Zur Kurzanzeige

Untersuchung zur Verzögerung der terminalen Niereninsuffizienz durch die Therapie mit ACE-Hemmern bei Patienten mit Alportsyndrom in Belgien und Spanien

dc.contributor.advisorGross, Oliver PD Dr.de
dc.contributor.authorStietz, Susanne Elisabethde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:21Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:27Zde
dc.date.issued2012-03-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2F9-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1189
dc.description.abstractDas Alport Syndrom ist eine hereditäre Kollagen-Typ-IV-Erkrankung, die in ihrem Vollbild zur terminalen Niereninsuffizienz führt. Im Rahmen des beobachtenden, nicht-interventionellen Europäischen Alportregisters erfolgte eine anonymisierte, retrospektive Datenanalyse belgischer und spanischer Alport-Patienten. Hierbei wurden Untersuchungen zur etwaigen Verzögerung des primären Endpunktes der terminalen Niereninsuffizienz durch den Einsatz von Angiotensin-converting-enzyme-Hemmern durchgeführt. Die Untersuchungen ergaben, dass 82 % der Fälle auf eine X-chromosomale Mutation und 18 % auf eine autosomal rezessive Mutation zurückzuführen sind. Die Patienten wurden entweder in eine ACE-Hemmer-therapierte Gruppe (N=35) oder in eine nicht-ACE-Hemmer-therapierte Gruppe (N=14) separiert. Des Weiteren erfolgte eine Kategorisierung der ACE-Hemmer-therapierten Patienten hinsichtlich der renalen Funktion zu Beginn der Therapie. Herbei wurden drei Patienten mit einer (Mikro-)Hämaturie bis hin zu einer Proteinurie < 0,3 g/24h in des Stadium ACE I und 26 Patienten mit einer Proteinurie > 0,3 g/24h bis hin zu einer GFR < 60 ml/min in das Stadium ACE II eingeteilt. Sechs Patienten konnten aufgrund fehlender Angaben weder der einen noch der andere Gruppe zugeordnet werden. Aufgrund der Datenstruktur mit zensierten time-to-event Daten wurden die Methode nach Kaplan und Meier sowie der log-rank Test verwendet. Insgesamt standen für 15 Dialysefälle komplette Datensätze zu Verfügung. Zehn dieser Patienten erhielten keinen ACE-Hemmer vor Dialysebeginn. Sie erreichten im Median mit 25 Jahren die terminale Niereninsuffizienz. Fünf Patienten erhielten einen ACE-Hemmer vor Dialysebeginn. Eine mediane Zeitangabe zum Alter bei Dialysebeginn ist nicht möglich, da bis zum Abschluss der Beobachtung weniger als 25 % der therapierten Patienten die terminale Niereninsuffizienz entwickelten. Der errechnete p-Wert < 0,0001 deutet auf eine signifikante Hinauszögerung der terminalen Niereninsuffizienz durch den Einsatz von ACE-Hemmern hin. Ein Vorteil der Therapie ab dem Stadium ACE I konnte nicht signifikant belegt werden. Jedoch zeichnet sich eine Tendenz zugunsten der frühen Therapie ab, die sehr wahrscheinlich aufgrund einer zu geringen Patienten- und insbesondere Ereigniszahl nicht zu objektivieren war. Umso wichtiger ist es, diese Arbeit im Rahmen der gesamten Registerstudie zu betrachten. Im Verbund mit dem Europäischen Alportregister konnte eine erste therapeutische Option für Alport-Patienten aufgezeigt werden. ACE-Hemmer verzögern das terminale Nierenversagen für Patienten mit Alport-Syndroms. Es konnte ein signifikanter Vorteil für den frühen Einsatz von ACE-Hemmern (St. ACE I) heraus gearbeitet werden. Die Ergebnisse flossen in die Planung der EARLY PRO-TECT Alport-Studie ein, einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten, doppel-blinden, multizentrischen Therapiestudie.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchung zur Verzögerung der terminalen Niereninsuffizienz durch die Therapie mit ACE-Hemmern bei Patienten mit Alportsyndrom in Belgien und Spaniende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis of delayed end-stage renal failure through ACE-Inhibitors in Alport syndrome: Study on patients from Belgium and Spainde
dc.contributor.refereeGross, Oliver PD Dr.de
dc.date.examination2012-03-13de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengAlport syndrome is a hereditary disease caused by mutations in type IV collagen genes, which inevitably leads to end-stage renal failure. In the context of the non-interventional European Alport Registry the anonymous and retrospective analysis of Belgian and Spanish Alport patients was done. Question was, if angiotensin-counverting enzyme inhibition could delay the primary endpoint which is end-stage renal failure. The collective consisted of 82 % patients with gonosomal mutations and 18 % with autosomal recessive mutations. The patients were separated into either ACE-Inhibitor treated patients (N=35) or non-ACE-Inhibitor treated patients (N=14). Furthermore, the ACE-Inhibitor treated patients were categorized by their renal functions at the initiation of therapy. Three Patients with (micro)hematuria up to a proteinuria < 0,3 g/24h were put into stadium ACE I, whereas 26 patients with proteinuria > 0,3 g/24h up to GFR < 60 ml/min were put into stadium II. Because of censored time-to-event data we used the Kaplan-Meier estimator and the log-rank test. In total there were 15 cases of dialysis with complete history of the disease. Ten of these patients were not treated with ACE-Inhibitors prior to dialysis. With a median of 25 years they reached end-stage renal failure. Whereas 5 patient were treated with ACE-Inhibitors prior to dialysis. A median age to the event could not be specified because less than even 25 % of the patients reached the primary endpoint yet. The calculated p value < 0,0001 stands for a significant delaying of end-stage renal failure through the use of ACE-Inhibitors. An advantage in favour of the early therapy could not be analysed significantly, most likely due to a lack of sufficient amount of patient and therefore sufficient events. Nevertheless there is a trend towards the early therapy. Therefore, it is important to consider this work in context of the entire European Alport Registry. In coorperation with all other countries it was possible to state a first therapeutic option for Alport patients. ACE inhibitors delay end stage renal failure for patients with Alport syndrome. The analysis showed a significant advantage for the early therapy starting at stadium ACE I. The results were included in the planning of the EARLY PRO-TECT Alport-Study, a prospective, randomized, placebo-controlled, double-blinded, multicenter trail.de
dc.contributor.coRefereeLakomek, Max Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerAlport Syndromde
dc.subject.gerAngiotensin-converting enzyme Inhibitorde
dc.subject.gerTerminale Niereninsuffizienzde
dc.subject.gerNierenersatztherapiede
dc.subject.gerEuropäisches Alportregisterde
dc.subject.engAlport syndromede
dc.subject.engAngiotensin-converting enzyme inhibitorde
dc.subject.engEnd-stage renal failurede
dc.subject.engrenal replacement therapyde
dc.subject.engEuropean Alport Registryde
dc.subject.bk44.61de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3409-5de
dc.identifier.purlwebdoc-3409de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 418: Nephrologiede
dc.identifier.ppn69988604Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige