Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation auf die stimmungsabhängige Informationsverarbeitung bei gesunden Probanden
Effect of transcranial direct current stimulation on emotional processing in healthy humans
by Henriette Pohlers
Date of Examination:2012-01-09
Date of issue:2012-01-03
Advisor:Prof. Dr. Michael Nitsche
Referee:Prof. Dr. Michael Nitsche
Referee:Prof. Dr. Eva Irle
Referee:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
Files in this item
Name:pohlers.pdf
Size:635.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The left dorsolateral prefrontal cortex is involved in emotional processing and mood generation. Cellular hypoactivity in this area results in depressive symptoms. Using non-invasive tools for modulating cortical activity, such as transcranial repetitive magnetic stimulation (rTMS) and transcranial direct current stimulation (tDCS), can enhance cellular activity and excitability in the mentioned areas and therefore reduce depressive symptoms. However, transcranial stimulation has no major effect on mood in healthy subjects. In this study we aimed to evaluate the effect of tDCS on emotional processing in healthy subjects. Over the left DLPFC we applied activity-enhancing anodal tDCS, activity-diminishing cathodal tDCS and placebo-tDCS. We measured the effect of tDCS on reaction time and accuracy of identification of emotional faces. For anodal stimulation we found a significant shortening of reaction time, mainly for positive emotional content. The improvement occured under stimulation and lasted for at least 60 min. For the amount of correct responds we could not find significant effects. We conclude that there is a slight effect of tDCS on emotional mood processing in healthy subjects.
Keywords: tDCS; transcranial direct current stimulation; emotion; mood; DLPFC; dorsolateral prefrontal cortex; emotional processing; healthy subjects; depression
Other Languages
Der linke dorsolaterale präfrontale Kortex ist an der Verarbeitung emotionaler Informationen sowie der Erzeugung von Stimmungen beteiligt. Durch neuronale Hypoaktivität in diesem Bereich kommt es zur Entstehung depressiver Symptome. Mithilfe von nicht-invasiven Verfahren zur Hirnstimulation, wie repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), kann die neuronale Aktivität in den betroffenen Arealen angeregt und so die depressive Symptomatik reduziert werden. Bei gesunden Personen konnte jedoch kein wesentlicher Effekt auf die Stimmung nachgewiesen werden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war der Effekt der tDCS auf die Verarbeitung emotionaler Informationen bei nicht-depressiven Probanden. Über dem linken DLPFC applizierten wir aktivitätssteigernde anodale, aktivitätsmindernde kathodale und, zur Kontrolle, Plazebo-tDCS. Wir erfassten den Einfluss der tDCS auf die Geschwindigkeit und die Genauigkeit beim Erkennen emotionaler Gesichsausdrücke. Es zeigte sich unter anodaler Stimulation eine signifikante Verkürzung der Reaktionszeiten, vor allem bei der Verarbeitung positiver Emotion. Diese Veränderungen traten während der Stimulation auf und hielten bis 60 min danach an. Bei der Zahl der korrekten Zuordnungen kam es nicht zu signifikanten polaritätsspezifischen Veränderungen. Wir konnten feststellen, dass es einen geringen Effekt der tDCS auf die Verarbeitung emotional gefärbter Informationen bei nicht-depressiven Probanden gibt.
Schlagwörter: tDCS; transkranielle Gleichstromstimulation; Emotion; Stimmung; DLPFC; dorsolateraler präfrontaler Kortex; stimmungsabhängige Informationsverarbeitung; gesunde Probanden; Depression