• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Assoziation der Autoimmunthyreoiditis mit depressiven Störungen

Association of autoimmune thyroiditis with depressive disorders

von Merle Haust
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-03-20
Erschienen:2012-02-24
Betreuer:Dr. Detlef Degner
Gutachter:Prof. Dr. Eckart Rüther
Gutachter:Prof. Dr. Johannes Meller
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1180

 

 

Dateien

Name:haust.pdf
Size:1.58Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Objective: Thyroid disorders are often associated with psychiatric disorders. A prospective clinical observational study was conducted to assess the prevalence of autoimmune thyroiditis in out - patients with affective disorders. Methods: A total of 71 consecutive, not selected outpatients with a psychiatric disorder (52 patients with a depression or with a depression within the limits of a bipolar disorder and 19 patients with schizophrenia) were included prospectively into the study. In addition to the measurement of thyroid-stimulating hormone (TSH), free triiodothyronine (fT3), free thyroxine (fT4), anti-thyroid peroxidase (anti-TPO) antibodies, and anti-thyroglobulin (anti-TG) antibodies, a sonography examination was initiated if deviations from normal parameters were observed. Results: The TSH basal level did not differ between patients with depression and patients with schizophrenia. However, the distribution of pathologically increased anti-TPO levels was significantly (χ2=5.5; p=0.019) different between patients with depression (32.7%) and patients with schizophrenia (5.3%). In a gender- and ageadjusted logistic regression, the odds ratio (OR) of uni- or bipolar patients with depression for an autoimmune thyroiditis was ten times higher (95% CI=1.2-85.3) when compared with patients with schizophrenia. Conclusions: Patients with depressions have a significantly increased risk of AIT. It should be noted that the routinely measured TSH level is not sufficient in itself to diagnose this relevant autoimmune comorbidity.
Keywords: Depression; Hashimoto's thyroiditis; AIT; schizophrenia; TSH; TPO; thyroid peroxidase; autoimmune thyroid disease

Weitere Sprachen

Ziel: Schilddrüsenerkrankungen sind häufig mit psychiatrischen Erkrankungen assoziiert. Ziel dieser Studie war die Erfassung sowohl der Prävalenz als auch der Zusammenhänge zwischen der Autoimmunthyreoiditis (AIT) und affektiven Störungen. Methoden: Insgesamt wurden 71 konsekutive ambulante Patienten prospektiv und nicht selektiert mit einer psychiatrischen Erkrankung (52 Patienten mit Depressionen bzw. Depression bei bipolarer Störung und 19 Patienten mit einer Schizophrenie) untersucht. Neben den Schilddrüsenparametern TSH, fT3 und fT4 wurden auch Antikörper gegen die thyreoidale Peroxidase (TPO-Ak) und Thyreoglobulinantikörper bestimmt. Bei erhöhten TPO-Ak-Titern (cut-off >60 U/ml) wurde zusätzlich eine Sonographie der Schilddrüse zur Sicherung der Diagnose einer AIT durchgeführt. Ergebnis: Der TSH Basalwert unterscheidet sich nicht zwischen Patienten mit Depressionen und Patienten mit Schizophrenie. Allerdings war die Verteilung der pathologisch erhöhten TPO-Ak-Spiegel signifikant (χ2 = 5,5, p = 0,019) unterschiedlich zwischen Patienten mit Depressionen (32,7%) und Patienten mit Schizophrenie (5,3%). In einer geschlechts- und altersadjustierten logistische Regression, war die Odds Ratio (OR) von uni-oder bipolaren Patienten mit Depressionen für eine Autoimmunthyreoiditis zehn Mal so hoch (95% CI = 1,2-85,3), verglichen mit Patienten mit einer Schizophrenie. Zusammenfassung: Patienten mit einer affektiven Störung weisen ein deutlich erhöhtes Risiko für eine AIT auf. Die routinemäßige Bestimmung des TSH allein reicht nicht aus, um diese relevante autoimmune Komorbidität zu diagnostizieren.
Schlagwörter: Depression; Autoimmunthyreoiditis; AIT; Schizophrenie; TSH; TPO; thyreoidale Peroxidase; Immunthyreopathie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]