Zur Kurzanzeige

Eine prospektive Analyse der Qualität präklinischer notärztlicher Verdachtsdiagnosen im Rettungsdienstbereich Göttingen

dc.contributor.advisorHeuer, Jan Florian Dr.de
dc.contributor.authorGruschka, Dennisde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:22Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:47Zde
dc.date.issued2012-03-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2FC-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1190
dc.description.abstractEine korrekte notärztliche Verdachtsdiagnose ist für das Ausmaß therapeutischer Maßnahmen am Einsatzort und die Auswahl einer geeigneten Zielklinik von größter Relevanz. Ziel dieser Arbeit war es, qualitätsmindernde Faktoren im Rahmen der präklinischen Notfallversorgung zu identifizieren. Die Ergebnisse sollten zum einen präklinisch tätigen Notfallmedizinern helfen, bestehende Schwachstellen zu erkennen und zum anderen die Ausbildung angehender Notärzte zu optimieren. Kern der Untersuchung war die Gegenüberstellung von notärztlichen präklinischen Verdachtsdiagnosen mit den klinischen Entlassungsdiagnosen. Die Notfalleinsätze von jeweils drei Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)- und drei Rettungshubschrauber (RTH)-Ärzten des Zentrums Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Göttingen, welche sich in der Weiterbildung zum Facharzt befanden, bildeten die Grundlage der Untersuchung. Die klinischen Daten entstammten den Krankenakten von drei Göttinger Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen. Alle relevanten Daten wurden in einer für die Untersuchung entwickelten Datenbank erfasst. Über einen Zeitraum von neun Monaten wurden 355 NEF- und 241 RTH- Notarzteinsätze untersucht. Die klinischen Diagnosen konnten die notärztlichen Verdachtsdiagnosen in 90,1% (n=537) bestätigen. In 9,9% (n=59) lag eine notärztliche Fehldiagnose vor. Eine signifikante Häufung notärztlicher Fehldiagnosen konnte sowohl für Patienten mit neurologischen Erkrankungen als auch für Patienten nachgewiesen werden, die Bewohner eines Pflegeheimes waren (p<0,05). Eine notärztliche Fehldiagnose ging darüber hinaus mit einer signifikant häufigeren Einweisung in eine für die Erkrankung falsche Fachabteilung einher. Die am häufigsten notärztlich nicht erkannte Erkrankung war der Krampfanfall.ZUSAMMENFASSUNG: Unter präklinischen Bedingungen gelang durch die Notärzte des Universitätsklinikums Göttingen in den meisten Fällen eine korrekte Diagnosestellung. Einige Krankheitsbilder sind ohne weiterführende apparative Untersuchungen nicht zu erkennen, nur wenige Diagnosen waren definitiv unkorrekt. Eine besondere Herausforderung stellen Patientengruppen dar, bei denen nur eine eingeschränkte Anamneseerhebung möglich ist.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleEine prospektive Analyse der Qualität präklinischer notärztlicher Verdachtsdiagnosen im Rettungsdienstbereich Göttingende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedA prospective analysis of the quality of prehospital diagnoses made by emergency physicians in the Göttingen emergency service regionde
dc.contributor.refereeQuintel, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-03-14de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengA correct prehospital diagnosis of emergency patients is crucial as it determines initial treatment, admitting specialty and subsequent treatment. Objectives of this study were to assess the error rate of the prehospital diagnosis made by emergency physicians and besides to identify issues that may reduce the quality of out of hospital diagnosis. A further concern was to define ways to improve the emergency physicians´ training program. The evaluation of the agreement between admission and discharge diagnosis was the main aspect in the study. All patients seen by six emergency physicians staffing the local emergency ambulance and rescue helicopter services were studied. The ambulance and helicopter physicians had 3 and 4 years, respectively, training in anesthesia and intensive care medicine. Three hospitals with different care levels participated in the study and made the discharge diagnosis available for the investigators. All relevant data were acquired and documented on a computer based data file. During a nine-month period 355 ambulance and 241 helicopter deployment protocols were analyzed. The emergency physicians´ admission diagnosis matched the discharge diagnosis in 90.1% (n=537) of the cases. There was an incorrect diagnosis in 9,9% (n=59). A significant accumulation of mismatches in the emergency physicians´ diagnosis could be detected both for patients with neurological disorders and for patients living in nursing homes (p<0,05). In addition a wrong prehospital diagnosis came significantly along with the admission to a wrong specialty. The lowest agreement rate was seen in forms of seizure.CONCLUSION: Under prehospital conditions the emergency physicians of the University Medical Center of Göttingen enabled a correct diagnosis in most cases. Some diseases were impossible to resolve without further technical and laboratory investigations. Only a few were definitively incorrect. The lack of accurate medical history poses the greatest diagnostic challenge.de
dc.contributor.coRefereeBlaschke, Sabine Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeDresing, Klaus Prof. Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerNotfallmedizinde
dc.subject.gernotärztliche Verdachtsdiagnosede
dc.subject.gerDiagnosequalitätde
dc.subject.engemergency medical servicesde
dc.subject.engemergency physiciande
dc.subject.engprehospital diagnosisde
dc.subject.bk44.66 Anästhesiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3417-6de
dc.identifier.purlwebdoc-3417de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 433 Notfallmedizinde
dc.identifier.ppn697255239de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige