Porifera-microbialites of the Lower Liassic (Northern Calcareous Alps) - Re-settlement strategies on submarine mounds of dead Rhaetian reefs by ancestral benthic communities
Porifera-Mikrobialithe des unteren ostalpinen Lias (Nördliche Kalkalpen) - Re-Besiedlungs-Strategien auf submarinen Kuppen abgestorbener Rhät-Riffe durch anzestrale Benthosgemeinschaften
by Stefan Delecat
Date of Examination:2005-05-18
Date of issue:2005-06-08
Advisor:Prof. Dr. Joachim Reitner
Referee:Prof. Dr. Joachim Reitner
Referee:Prof. Dr. Hilmar von Eynatten
Files in this item
Name:delecat.pdf
Size:12.8Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
In the aftermath of the Triassic-Jurassic extinction event, extant slopes of drowned alpine reef buildups were recolonized in patches by predominantly non-rigid sponges. Sponge faunas of presumably similar associations are known from adjacent basins, but only by isolated spicules of completely collapsed specimens. Thus, just a few localities in the Northern Calcareous Alps display autochthonous communities of these rarely in situ-preserved species and provide an insight into their taphonomy. The study on hand deals with sponge taxonomy and taphonomy from sediments of 21 localities in the Northern Calcareous Alps, emphasizing the documentation of autochthonous spiculites from the two outcrops Adnet/Rot-Grau-Schnöll Quarry and Steinplatte/Plattenkogel hill .The lower slope of the drowned Alpine Adnet Reef was recolonized in Hettangian time by sponge communities of hexactinellid (hexactinosid and lyssacinosid) taxa and a few demosponges. Special taphonomic processes caused an excellent preservation of these sponges. The preservation allows to define several growth forms and to study original spicule configurations of the mainly non-rigid skeletons. In Adnet the sponges are embedded in biodetrital limestones of the Schnöll Formation. Orientation and distribution of the sponges reflect autochthonous faunas that have been mixed with dislocated individuals by local water currents. The predominance of erect sponge types indicates intermediate sedimentation rates and/or occasional high-energy events. Sponge types and community structures are comparable with those from middle Paleozic mud mounds. Several hiatuses, mostly characterized by ferromanganese crusts have been kept free of sponge settlement. Carbon stable isotopes of the sponge-rich sequence show a small negative δ13Ccarb excursion that covers the period from Lower Hettangian to Lower Sinemurian.In a depression of the former Triassic reef surface at Steinplatte (Austria) lyssacinosid sponges formed spicular mats during starved Liassic sedimentation. They settled on detrital soft- or firmgrounds that were successively dominated by spicules of their own death predecessors and infiltrated sediments. Skeletal remains and adjacent micrites were partly fixed by microbially induced carbonate precipitation due to the decay of sponge organic matter. The irregular compaction of the sediment as well as volume reduction during microbialite formation resulted in syndiagenetic stromatactis cavities. Subjacent to the spiculite allochthonous sediments fill up sinkholes and crevices of the rough Triassic relief. In order to define the Lower Liassic paleoenvironment, the sediments and associated ferromanganese crusts were analysed by x-ray fluorescence and icp-mass spectrometry. The distribution pattern of major and trace elements show usual contents of hydrogenous Fe/Mn-precipitates. In contrast, the results of rare earth element analyses revealed a negative cerium anomaly within the crusts and the spiculite at Steinplatte locality. In Lower Liassic Fe/Mn crusts of the Northern Calcareous Alps such an anomaly has been proved for the first time. Most likely it is related to higher precipitation rates caused by bacterial mats or possibly by a small influence of hydrothermal fluids. Carbon and oxygen stable isotopes of the same sequence show primary signals of a small negative δ13Ccarb excursion that extends from Hettangian to Lower Sinemurian time.
Keywords: Sponges; Hexactinellida; Lyssacinosida; Spiculite; Microbialite; Stromatactis; Adnet; Steinplatte; Schnöll Formation; Jurassic; Hettangian
Other Languages
Nach dem Aussterbeereignis an der Trias/Jura-Grenze wurden einige Hang-Bereiche abgesunkener und abgestorbenen alpiner Rhät-Riffe von nicht-rigiden Kieselschwämmen re-besiedelt. Ähnliche Faunen waren bislang nur aus angrenzenden Beckenbereichen anhand isolierter Skleren vollständig kollabierter Spezies dokumentiert. Dementsprechend sind auch nur wenige Lokalitäten aus den Nördlichen Kalkalpen bekannt, die das Studium über Aufbau und Taphonomie autochthoner Schwamm-Gemeinschaften und solch selten überlieferter Schwamm-Arten erlauben. Die vorliegende Arbeit erfasst Faunen-Zusammensetzung und Erhaltung liassischer Schwämme aus Sedimentgesteinen von 21 Lokalitäten der Nördlichen Kalkalpen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Beschreibung autochthoner Spikulite aus den zwei Aufschlüssen Adnet/Rot-Grau-Schnöll Bruch und Steinplatte/Plattenkogel .Der untere Hangbereich des abgesunkenen Adnet Riffs (Adnet, SE Salzburg, Österreich) wurde während des Hettangium durch Gemeinschaften überwiegend hexactinellider Schwämme (Hexactinosida und Lyssacinosida) und wenigen Demospongiern besiedelt. Spezielle taphonomische Prozesse führten zu einer hervorragenden Erhaltung der überlieferten Schwammreste, die es erlaubt sowohl Wuchsformen als auch die originale Skelett-Architektur der meist nicht-rigiden Spezies zu studieren. Eingebettet sind die fossilen Reste in biodetritischen Kalken der Schnöll Formation. Orientierung und Verteilung der Schwämme spiegelt eine autochthone Gemeinschaft wieder, die aber vielerorts von, durch lokale Strömungen umgelagerte Individuen, durchmischt ist. Die große Anzahl aufrecht wachsender Arten deutet auf gemässigte Sedimentationsraten und/oder zeitweilige hochenergetische Ereignisse hin. Artenzusammensetzung und Struktur der Schwamm-Assoziationen zeigen Parallelen zu denen Paläozoischer Mud Mounds. Hartgründe, meist geprägt durch Eisen/Mangan-Krusten, blieben stets frei von Schwamm-Besiedlung. Messungen stabiler Kohlenstoff-Isotope in den schwammreichen Abfolgen ergaben eine leichte Negativ-Anomalie, die den Zeitraum vom Unteren Hettangium bis zum Unteren Sinemurium abdeckt.In einer Senke der ehemaligen triassischen Riff-Oberfläche an der Steinplatte (N Waidring, W Lofer, Österreich) entwickelten sich im Lias ebenfalls Spikulit-Matten aus lyssacinosiden Kieselschwämmen. Sie siedelten, während reduzierter Sedimentationsrate, auf detritischen Weich- und Festgründen, deren Substanz sukzessive durch die losen Skleren bereits zerfallener Vorgänger und eingespültem Sediment dominiert wurde. Aufgrund des Zerfalls organischen Schwamm-Materials im Sediment, wurden Skelettreste sowie angrenzende Mikrite durch überwiegend mikrobiell induzierte Karbonatfällung fixiert. Ungleichmässige Kompaktion des Sediments sowie die, mit der Bildung von Mikrobialit einhergehende Volumenreduktion, führten zur Entstehung von syndiagenetischen Stromatactis-Hohlräumen. Der Spikulit wird von allochthonen Sedimenten unterlagert, die Spalten und Senken der ehemaligen Riff-Oberfläche ausfüllen. Um die liassischen Umweltbedingungen genauer zu erfassen, wurden Sedimente und assoziierte Fe/Mn-Krusten per Röntgenfluoreszenzanalyse und ICP-Massenspektrometrie untersucht. Entsprechend der ermittelten Verteilungsmuster von Haupt- und Nebenelementen scheinen die Fe/Mn-Krusten unter Normalbedingungen ausgefällte Präzipitate darzustellen. Hingegen weisen Krusten sowie Spikulit eine negative Cer-Anomalie auf, ein in unterliassischem Krusten-Material der Nördlichen Kalkalpen erstmals beobachtetes Phänomen. Möglicherweise sind die Werte das Ergebnis erhöhter, mikrobiell induzierter Karbonatfällungsraten innerhalb von Bakterienmatten, aber auch ein geringer Einfluß von hydrothermalen Wässern ist nicht auszuschliessen. Weitere Messungen der stabilen Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotope aus derselben Abfolge des Unter-Hettangium bis Unter-Sinemurium weisen, ähnlich den Ergebnissen aus Adnet, eine geringfügig negative δ13Ccarb-Anomalie auf.
Schlagwörter: Schwämme; Hexactinellida; Lyssacinosida; Spikulit; Mikrobialith; Stromatactis; Adnet; Steinplatte; Schnöll-Formation; Jura; Hettangium