Zur Kurzanzeige

Untersuchung zur Praxis der Atemgasklimatisierung auf deutschen Intensivstationen. Eine nationale Studie.

dc.contributor.advisorRathgeber, Jörg Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGlismann, Tobias Michaelde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:16Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:45Zde
dc.date.issued2012-02-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2DC-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1178
dc.description.abstractIm Rahmen der maschinellen Beatmung werden die oberen Luftwege durch den Endotrachealtubus überbrückt, so dass deren atemgasklimatisierende Funktion weitgehend ausgeschaltet wird. Dieses führt bei längerer Beatmungsdauer zu einer Schädigung der Atemwege durch Wärme- und Feuchtigkeitsverluste aus dem empfindlichen respiratorischen Epithel. Folgen sind u.a. eine erhöhte Inzidenz an nosokomialen pulmonalen Infektionen. Über die Notwendigkeit zur Klimatisierung der Atemgase bei intubierten Patienten besteht daher heute kein Zweifel. Grundsächlich stehen zwei verschiedene Methoden der Atemgasklimatisierung zur Verfügung: die aktive und die passive Klimatisierung. In den letzten Jahren wurden zunehmend passive Systeme empfohlen, deren Befeuchtungsleistung zahlreichen Studien zur Folge gleichwertig ist und hinsichtlich der Inzidenz nosokomialer Pneumonien bei langzeitbeatmeten Patienten sogar Vorteile bieten sollen. Ziel der Arbeit war es, anhand eines Fragebogens im Rahmen einer nationalen Befragung die geübte Praxis der Atemgasklimatisierung auf deutschen Intensivstationen zu eruieren und die Gründe für den Einsatz des jeweiligen etablierten Verfahrens zu erfragen. Neben der Anwendung und Handhabung der verschiedenen Systeme wurde auch erfasst, ob die persönlichen Kenntnisse und Einschätzungen zum Thema der Atemgasklimatisierung oder die unterschiedlichen Krankenhaus- und Stationsstrukturen die Wahl des Klimatisierungssystems beeinflussen. Der Umfrage nach setzen nahezu alle Kliniken passive Befeuchtungssysteme ein, es bestehen jedoch weiterhin zahlreiche Vorbehalte gegenüber deren Leistungsfähigkeit. Dabei steht die Sorge um eine unzureichende Befeuchtungsleistung im Vordergrund. Dieses führt u.a. zu einem verminderten Einsatz der passiven Systeme bei Langzeitbeatmung oder zu einem Wechsel auf ein aktives System im Laufe der Beatmung. Da dieser Vorbehalt nicht von der Klinik- und ICU-Struktur abhängig ist, scheint dieser Tatsache ein edukatives Problem zugrunde zu liegen. Im Wesentlichen ist von einer unzureichenden Kenntnis der umfangreichen Forschungsergebnisse und der Funktionsweise der verwendeten Systeme auszugehen. Sicherlich trägt hierzu auch das Fehlen von Richtlinien zur Atemgasklimatisierung bei. Es sind daher in Zukunft klare Richtlinien zu fordern, die den generellen Einsatz von HME zur Atemgasklimatisierung empfehlen, insbesondere auch bei Langzeitbeatmung. Für die Verwendung von aktiver Klimatisierung sollten einzelne Indikationen herausgestellt werden. Eindeutig muss auch die praktische Durchführung der Atemgasklimatisierung, wie der Wechsel, die Kontrollen und die Einstellung der Systeme, festgelegt werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchung zur Praxis der Atemgasklimatisierung auf deutschen Intensivstationen. Eine nationale Studie.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedStudy on the medical practice of conditioning the respiratory air on German intensive care unitsde
dc.contributor.refereeOppermann, Martin Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-03-06de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengDuring mechanical ventilation the upper airways are functionally bypassed via endotracheal tube, so that the conditioning of the respiratory air is restricted to the limited heat- and moisture-retention capacities of the tracheal tube and Y-pieces. This results in damage to the tracheobronchial system. Consequences are a higher incidence of nosocomial pulmonary infections. There is no doubt about the necessity of conditioning the respiratory gases. Basically there are two different methods of conditioning available: The active Heated Humidifiers (HH) and the passive Heat and Moisture Exchangers (HME). In the past years passive systems were recommended to an increasing degree. Their humidification capacity proved to be equivalent to the active systems in many studies. Concerning the incidence of nosocomial pneumonias in long-term ventilated patients there showed even advantage. The intention of this study was to investigate the usual way of conditioning the respiratory gases on German intensive care units (ICUs) using a questionnaire and find out the reasons for the decisions taken for or against the prevailing system. Beside the application and handling of the different systems there was also recorded whether the personal knowledge and evaluation of the subject had any influence on the choice of the systems. Further it was registered whether the different hospital- and ward structure had any influence on the choice. Following the questionnaire nearly all hospitals used passive humidification systems, although there are still many reservations concerning their capacity. The worry about a insufficient humidification capacity is in the fore. This leads to a reduced use of the passive systems during long-term ventilation as well as to a change of systems during long-term ventilation. As this resevation is not due to the hospital- or ICU structure an educative problem seems to form the basis of this fact. Basically an insufficient knowledge of the existing extensive study results as well as an insufficient knowledge of the function of the applied system must be assumed. Surely the absence of guidelines concerning the conditioning of respiratory gases contributes to the fact. That is why there are clear guidlines to be called for that recommend the general use of passive respiratory air humidifiers especially during long-term mechanical ventilation. For the use of active respiratory air humidifiers there should be only single indications emphasized. In addition the practical implementation of conditioning respiratory gases concerning changes, checks and adjustment of the systems needs to be fixed.de
dc.contributor.coRefereeSpreer, Annette PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerAtemgasklimatisierungde
dc.subject.gerLangzeitbeatmungde
dc.subject.gerAktive Befeuchter (Heated Humidifierde
dc.subject.gerHH)de
dc.subject.gerWärme und Feuchtigkeitsaustauscher (Heat and Moisture Exchangerde
dc.subject.gerHME)de
dc.subject.gernosokomiale Pneumonie (VAP)de
dc.subject.gerIntensivstationde
dc.subject.engConditioning respiratory gasesde
dc.subject.englong-term ventilationde
dc.subject.engHeated Humidifier (HH)de
dc.subject.engHeat and Moisture Exchanger (HME)de
dc.subject.engventilator-associated pneumonia (VAP)de
dc.subject.bk44.66 Anästhesiologiede
dc.subject.bk44.69 Intensivmedizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3386-4de
dc.identifier.purlwebdoc-3386de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 431 Anästhesiologiede
dc.subject.gokfullMED 433 Notfallmedizinde
dc.identifier.ppn69728221Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige