients and on their personal medical behaviour.Method: Using semi-structured interviews 14 SP (two of them men) were questioned about their experience. The interviews were recorded and transcribed. The interpretive analysis was conducted by an interdisciplinary team based on Bohnsack s documentary method.Results: The relevance of the course was adjudged by the SP to be very high. In particular, the encouragement of practical experience, the communicative training of the students and working in small groups had, in their opinion, a positive effect on learning success. The quality of the course depends greatly on the individual performance of the lecturer. Due to their lack of experience, student tutors are perceived to be insecure and sometimes poorly prepared. Acting as a SP leads to a more critical questioning of one s own role as a patient, but also increases confidence in interacting with the doctor. Furthermore, some SP show greater understanding for the professional situation of doctors (e.g. lack of time or high demands).Conclusion: The experiences of SP are a valuable resource. They could be used more frequently in future to improve teaching and also, for instance, in the context of patient training. Especially in the latter case, SP would be suitable as assistant lecturers.de
dc.contributor.coRefereeKönig, Sarah PD Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerSimulationspatientende
dc.subject.gerArzt-Patient-Beziehungende
dc.subject.germedizinische Ausbildungde
dc.subject.gerKommunikationde
dc.subject.engsimulated patientsde
dc.subject.engphysician-patient relationsde
dc.subject.engmedical educationde
dc.subject.engcommunicationde
dc.subject.bk44.04de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3247-2de
dc.identifier.purlwebdoc-3247de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 000: Medizinde
dc.identifier.ppn684454351de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige