• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Intraoperative Strahlenbelastung der Patienten bei der ureterorenoskopischen Steinentfernung

Intraoperative radiation exposure in patient during ureteroscopy

von Christiane Vowinkel
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-01-18
Erschienen:2011-12-13
Betreuer:Prof. Dr. Gerhard Zöller
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Zöller
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1132

 

 

Dateien

Name:vowinkel.pdf
Size:537.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The ureterorcopy ist established in urology practice, for example in treatment of urolithiasis. It is used under fluoroscopic guidance. So patients are exposed to radiation while they are treated. We looked for the relation of radiation exposure and caculi location, radiation exposure and kind of ureterorenoscopy, radiation exposure and lithotrypsy, and we looked, iff radiation exposure depens on the surgeons experience. There was a confined correlation between radiation exposure and time of X-ray examination as well as surgeons experience.
Keywords: ureterorenoscopy; radiation exposure; urolithiasis; ureteral procedures

Weitere Sprachen

Die Ureterorenoskopie gehört zunehmend zu den Standardverfahren der Steintherapie im Bereich des Harnleiters und der Niere. Durch die häufige Anwendung stellt sich die Frage der Strahlenbelastung durch dieses effektive Therapieverfahren. Es wird die Strahlenbelastung in Abhängigkeit von der Steinlokalisation, der Form der Ureterorenoskopie, der Notwendigkeit einer zusätzlichen Lithotrypsie und zusätzlicher komplizierender Faktoren, sowie in Abhängigkeit vom Operateur untersucht. Insgesamt ergibt sich eine enge Korrelation zwischen Strahlenbelastung und Länge der Durchleuchtungszeit und von der Erfahrung des Operateurs.
Schlagwörter: Ureterorenoskopie; Strahlenbelastung; Steintherapie; Urolithiasis;
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität