Zur Kurzanzeige

Charakterisierung des hydromechanischen Verhaltens der Gesteine des Mittleren Buntsandsteins im Hinblick auf eine geothermische Nutzung: Strukturgeologische Geländeaufnahmen, gesteinsmechanische Untersuchungen und numerische Modellierungen

dc.contributor.advisorSiegesmund, Siegfried Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMüller, Christiande
dc.date.accessioned2009-10-21T15:23:27Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:23:32Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2009-10-21de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2E2-Bde
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Fließwege in den geklüfteten Gesteinen des Mittleren Buntsandsteins hinsichtlich einer geothermischen Nutzung zu untersuchen. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Aufnahme von Eigenschaften, mit deren Hilfe ein geklüftetes Gestein charakterisiert werden kann. Um die Analysen möglichst realitätsnah durchführen zu können, wurden Kluftorientierungen, -abstände und -längen in Aufschlussanalogen aufgenommen. Die Untersuchungen zeigen, dass in allen untersuchten Aufschlüssen ein schichtgebundenes, orthogonales Kluftsystem zu erkennen ist. Beide Kluftscharen sind ungleichwertig entwickelt (Hauptklüfte und Nebenklüfte). Dieses Verhalten ist in allen beschriebenen Kluftparametern zu beobachten. Aus den gewonnenen Kluftparametern wurden mittels stochastischer Methoden diskrete 2D-Kluft-Modelle der Geländeoberflächen generiert, die eine hohe Ähnlichkeit mit real zu beobachtenden Kluftsystemen haben.Im zweiten Teil der Arbeit wurden hydraulische Modellierungen mit Hilfe der diskreten Modelle durchgeführt, um Aussagen über die richtungsabhängige Durchlässigkeit sowie die Größe des repräsentativen Elementarvolumens (REV) treffen zu können. Der ermittelte 2D-Durchlässigkeitstensor zeigt, dass die Ausbildung des Kluftsystems zu einer deutlichen Durchlässigkeitsanisotropie führt. Ein minimales REV konnte für Kluftnetzgrößen von 10m x 10m bestimmt werden.Ein zentraler Punkt des dritten Teils war die Kopplung mechanischer und hydraulischer Prozesse zur Beurteilung der Rolle des Spannungsfeldes auf die hydraulischen Eigenschaften sowie das Verhalten des Kluftsystems unter hydraulischer Stimulation. Die Spannungsbeträge und -richtungen wurden aus in der Literatur aufgeführten Daten abgeschätzt. Zur Berechnung der Kluftöffnungsweiten wurde das Barton-Bandis-Modell (BB-Modell) verwendet, welches die Kluftöffnungsweite unter einer bestimmten Belastung mittels charakteristischer Parameter automatisch ableitet. Mechanische Eingabeparameter des BB-Modells (u.a. Druckfestigkeit und Rauigkeit der Kluftoberflächen) sowie des intakten Gesteins (Kompressions- und Schermodul) wurden im Vorfeld der Modellierungen mittels eines umfangreichen Messprogramms im Labor oder in Aufschlüssen erhoben. Die Modellierungen zum Einfluss der Tiefe auf die Durchlässigkeit ergeben, dass die Ausbildung des Kluftsystems gegenüber dem angenommenen anisotropen Spannungsfeld einen wesentlich größeren Einfluss auf die Fließrichtung des Wassers hat. Die Abnahme der Kluftöffnungsweiten wird vorwiegend durch die Kluftnormalsteifigkeit gesteuert, weshalb die untersuchten steiferen Gesteine größere Öffnungsweiten zeigen. Eine Abschätzung der Permeabilitäten in 3000m Tiefe ergibt eine für die geothermische Nutzung zu geringe hydraulische Durchlässigkeit, weshalb eine Stimulation erforderlich wäre. In weiteren Modellierungen konnte unter Anwendung einer für geothermische Zwecke realistischen Injektionsrate der Vorgang einer massiven hydraulischen Stimulation, bei der die auf die Kluftflächen wirkenden effektiven Normalspannungen vollständig aufgehoben werden, erfolgreich simuliert werden. Kleinräumig betrachtet, sind "facettenförmige" Öffnungen entlang des Kluftsystems zu erkennen, die jedoch regional grundsätzlich der Ausrichtung der größten Horizontalspannung folgen. Der methodische Ansatz kann auf andere Regionen übertragen werden, um einen für den Standort charakteristischen Injektionsdruck zu prognostizieren.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleCharakterisierung des hydromechanischen Verhaltens der Gesteine des Mittleren Buntsandsteins im Hinblick auf eine geothermische Nutzung: Strukturgeologische Geländeaufnahmen, gesteinsmechanische Untersuchungen und numerische Modellierungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCharacterisation of hydro-mechanical processes in the Middle Buntsandstein formation with regard to the utilisation of geothermal energy: Field studies, geomechanical measurements and numerical modellingde
dc.contributor.refereeSiegesmund, Siegfried Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-07-21de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe objective of the current study was to evaluate the fluid flow in a geothermal fractured sandstone reservoir of the German Buntsandstein.The first part of the study comprises the analysis of the discrete fracture network (DFN). Due to lack of in situ data from deep geothermal reservoirs, field measurements of outcrop reservoir analogues were conducted and a detailed description of the fracture system was performed using various fracture parameters such as fracture orientation, fracture spacing and fracture length. Field observations indicated that the fracture system is made of two orthogonal fracture sets, which are orientated perpendicular to bedding plane and are mostly confined to single layers (stratabound). An important characteristic of the discrete fracture network is the different morphology of its two joints sets (systematic and non-systematic joints). Statistical-derived fracture input data, carried out from field investigations, were used to generate two-dimensional discrete fracture networks of the surface area showing similarities to natural fracture systems.The second part comprises hydraulic modelling of the fracture network, in order to get information about both the anisotropic fluid flow and the minimum size to approximate a representative elementary volume (REV). The conductivity tensor indicates that the dominant fracture set (systematic joints) mainly controls the principal direction of fluid flow. The minimum block size, i.e. the representative elementary volume (REV), was achieved at a domain size of 10m x 10m.The third part comprises coupled hydro-mechanical modelling in order to investigate the influence of stress on fluid flow as well as the mechanical characteristics of the rock mass during hydraulic stimulation. Both stress magnitude and orientation were estimated from published literature. The calculation of hydraulic apertures was carried out using the empirical Barton-Bandis model (BB-model), which derives the mechanical fracture aperture from the mechanical properties of the rock and the applied stresses. BB-model input parameters such as joint compressive strength (JCS), joint roughness coefficient (JRC), bulk and shear modulus of intact rock were previously conducted by extensive field and laboratory work. Hydro-mechanical modelling, the influence of increasing stress on the fluid flow, shows that the geometry of the fracture system has considerably more influence on fluid flow than the applied stress field. The investigated stiffer rocks show larger apertures since the decrease of hydraulic apertures versus depth is predominately controlled by joint normal stiffness. An estimate of the fluid flow in 3000m depth indicates that permeability is too small for efficient geothermal use and hydraulic stimulation is therefore essential. In further hydro-mechanical modelling the mechanical processes of a massive hydraulic stimulation, where the fracture opens and the compressive normal stress across the fracture plane becomes zero, could be successfully simulated. At small scale faceted openings along the fracture system could be seen though they follow regional the direction of maximum principal stress. Finally, the applied methodology can be transmitted to other areas in order to predict an injection pressure, characteristic for the site.de
dc.contributor.coRefereeSauter, Martin Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerGeothermiede
dc.subject.gerdiskrete Kluft-Modellede
dc.subject.gerKluftsystemede
dc.subject.gerSedimentgesteinede
dc.subject.gerBuntsandsteinde
dc.subject.gerhydromechanische Modellierungende
dc.subject.gerStrömungsmodellierungende
dc.subject.gerGesteinsmechanikde
dc.subject.gerGesteinstechnische Eigenschaftende
dc.subject.gerBarton-Bandis-Modellde
dc.subject.enggeothermal energyde
dc.subject.engdiscrete fracture networksde
dc.subject.engDFNde
dc.subject.engfracture flowde
dc.subject.engfluid flowde
dc.subject.engsedimentary rocksde
dc.subject.enguniversal distinct element codede
dc.subject.engUDECde
dc.subject.engBuntsandsteinde
dc.subject.enghydromechanical modellingde
dc.subject.engBarton-Bandis-modelde
dc.subject.bk38.58de
dc.subject.bk56.20de
dc.subject.bk38.25de
dc.subject.bk38.28de
dc.subject.bk38.59de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2242-8de
dc.identifier.purlwebdoc-2242de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVRG 000: Geothermalfelderde
dc.subject.gokfullUC 000: Angewandte Hydrologiede
dc.subject.gokfullUA 300: Modellsysteme {Hydrologie}de
dc.subject.gokfullVKA100de
dc.subject.gokfullVKB 320: Eigenschaften und Zusammensetzung von Sedimentgesteinende
dc.identifier.ppn615400051de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige