Zur Kurzanzeige

Untersuchungen der Mechanismen kortikaler Neuroplastizität und Exzitabilität durch niederfrequente rTMS und dopaminerges Pharmakon - Eine doppelblinde und placebokontrollierte Probandenstudie

dc.contributor.advisorSommer, Martin Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSpeck, Saschade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:14Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:45Zde
dc.date.issued2010-02-13de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2D6-5de
dc.description.abstractIn die Vermittlung kortikaler Plastizität sind verschiedene Transmittersysteme involviert. Ziel dieser Studie war es, das Verständnis über die Auswirkungen von niederfrequenter rTMS und dopaminerger pharmakologischer Intervention auf die Veränderungen der humanen kortikalen Exzitabilität und Plastizität zu vertiefen.Es wurden Magnetimpulse über der dominanten Seite des primär-motorischen Kortex (Area M1) appliziert. Stimuliert wurde mit einer biphasisch posterioren Stromflussrichtung im Gehirn.In einer prospektiv-randomisierten und doppelblinden Placebostudie wurde untersucht, welchen Einfluss Pergolid als D1-/D2-Rezeptor-Agonist auf die Veränderung von plastischen Phänomenen bei der Anwendung von niederfrequenter rTMS ausübt. Neun gesunde Probanden erhielten zwei Stunden vor der rTMS 0,125 mg Pergolid oder ein Placebo. Es wurden 1200 biphasisch-posteriore Magnetimpulse mit einer Frequenz von einem Hertz über der dominanten Seite des primär motorischen Kortex des Musculus abductor digiti minimi (ADM) mit einer Intensität von 90% der Motorischen Ruheschwelle (RMT) appliziert. Die Nacheffekte wurden für 30 Minuten aufgezeichnet.Die Varianzanalyse (ANOVA) zeigt, dass sich Effekte der rTMS durch pharmakologische Intervention verstärken lassen. Im Vergleich post hoc zeigt sich für Pergolid eine prolongierte, kortikospinale Inhibition, die im Vergleich zu Placebo mit insgesamt 20 Minuten mehr als doppelt so lang präsent war.Aus den Resultaten lässt sich ableiten, dass sich durch Aktivierung des dopaminergen Transmittersystems die rTMS-induzierten Veränderungen kortikaler Plastizität potenzieren lassen. Dies könnte zukünftig ein therapeutischer Ansatzpunkt der rTMS für die Behandlung neurologischer Erkrankungen mit gestörten Plastizitätsmustern sein.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchungen der Mechanismen kortikaler Neuroplastizität und Exzitabilität durch niederfrequente rTMS und dopaminerges Pharmakon - Eine doppelblinde und placebokontrollierte Probandenstudiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDopaminergic Potentiation of rTMS-Induced Motor Cortex Inhibitionde
dc.contributor.refereeSommer, Martin Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-03-14de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengExperiments in animal models suggest that neuronal plasticity can be enhanced by dopaminergic receptor activation. The present study tested whether stimulation-induced plasticity of human motor cortex after low-frequency repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) could be potentiated by a single oral dose of the combined D1/D2 receptor agonist pergolide.In a randomized, double-blind, placebo-controlled cross-over design, nine healthy young volunteers received .125 mg pergolide or placebo 2 hours before 1 Hz rTMS was applied for 20 min to the left primary motor cortex. In a control experiment 7 subjects received .125 mg pergolide 2 hours before sham rTMS. We used single-pulse TMS at rest to assess corticospinal excitability before and up to 24 min after rTMS.Suppression of corticospinal excitability by 1 Hz rTMS was more pronounced after pergolide intake compared with placebo and lasted approximately 20 min after pergolide but only 5 min after placebo. No change of corticospinal excitability could be observed when sham rTMS was performed after pergolide intake.The results suggest a possible role for dopaminergic potentiation of rTMS-induced neuroplasticity in experimental or therapeutic applications and should be considered when rTMS is applied in patients under medication with dopamine agonists or antagonists.de
dc.contributor.coRefereeWeishaupt, Jochen Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeCrozier, Thomas Prof. Dr. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerrTMSde
dc.subject.gerrepetitive transkranielle Magnetstimulationde
dc.subject.gerniederfrequentde
dc.subject.gerDopaminde
dc.subject.gerPlastizitätde
dc.subject.gerMEPde
dc.subject.gerMotorisch evoziertes Potentialde
dc.subject.gerExzitabilitätde
dc.subject.gerPergolidde
dc.subject.gerprimär motorischer Kortexde
dc.subject.engD1de
dc.subject.engD2de
dc.subject.engpergolidede
dc.subject.engprimary motor cortexde
dc.subject.engreceptorde
dc.subject.engrepetitive transcranial magnetic stimulationde
dc.subject.engstimulation-induced plasticityde
dc.subject.bk44.90de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3368-4de
dc.identifier.purlwebdoc-3368de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMed 311de
dc.identifier.ppn699884543de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige