Zur Kurzanzeige

Intrakoronare Applikation von autologen adulten Stammzellen aus dem Knochenmark: Erste Erfahrungen mit einem Infarktmodell beim Schwein

dc.contributor.advisorHasenfuß, Gerd Prof. Dr.de
dc.contributor.authorZyba, Vitalijde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:10Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:45Zde
dc.date.issued2012-01-30de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2CA-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1160
dc.description.abstractEin akuter Myokardinfarkt (aMI) ist verantwortlich für die Schädigung der Herzmuskulatur und folglich für eine sehr hohe Morbidität und Mortalität weltweit. Die Transplantation von mononukleären autologen Knochenmarkzellen (MNCs) ist ein viel versprechender Ansatz für die Regeneration nach einem aMI. Ziel der Untersuchung war Etablierung von Infarktmodell am Minischwein, Optimierung der Markierung von MNCs, Bestimmung des optimalen Zeitpunktes und Zellartes für die Transplantation, sowie Verteilung der Zellen im Herzgewebe nach Transplantation. In 32 Minischweinen wurde ein aMI durch Verschluss des Ramus diagonalis 1 der RIVA mittels eines angioplastischen Ballons über 1 Stunde induziert. Zuvor wurden die Zellen aus dem Knochenmark gewonnen, in vitro kultiviert und mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert. Nach 10 Minuten bzw. 10 Tagen Reperfusion wurden die Zellen (1 3 x 107 Zellen/Versuchstier) intrakoronar transplantiert (MNCs oder mesenchymale Stammzellen (MSCs)). Nach einer Stunde, 2 Tagen bzw. 2 Wochen wurde das Herzgewebe mikro- und makroskopisch untersucht. Die Induktion eines aMI mittels selektiver Kathetertechnik verlief bei allen Tieren erfolgreich. Die Zellen konnten in vitro erfolgreich mit den Fluoreszenzfarbstoffen CM-DiI und DAPI markiert und in vivo eindeutig identifiziert werden. Die Zellzahl nach Transplantation war während der 2 Wochen konstant. Eine frühe Zelltransplantation wies einen signifikanten Unterschied im Vergleich zu einer späten Transplantation auf. Der Einsatz von MSCs im Vergleich zu MNCs des Knochenmarkes wies keine signifikanten Unterschiede auf. Die überwiegend intravasale Lage der Zellen konnte bei allen Versuchen belegt werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleIntrakoronare Applikation von autologen adulten Stammzellen aus dem Knochenmark: Erste Erfahrungen mit einem Infarktmodell beim Schweinde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIntracoronary transplantation of autologous adult bone marrow-derived stem cells:Initial experience with an infarction model in pigsde
dc.contributor.refereeHasenfuß, Gerd Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-02-22de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengMyocardial infarction is a common consequence of heart muscle damage and remains a major cause of morbidity and mortality worldwide. Bone marrow-derived cells may contribute to the healing of myocardial infarction. The aim was to develop an animal model of myocardial infarction, optimization of cell labeling, to determine the optimum time and cell type for cell transplantation as well as Examination of cell distribution in heart tissue after transplantation. Myocardial infarction was induced in 32 minipigs by occlusion of Ramus diagonalis 1 of RIVA using an angioplasty balloon over 1 hour. Previously, the autologous, mononuclear bone marrow cells were cultured and marked with fluorescent dyes in vitro. After 10 minutes or 10 days reperfusion was the intracoronary transplantation of mononuclear bone marrow cells or mesenchymal stem cells (1 3 x 107 cells/animal). The heart tissue was examined after 1 hour, 2 days or 2 weeks micro- and macroscopic. The induction of myocardial infarction by percutaneus transluminal coronary angioplasty was successful in all animals. The cells were successfully labeled with the fluorescent dyes CM-DiI and DAPI in vitro and clearly identified in vivo. The number of cells after transplantation was constant during 2 weeks. Early cell transplantation showed a significant difference compared to a late transplantation. The difference between the application of mesenchymal and mononuclear bone marrow cells was not significant. The predominantly intravascular location of the cells could be demonstrated in all trials.de
dc.contributor.coRefereeZimmermann, Wolfram-Hubertus Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerMyokardinfarktde
dc.subject.gerStammzellende
dc.subject.gerMinischweinde
dc.subject.gerInfarktmodellde
dc.subject.gerKathetertechnikde
dc.subject.engmyocardial infarction;cell transplantationde
dc.subject.engintracoronaryde
dc.subject.engbone marrowde
dc.subject.enganimal modelde
dc.subject.bk44 Medizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3344-0de
dc.identifier.purlwebdoc-3344de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 000: Medizinde
dc.identifier.ppn715114166de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige