Zur Kurzanzeige

Auslaugung anorganischer Schadstoffe aus Abfall- und Altlastmaterialien

Vergleich von Lysimeterversuchen mit Ergebnissen gängiger Prognoseverfahren

dc.contributor.advisorCyffka, Bernd Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBode, Ralfde
dc.date.accessioned2005-06-22T15:24:11Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:26:43Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:14Zde
dc.date.issued2005-06-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B310-Cde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2376
dc.description.abstractZwei Jahre wurden in Lysimeterversuchen zehn Abfall- und Altlastmaterialien dem natürlichen Niederschlag ausgesetzt. Die Resultate der Sickerwasseranalytik wurden mit ermittelten Feststoffgehalten und Ergebnissen gängiger Prognoseverfahren der BBodSchV (Eluierbarkeit mit Wasser - DIN 38414-S4, Ammoniumnitratextrakt - DIN 19730, Bodensättigungsextrakt - DIN V 19735, Königswasseraufschluss - DIN 38414-7) verglichen. Untersucht wurden zwei Bankettschälgüter (Landstraße und Autobahn), Kehrgut der Stadt Göttingen, Pochsand als Altlast des Harzer Bergbaus, belasteter Auelehm sowie Gießereirestsand und Bleihüttengranulat. Hinzu kamen im Zuge des BMBF-Förderschwerpunktes Sickerwasserprognose Bauschutt, Müllverbrennungsasche und Referenzmaterial Boden. Die Materialien wurden in einer Mächtigkeit von 50 cm in Kleinlysimeter eingebracht und mit drei Oberböden verschiedener pH-Verhältnisse überdeckt. Die Beprobung der Sickerwässer erfolgte in unregelmäßigen Abständen insgesamt zehnmal. Die Prüfmaterialien zeigen ein sehr unterschiedliches Schadstoffreservoir im Feststoff. Besonders die Müllverbrennungsasche (u.a. Kupfer, Blei und Zink), Pochsand (60 g/kg Blei) und Bleihüttengranulat mit 95 g/kg Blei und 76 g/kg Zink weisen hohe Schadstoffgehalte auf. Gießereirestsand enthält mit 6,5 g/kg große Mengen an Chrom. Bauschutt und Referenzmaterial Boden besitzen vergleichsweise unauffällige Feststoffgehalte. Bei Bankettschälgut, besonders der Autobahn, werden im Sickerwasser die Prüfwerte für Zink deutlich überschritten. Bei Bauschutt sind Chrom, Kupfer, Nickel und Molybdän betroffen. Neben Chrom, Kupfer (teilweise über 2 g/l ), Molybdän und Antimon sind bei Müllverbrennungsasche noch Quecksilber und Arsen betroffen. Bei Gießereirestsand lassen sich anfänglich erhöhte Konzentrationen an Molybdän und Quecksilber nachweisen. Sehr hohe Schadstoffausträge zeigt das Bleihüttengranulat mit teilweise über 3,5 g/l Antimon. Während das untersuchte Kehrgut noch durch Prüfwertüberschreitungen bei Antimon auffällt, erweisen sich die Sicke rwasserkonzentrationen von Referenzmaterial Boden, Pochsand und Auelehm als unauffällig. Der Einfluss der Abdeckung auf das Lösungsverhalten der Schadstoffe ist, mit Ausnahmen, als gering zu bezeichnen. Es ergibt sich lediglich eine leichte Tendenz zu höheren Schadstoffgehalten bei Abdeckung mit Waldboden. Aufgrund des anfangs hohen Puffervermögens der Prüfmaterialien kann ein zukünftig stärkerer Einfluss der Abdeckung nicht ausgeschlossen werden. Der Vergleich der angewendeten DIN-Verfahren untereinander ergibt ein diffuses Bild. Der S4-Versuch liefert größtenteils die geringsten Eluatkonzentrationen, oft unterhalb der Sickerwasserkonzentrationen. Ammoniumnitratextrakt und Bodensättigungsextrakt überschätzen häufig die Sickerwassergehalte. Eine befriedigende Vorhersage der gemessenen Schadstoffgehalte im Sickerwasser war mit keinem Verfahren möglich. Ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der einzelnen Verfahren untereinander und dem Feststoffgehalt war zudem nicht zu erkennen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleAuslaugung anorganischer Schadstoffe aus Abfall- und Altlastmaterialiende
dc.title.alternativeVergleich von Lysimeterversuchen mit Ergebnissen gängiger Prognoseverfahrende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLeaching of inorganic pollutants from waste and dump materialsde
dc.contributor.refereeCyffka, Bernd Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-04-26de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengTen waste and refuse materials were filled into small lysimeters in layers of 50 cm thickness. They were covered with three top-soils of varying pH (sandy forest soil, sandy arable soil and arable loess soil). For almost two years, the lysimeters were exposed to natural precipitation. Sampling of the seepage water was conducted ten times depending on the seepage rate. The results of seepage water analysis were compared with the total content of pollutants in the solid and with results from well known leaching tests (after German Industrial Standard, DIN). Material shaved from the road verge (Bankettschälgut) of a highway and a motorway and debris of road sweeping (Kehrgut) of the city of Göttingen were examined. Furthermore Pochsand, a residual from the ancient mining industry of the Harz Mountains, polluted alluvial loam (Auelehm) of the Oker river, foundry molding sand (Gießereirestsand) and slack from a lead smelting plant (Bleihüttengranulat) were examined. In addition to that, materials supplied by the Federal Institution for Material Research (Bundesanstalt für Materialforschung, BAM) were part of the research-programm: demolition material (Bauschutt), slack of waste combustion (Hausmüllverbrennungsasche) and a contaminated soil (Referenzmaterial Boden). The total content of pollutants of the examined materials varies largely. Slack of waste combustion (copper, lead, zinc), Pochsand (60 g/kg lead) and Bleihüttengranulat (95 g/kg lead and 76 g/kg zinc) exhibit largely elevated contents of pollutants. Molding sand contains a large concentration (6,5 g/kg ) of chrome. Demolition material and the contaminated soil show relatively low contents of pollutants in the solid. Seepage water concentrations of the lysimeters with Bankettschälgut (more pronounced in the material from the motorway) clearly exceed the BBodSchV-limits for zinc. Pollutant leaching from the demolition material is relatively high. The concentrations of the elements chrome, copper, nickel and molybdenum exceed the limits. More or less the sam e applies to the slack of waste combustion. In addition to chrome, copper (sometimes more than 2 g/l ), molybdenum and antimony the elements mercury and arsenic are also elevated. In the leachate of the molding sand increased concentrations of molybdenum and mercury are limited to the initial phase. Bleihüttengranulat showed very high pollutant discharges (partly over 3,5 g/l antimony). Kehrgut exceeds only the limits for antimony; the contaminated soil, Pochsand and alluvial loam are harmless as far as seepage water concentrations are concerned. The influence of the type of cover soil on the dissolution of the pollutants is very small, except for few cases. Only a small tendency to higher pollutant contents in the case of covering with forest soil is measured. Because the buffering capacity of the tested materials is high at the beginning of the test, however, a more pronounced impact of the cover in the future cannot be excluded. A Comparison between the applied DIN-tests gives no clearly result. The extraction with water (DIN 38414-4) mostly yields the smallest concentrations, which are often below the seepage water concentrations. Ammoniumnitrate extraction (DIN 19730) and Soil Saturation extract (DIN V 19735) result in higher concentrations. A satisfying forecast of pollutant contents in the seepage water is not possible with any of the applied leaching tests. Furthermore, there is no significant relationship among the results of the individual tests.de
dc.contributor.coRefereeBecker, Klaus-Wenzel Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedComparison of lysimeter tests with results from well known leaching testsde
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerSickerwasserprognosede
dc.subject.gerAbfallde
dc.subject.gerAltlastmaterialiende
dc.subject.gerLysimeterde
dc.subject.gerAnorganische Schadstoffede
dc.subject.engSeepage waterde
dc.subject.engwastede
dc.subject.engdump-materialsde
dc.subject.englysimeterde
dc.subject.enginorganic pollutantsde
dc.subject.bk38.32de
dc.subject.bk38.86de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-41-6de
dc.identifier.purlwebdoc-41de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVJC 110: Geochemie des Grundwassersde
dc.subject.gokfullPorenwassersde
dc.subject.gokfullVJC 400: Fluid-Gestein-Wechselwirkungen {Geochemie}de
dc.subject.gokfullUBG 380: Grundwasserverunreinigung / Grundwasserschutz {Hydrologiede
dc.subject.gokfullUnterirdische Gewässer}de
dc.identifier.ppn497701553de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige