Zur Kurzanzeige

Provenance model of the Cenozoic siliciclastic sediments from the western Central Andes (16-21°S): implications for Eocene to Miocene evolution of the Andes

dc.contributor.advisorEynatten, Hilmar von Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDecou, Audreyde
dc.date.accessioned2011-11-09T15:24:03Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:28:42Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:15Zde
dc.date.issued2011-11-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B303-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2404
dc.description.abstractDie tektonische Entwicklung des westlichen Bereichs des südamerikanischen Kontinents wird durch die kontinuierliche Subduktion der Nazca Platte gesteuert. Die Zentralanden, die Höhen von 6500 m erreichen, sind durch bis 70 km mächtige kontinentale Kruste charakterisiert. Die Krustenverdickung begann im mittleren Eozän und war nach bisherigen Modellen verantwortlich für die eozäne bis frühmiozäne Hebung der Anden. Die Prozesse, die zu der Krustenverdickung führten, sind jedoch heftig umstritten und die zeitliche Entwicklung ist unklar. Seit dem frühen Paläozoikum sind die Zentralanden ein Ort für synorogene Sedimentbeckenentwicklung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf känozoischen kontinentalen klastischen Sedimenten die im zentralen Sedimentbecken (zwischen der westlichen Kordillere und der Küstenkordillere) im Süden Perus (Moquegua Formation) abgelagert wurden. Zusätzlich wurden ähnliche Ablagerung im Norden Chiles (Azapa-Formation) und aus dem Altiplano im benachbarten Bolivien (Azurita-Formation und Potoco-Formation) untersucht. Die zur Anwendung gekommen Methoden beinhalten petrographische Untersuchungen der detritischen Schwerminerale, geochemische Einzelkörnanalysen (Amphibol, Fe-Ti-Oxide, Granat, Turmalin und Rutil) mittels Elektronenstrahl-Mikrosonde sowie Spaltspuralter (Thermochronologie) und U-Pb Altersdatierung mittels LA-SF-ICP-MS an detritischen Zirkon. Die gewonnen Daten werden zur Charakterisierung der Sedimentprovenienz verwendet, um den Zeitpunkt (i) der Andenhebung und (ii) der beteiligten Krustenblöcke besser zu fassen. Die Diskussion der Daten stützt sich zudem auf neue Geländebefunde sowie einer intensiven Literaturrecherche zur Stratigraphie im Arbeitsgebiet. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Vor etwa 35 Mio. Jahren induzierte die Hebung der Zentralanden eine signifikante Veränderung im Sedimentliefersystem. Dies ist etwa zeitgleich mit der beginnenden Deformation und dem ersten Höhepunkt in der Verkürzung der östlichen Kordillere (~ 35 Mio. Jahren) und der Hochebene (~ 30 Mio. Jahren) in den Zentralanden. Das erste Intervall von weit verbreiteten und voluminösen Ignimbrit-Eruptionen wurde auf 25 Mio. Jahren datiert. Die zeitliche Lücke von etwa 10 Mio. Jahren zwischen der beginnenden Hebung (vor ~35 Mio. Jahren) und dem Beginn der umfangreichen vulkanischen Aktivität (vor ~25 Mio. Jahren) legt nahe, dass Krustenzuwachs durch magmatische Prozesse nicht der entscheidende Faktor für die Krustenverdickung während der frühen Phase der Anden war. Vielmehr wird das Nichtvorhandensein vulkanischer Aktivität trotz Krustenverdickung in den Zentralanden mit einer flachen Subduktion zwischen 35 and 25 Mio. Jahren erklärt. Die flache Subd uktion führte zu einer starken Koppelung zwischen Ober- und Unterplatte. Zudem kam es zwischen 45 und 30 Mio. Jahren nur zu geringer vulkanischer Aktivität mit kleinen Volumen an Magma, die durch den Andahuaylas-Anta Bogen repräsentiert wird. Die nachfolgende steilere Subduktion bei ~30 Mio. Jahren erlaubte den Aufstieg von heißer Asthenosphäre in den Mantelkeil, was zu einer erhöhten Magmenproduktion und letztendlich zur Bildung des 30 24 Mio. Jahre alten Tacaza Bogens und der 23 Mio. Jahre alten Tambillo Basalte führte. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass eine detaillierte Sedimentprovenienz basierend auf einer Vielzahl von Methoden ein leistungsfähiges Werkzeug zur Rekonstruieren des Sedimentliefersystems und der regionalen tektonischen Geschichte ist.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleProvenance model of the Cenozoic siliciclastic sediments from the western Central Andes (16-21°S): implications for Eocene to Miocene evolution of the Andesde
dc.typecumulativeThesisde
dc.title.translatedProvenienzmodell für die känozoischen siliziklastischen Sedimente der westlichen Zentralanden (16-21°S): Hinweise für die eozäne bis miozäne Entwicklung der Andende
dc.contributor.refereeEynatten, Hilmar von Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-05-25de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengThe tectonic evolution of the South American continent western margin is controlled by the continuous subduction of the Nazca plate. The Central Andes, which reach altitudes of 6500 m, are characterised by continental crust up to 70 km thick. Crustal thickening started in mid-Eocene time and is accepted to be responsible for the Eocene to Early Miocene uplift. However, processes that lead to crustal thickening are strongly debated and the timing of early uplift phases is not well constrained. Since the early Paleozoic the Central Andes have been a locus for synorogenic sedimentary basins development. The focus of this thesis is on Cenozoic continental siliciclastic sediments deposited in the Central Depression (between the Western Cordillera and the Coastal Cordillera) in southern Peru (Moquegua Formation). This work is complemented by analysis of similar deposits from northern Chile (Azapa Formation), and from the Altiplano in adjacent Bolivia (Azurita/Potoco Formation). Methods used are detrital heavy mineral petrography, single grain geochemistry (amphibole, Fe-Ti oxide, garnet, tourmaline and rutile) using electron microprobe as well as detrital zircon fission track thermochronology and U-Pb dating using LA-SF-ICP-MS. The data are exploited to develop a sediment provenance model that constrains (i) the timing of the Andean range uplift and (ii) the involved large-scale crustal processes. New field observations and our geochemical, thermochronological and geochronological data are combined with stratigraphic descriptions from the literature. This indicates that, in the area of interest, uplift induced a significant change in drainage system and provenance at around 35 Ma. This age coincides with the onset of widespread deformation and a first peak in shortening rates in the Eastern Cordillera (~35 Ma) and the Altiplano region (~30 Ma) in the Central Andes. The first interval of widespread and voluminous ignimbrite eruptions was dated at around 25 Ma. The ~10 Ma lag time observed between the initial range uplift (~35 Ma) and the onset of voluminous volcanic activity (~25 Ma) suggests that magmatic addition is not the main driver for crustal thickening during the early stage of Andean uplift. However, the coincidence between the recorded lag time (~25 to ~35 Ma) with flat-subduction period (~35 to ~30 Ma) suggests that the evolving subduction regime played an essential role in the crustal thickening process of the Central Andes. The flat subduction period involved strong interpolate coupling and low volcanic activity reflected by the small volume of magmatism associated with the 45-30 Ma Andahu aylas-Anta arc in a back arc position. Moreover, steepening of the slab at ~30 Ma allowed hot asthenosphere to flow into the mantle wedge resulting in increased magma production and the emplacement of the 30-24 Ma Tacaza arc and 23 Ma Tambillo back arc basalts. This study proves that detailed provenance analysis based on a variety of techniques is a powerful tool to reconstruct drainage systems and regional tectonic evolution.de
dc.contributor.coRefereeWörner, Gerhard Prof. Dr.de
dc.subject.topicGeosciences and Geographyde
dc.subject.gerAndende
dc.subject.gerProvenienzanalysede
dc.subject.gerSchwermineralede
dc.subject.gerZirkon U-Pb Datierungde
dc.subject.gerSpaltspuralterde
dc.subject.gerPerude
dc.subject.gerChilede
dc.subject.engAndesde
dc.subject.engProvenance analysisde
dc.subject.engHeavy mineralde
dc.subject.engZircon U-Pb datingde
dc.subject.engFission tracksde
dc.subject.engPerude
dc.subject.engChilede
dc.subject.bk38.28de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3220-1de
dc.identifier.purlwebdoc-3220de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVKB 300: Sedimentologiede
dc.subject.gokfullVEX 100: Anden {Geologie}de
dc.subject.gokfullVEX 800: Peru und Ecuador {Geologie}de
dc.identifier.ppn684538083de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige