Zur Kurzanzeige

Nichtinvasiv neuronavigierte transkranielle Dopplersonographie

dc.contributor.advisorGiese, Alf Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGreke, Christiande
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:25Zde
dc.date.available2013-01-22T23:30:42Zde
dc.date.issued2012-03-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B314-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1198
dc.description.abstractDie transkranielle Dopplersonographie (TCD) ist eine etablierte und weit verbreitete Technik zur Messung von Blutflussgeschwindigkeiten in den Hirnbasisarterien, die nicht invasiv ist und direkt am Patientenbett durchgeführt werden kann. Aufgrund der fehlenden Schichtbildgebung, wie sie z.B. die transkranielle Duplexsonographie (TCCD) bietet, ist die Gefäßidentifikation jedoch schwierig. Bei pathologischer oder embryonal-varianter Anatomie kann sie gar an ihre Grenzen stoßen. Ferner fehlt die Möglichkeit, eine exakte Winkelkorrektur der Messwerte durchzuführen, und in einigen Fällen ist die transkranielle Beschallung durch insuffiziente Schallfenster erschwert oder unmöglich. Die hier dargestellten Ergebnisse und Fallbeispiele haben gezeigt, dass die Erweiterung der TCD um ein nichtinvasives Neuronavigationsverfahren (NaviTCD) aufgrund von guter Reproduzierbarkeit und Genauigkeit eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Methode sein kann. Einerseits erleichtert die Navigation die anatomische Orientierung, andererseits kann der Beschallungswinkel bestimmt werden, was eine exakte Winkelkorrektur erlaubt, die bisher nur mit der TCCD möglich war. Die Insonation ausgehend von alternativen Schallfenstern war bisher nur eingeschränkt möglich, weil die Aussagekraft von typischen Identifikationskriterien, wie z.B. der Einschalltiefe, dadurch herabgesetzt ist. Mithilfe der NaviTCD kann eine sichere Zuordnung von Dopplersignal zum anatomischen Korrelat erfolgen. Die weite Akzeptanz der TCD und TCCD zeigt, dass beide Techniken in vielen Fällen gute Ergebnisse liefern. Die NaviTCD kann auch dann als Alternative gesehen werden, wenn die konventionellen Methoden wegen Pathologien oder anderen erschwerenden Bedingungen versagen. Aufgrund der guten Reproduzierbarkeit der Messwerte kann die NaviTCD mit ihrer Autopilotfunktion aber auch dazu genutzt werden, Untersuchungsprotokolle für serielle Untersuchungen zu erstellen, wie sie z.B. für das Vasospasmusmonitoring nach subarachnoidalen Blutungsereignissen notwendig werden, um stets vom Untersucher unabhängige, valide und vergleichbare Messergebnisse zu erhalten. Weiterführende Studien sollten untersuchen, ob es möglich sein kann, anhand von CT-Aufnahmen prädiktiv adäquate Schallfenster zu bestimmen. Dadurch könnte die Zeit, die verloren geht, um ein Schallfenster zu finden, weiter reduziert werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleNichtinvasiv neuronavigierte transkranielle Dopplersonographiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedNon-invasively neuronavigated transcranial Doppler sonographyde
dc.contributor.refereeGiese, Alf Prof. Dr.de
dc.date.examination2012-04-17de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengBackground. Transcranial Doppler sonography (TCD) is widely used for non-invasive detection and monitoring of cerebral vasospasm in neurointensive care. However, it is associated with the difficulty of secure vessel identification as well as inter- and intra-investigator variabilities. Reliability and reproducibility of image-guided TCD were investigated in the clinical setting of intensive care. Methods. The Kolibri neuronavigation system (Brainlab AG, Feldkirchen, Germany) was used to track a hand-held Doppler-probe of a DWL Multi-Dop® Tdigital device (Compumedics Germany GmbH, Singen, Germany). A non-invasive landmark-based patient registration was performed. The distance between planned vascular target and optimal Doppler signal was evaluated to measure the precision of the method for (i.) pre-procedurally planed target-points and (ii.) intra-procedurally acquired trajectories in serial examinations. Furthermore precision of non-invasive patient registration was analyzed. Results. Using image guidance a corresponding flow signal was recorded immediately in all cases for MCA (n=29), in 81% for carotid-T (n=27) and in 90 % for basilar-tip (n=29). Examination of 94 pre-planned targets resulted in a spatial accuracy of 2.64 ± 1.15 mm. Reproducibility during serial re-examinations showed a spatial deviation of targets 2.64 ± 1.05 mm for MCA, 2.71 ± 1.17 mm for carotid-T and 2.9 ± 1.44 mm for basilar-tip. There was no evidence that investigation time resulted in inaccuracy of non-invasive patient registration. Conclusions. Image-guided TCD allows accurate examination in the clinical setting of intensive care with high intra- and inter-procedural reproducibility. It facilitates identification of specific vessel segments and generation of standardized examination protocols for serial examinations.de
dc.contributor.coRefereeMielck, Frank PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerDoppler transkraniell transkranielle Ultraschall nicht-invasiv Neuronavigation Bildgebung Sonographie Intensivmedizin SAB Subarachnoidal Blutung ITS Vasospasmus TCD TCCD Hirnblutungde
dc.subject.engDoppler transcranial intensive care unit ITS image-guidance neuronavigation TCD TCCD SAH subarachnoidal hemorrhage bleeding vasospasm non-invasive sonography ultrasoundde
dc.subject.bk44.69 Intensivmedizinde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3437-7de
dc.identifier.purlwebdoc-3437de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 433: Notfallmedizinde
dc.identifier.ppn750587628


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige