Zur Kurzanzeige

Einfluss der Landnutzung auf den Nährstoffhaushalt im Teileinzugsgebiet des Hana an der Grenze des Tai-Nationalparks (Côte d'Ivoire)

Ein Vergleich zwischen Wald und Kakaoplantagen

dc.contributor.advisorGerold, Gerhard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorFischer, Elkede
dc.date.accessioned2004-10-15T15:23:27Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:23:36Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2004-10-15de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2E3-9de
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit ist Teil des über das DFG/BMZ-Programm finanzierten Projekts "Charakterisierung des Nährstoffhaushaltes eines Einzugsgebietes im Westen der Côte d'Ivoire. Entwicklung einer Methodologie zur objektivierten Bewertung der Wasserqualität in den Tropen" (Leitung: Prof. Dr. G. Gerold, 2001-2004).Schwerpunkt der Arbeit ist die Darstellung der detaillierten Ergebnisse der Nährstoffsituation im Teileinzugsgebiet des Hana im Vergleich zwischen Wald und Kakaoplantagen. Konkrete Zielsetzungen sind die Identifikation der Nährstoffpfade und -flüsse von Wald und Kakaoflächen im Teileinzugsgebiet des Hana und die Bestimmung eines potentiellen Einflusses der Landwirtschaft auf den Nährstoffkreislauf. Das Untersuchungsgebiet liegt im Westen der Côte d'Ivoire und umfasst ein Teileinzugsgebiet des Vorfluters Hana am nordöstlichen Grenzbereich des Taï-Nationalparks (ca. 37,3 km2), das ausschließlich durch Landwirtschaft geprägt wird.Das immerfeuchte tropische Regenwaldklima ist gekennzeichnet durch ganzjährig hohe Temperaturen und einer jährlichen Niederschlagssumme von 1590 mm (Station Soubré). Durch die Verschiebung der ITCZ nach Süden liegt das Gebiet saisonal im Einflussbereich des Harmattan. Die Geologie bestimmen Flysch-Sedimente und insbesondere Sericiten und Grünschiefer. Ferralitische Böden dominieren, die Aufnahme von drei Leitprofilen führte zu einer Bodenklassifikation von dystric Plinthosol unter Wald, plinthic ferric Acrisol unter 7 Jahre altem Kakaobestand und ferric Lixisol unter 25 Jahre altem Kakaobestand. Die Landnutzung erfolgt vorwiegend durch monokulturellen Kakaoanbau, der einen hohen Einsatz von Düngern und Pestiziden erfordert.Die Charakterisierung des Nährstoffhaushaltes erfolgte über die Instrumentierung dreier Flächen (Wald, Kakao 7a und Kakao 25a), welche die Untersuchung der Kompartimente Freilandniederschlag, Bestandsniederschlag, Bodenlösung (in 25, 65 und 105 cm Tiefe), Grundwasser und Vorfluterabfluss ermöglichte. Im Zeitraum zwischen 15.12.2001 und 31.03.2003 wurden die täglichen Niederschlagsmengen erfasst und kontinuierlich die Wasserstände und Basisparameter (Temperatur, pH, Elektrische Leitfähigkeit, Konzentration gelösten Sauerstoffs) des Vorfluters aufgezeichnet. In Verbindung mit der wöchentlichen Bestimmung der Fließgeschwindigkeit wurden die Abflussmengen ermittelt.Wöchentlich wurden Proben aller Kompartimente gewonnen und auf die Basisparameter und Wasserinhaltsstoffe untersucht. Das Analysenspektrum umfasste: pH, Elektrische Leitfähigkeit, Konzentration an Alkalimetallen (Na, K), Erdalkalimetallen (Ca, Mg), Halogeniden (Cl), Schwefelverbindungen (S/SO4), Stickstoffverbindungen (NO3-N, NH4-N, TNb), Phosphorverbindungen (PO4-P, Ptot), Silicium, organischen Kohlenstoffverbindungen (TOC, DOC) und Schwermetallen (Fe, Mn, Pb, Cu, Zn).Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:Bei einem mittleren Niederschlag im Jahr 2002 von 1750 mm werden 578 mm entsprechend 33 % über den Abfluss exportiert. Aus der vergleichenden wöchentlichen Beprobung von Wald und Kakaoanbauflächen und der Bestimmung der Wasserinhaltsstoffe in den Kompartimenten Freilandniederschlag, Bestands¬niederschlag, Bodenlösung in drei Bodentiefen, Grundwasser und Vorfluter, konnten signifikante Unterschiede des Stoffhaushaltes festgestellt werden.Obwohl sich die hohen Konzentrationen der identifizierten Indikatorparameter (Cl, P, S, K und N) nur direkt nach der Applikation von Düngern und Pestiziden ausprägen, zeigt sich aus der Berechnung der Stoffflüsse ein deutlicher und langfristiger Mehreintrag. Hinsichtlich der Beeinflussung des Waldökosystems ist zu berücksichtigen, dass die Stoffe sowohl atmosphärisch als auch in Verbindung mit den Wasserflüssen transportiert werden. Der atmosphärische Transport konnte durch die erhöhten Indikator-Stoffkonzentrationen an der Waldfläche nachgewiesen werden. Beim weiteren Transport ins Waldinnere werden die so verfrachteten Stoffe stark abgeschwächt und zusätzlich durch den Baumbestand ausgekämmt. Somit kann die Aussage eines Einflusses der Landnutzung auf das Ökosystem des Taï-Nationalparks nur für die Randbereiche des Waldes getroffen werden. Der Transport über die Wasserflüsse erfolgt dominierend über den Vorfluter. Die gemessenen Konzentrationen und Flüsse der Vorfluterlösungen zeigen abgesehen von den saisonalen Amplituden eine deutliche Abhängigkeit zu den Landnutzungsmaßnahmen im Teileinzugsgebiet.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleEinfluss der Landnutzung auf den Nährstoffhaushalt im Teileinzugsgebiet des Hana an der Grenze des Tai-Nationalparks (Côte d'Ivoire)de
dc.title.alternativeEin Vergleich zwischen Wald und Kakaoplantagende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInfluence of agriculture on the nutrient budget of a Hana sub-catchment at the border of Tai National Park (Ivory Coast)de
dc.contributor.refereeGerold, Gerhard Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-06-21de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe present thesis is part of the project "Characterization of the nutrient budget in a catchment in Western Côte d'Ivoire. Development of a methodology for the objective evaluation of water quality in the inner tropics" (Supervisor Prof. Dr. G. Gerold, financed within the DFG/BMZ program, 2001-2004).The main focus of this thesis is set on the description and analysis of the results concerning nutrient conditions within a sub-catchment of the river Hana, comparing forest and cocoa plantations. The aims of the investigation encompass the identification of nutrient pathways and fluxes at the forest and cocoa site and the assessment of a potential impact of agriculture on the nutrient cycles. The investigation site is located in the Western part of Côte d'Ivoire and covers a sub-catchment of the Hana river (37.3 km2). This area is situated at the northeastern border of the Taï National Park and is dominated by agriculture.The perhumid climate of tropical rainforest is characterized by all-season high temperatures and annual precipitation amounts of 590 mm (Soubré station). Due to the ITCZ movement to the South the area is seasonally influenced by the Harmattan. Derived from underlying flysch sediments (especially sericite and green schists) ferralitic soils dominate the pedosphere. The recording of three characteristic soil profiles led to the classification of a dystric Plinthosol (forest), plinthic ferric Acrisol (7 year old cocoa plantation) and ferric Lixisol (25 year old cocoa plantation). Agriculture is dominated by monocultural cocoa cropping, demanding high inputs of fertilizers and pesticides.The characterization of the nutrient budget is carried out at three sites (forest, cocoa 7y and cocoa 25y) by investigating the compartments: open field precipitation, throughfall precipitation, soil water (from 25, 65 and 105 cm depth, respectively), groundwater and runoff. Within the investigation period between 15.12.2001 and 31.03.2003 daily amounts of precipitation and water level as well as basic parameters of the receiving stream (water temperature, pH value, electrical conductivity, concentration of dissolved oxygen) have been recorded continuously. In combination with the weekly determination of stream velocity the runoff was calculated.Weekly samples of all compartments were analyzed for pH, electrical conductivity, concentration of alkali metals (Na, K), alkaline earth metals (Ca, Mg), halide (Cl), sulfur compounds (S/SO4), nitrogen compounds (NO3-N, NH4-N, TNb), phosphor compounds (PO4-P, Ptot), silicon, organic carbon compounds (TOC, DOC) and heavy metals (Fe, Mn, Pb, Cu, Zn).The main results can be summarized as follows:The mean annual precipitation (in 2002) accounts for 1750 mm, from which 578 mm (or 33 %) are exported by surface runoff. Weekly solution samples from the forest and cocoa plantation sites show throughout all components significant differences in solution chemistry. Differences become obvious for concentrations and fluxes of TOC, N, P, K, Na and Si, which are likely based are based on the different soil types. Though elevated concentrations of these identified indicator parameters (Cl, P, S, K and N) are only detected immediately after the application of agrochemicals, the calculation of the nutrient fluxes show a significant and long-term increased input. Concerning the influences on the forest ecosystem the transport pathways of the atmospheric deposition and the water fluxes have to be considered. The atmospheric transport has been verified by elevated concentrations of indicator substances at the forest site originating from the plantations. During the further transport to the inner forest areas the substances are strongly attenuated and additionally impacted through the forest canopy. Therefore, the conclusion of an influence of agriculture on the forest ecosystem can only be drawn for the border areas of the National Park.The transport via the water fluxes is closely associated with the receiving stream. Besides seasonal amplitudes the concentrations and fluxes within the runoff is significantly influenced by agricultural treatment periods within the sub-catchment.de
dc.contributor.coRefereePörtge, Karl-Heinz Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedA comparison between forest and cocoa plantationsde
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerCôte d´Ivoirede
dc.subject.gerTai Nationalparkde
dc.subject.gerKakaoanbaude
dc.subject.gerNährstoffhaushaltde
dc.subject.gerWasserhaushaltde
dc.subject.gerLandnutzungseinflussde
dc.subject.engIvory Coastde
dc.subject.engTai National Parkde
dc.subject.engcocoa plantationde
dc.subject.engnutrient budgetde
dc.subject.engwater budgetde
dc.subject.engagricultural influencede
dc.subject.bk38.09de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-227-6de
dc.identifier.purlwebdoc-227de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullQDN 300: Landschaftsökologie {Geographie}de
dc.identifier.ppn478450915


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige