Zur Kurzanzeige

Deformation von Fassadenplatten aus Marmor: Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassaden

dc.contributor.advisorSiegesmund, Siegfried Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKoch, Andreasde
dc.date.accessioned2006-07-10T15:24:32Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:25:59Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:14Zde
dc.date.issued2006-07-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B335-9de
dc.description.abstractDie seit etwa vier Jahrzehnten dauernde Verwendung von Marmor als dünnplattige Fassadenverkleidung hat weltweit an zahlreichen Gebäuden zu Problemen mit der Langzeitstabilität solcher Fassaden geführt. Das dabei oft auftretende Phänomen des Verbiegens von Marmorplatten geht mit einer Materialentfestigung einher, was langfristig die Sanierung der betroffenen Fassaden zur Folge hat und mittlerweile ein Imageproblem für den Werkstoff Marmor darstellt. Die bislang vorhandenen Kenntnisse zu den Ursachen dieser speziellen Form der Marmorverwitterung beschränken sich meist auf Untersuchungen an Carrara Marmor und auf die Wirkung einzelner Faktoren. In der vorliegenden Arbeit wurde der kombinierte Einfluss von umweltbedingten (extrinsischen) und materialspezifischen (intrinsischen) Parametern untersucht. Ihr Wirkungsgrad wird am Beispiel von vier Schadenskartierungen an Marmorfassaden aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Mikrogefüges auf die Schadensdynamik von Fassadenmarmor unter besonderer Berücksichtigung der Feuchtigkeit als essentieller Klimafaktor. Basis für die Charakterisierung und Interpretation des Verwitterungsprozesses ist die Erfassung von petrographischen, gefügekundlichen und petrophysikalischen Eigenschaften an bruchfrischen und künstlich verwitterten Marmorproben sowie an demontierten Fassadenplatten unterschiedlicher Vorschädigung von den untersuchten Marmorfassaden. Dazu wurden insgesamt 13 verschiedene Marmore mit sehr verschiedenen Gefügeeigenschaften aus Portugal, der Schweiz, Schweden und Italien untersucht.Der Verwitterungsprozess wird durch eine thermohygrisch gesteuerte Mikrorissbildung vorangetrieben. Die anisotropen Dehnungseigenschaften der Hauptminerale Calcit und/oder Dolomit führen bei Temperaturänderungen wie Tag-Nacht-Wechseln zu Spannungen im Kornverband und letztlich zur Mikrorissbildung entlang von Gefügediskontinuitäten wie Korngrenzen, Spaltflächen oder präexistierenden Rissen. Die irreversible Restdehnung als Maß für die akkumulierte Mikrorissweitung schreitet bei kontinuierlichen Temperaturwechseln nur unter feuchten Bedingungen weiter fort. Die Verbiegung von Marmorplatten resultiert aus der Restdehnungsdifferenz zwischen Plattenvorder- und Rückseite. Diese Differenz wird mit progressiver Restdehnung größer, so dass die Verbiegung mit der Restdehnung korreliert. Die Anisotropie dieser beiden Deformationsparameter wird maßgeblich von der Textur (kristallographische Vorzugsorientierung) und von der Kornformregelung bestimmt, welche die Mikrorissregelung kontrollieren. In ähnlicher Weise trägt die Mikrorissregelung zur Anisotropie der Biegefestigkeit und der Kompressionswellengeschwindigkeit (Vp) als verwitterungssensible Kenngrößen bei. Die Verbiegung variiert ebenso wie die Biegefestigkeit in Abhängigkeit von der Schnittlage um bis zu Faktor 3. Die richtungsbedingten Unterschiede von Vp betragen bei verwitterten Marmoren bis zu 30 % und sind bei der Bewertung des Erhaltungszustandes zu berücksichtigen.Die Plattenverbiegung als Indikator für den Grad der Verwitterung geht mit einem Anstieg der Häufigkeit von Rissen sowie einer Veränderung der Porositätskennwerte und einer Reduzierung der mechanischen und elastischen Parameter einher. Sie hängt neben dem Mikrogefüge von äußeren Einflüssen wie der Exposition (Himmelsrichtung, Höhe) und bauphysikalischen Besonderheiten ab, welche sich auf den Feuchtegradienten in den Platten als eigentlichen Einflussparameter auswirken.Beispielhaft durchgeführte Vergleichsmessungen an der Fassade der Universitätsbibliothek in Göttingen über einen Zeitraum von drei Jahren sowie Verwitterungssimulationstests am dortigen Fassadenmarmor lassen ein ungebrochenes Fortschreiten der Plattenverbiegung erkennen. Das Wissen um den zeitlichen Verlauf der Verbiegung und deren Korrelation mit der Entfestigung kann als Basis für Prognosen zur Standsicherheitsbewertung von geschädigten Marmorfassaden herangezogen werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleDeformation von Fassadenplatten aus Marmor: Schadenskartierungen und gesteinstechnische Untersuchungen zur Verwitterungsdynamik von Marmorfassadende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDeformation of marble facade panels: damage mapping and rock physical investigations on the weathering dynamics of marble claddingde
dc.contributor.refereeSnethlage, Rolf Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-10-11de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengFor about four decades marble has been used as thin veneer cladding. The durability of such thin slabs (mostly 30-40 mm) is satisfactory at most constructions. However, on numerous buildings all over the world, the long-term deformation (expansion, bowing) of some claddings is associated with structural weakening and strength loss which led to an inevitable restoration of the affected facades and to an image problem of marble used as a structural building stone. Up to now, the existing knowledge about the causes for this special kind of marble weathering is mostly restricted to research on Carrara marble and to the effect of individual parameters. This thesis presents the first study of the combined influence of extrinsic (environmental) and intrinsic (material specific) parameters on marble bowing. The respective impact of these factors on the weathering process is elucidated by damage mapping of four different marble facades. The work focuses on the influence of the microfabric on the damage dynamics of veneer marble and particularly considers moisture as an essential climatic parameter. In order to characterize and understand the weathering process, an array of different marble samples had to be studied with regard to their petrographic, rock physical and microstructural properties. Besides both fresh and artificially weathered marble samples this survey also included demounted façade panels from the investigated buildings with varying degrees of pre-deterioration. All in all 13 different marbles with extremely different fabric properties from Portugal, Switzerland, Sweden and Italy were examined.Generally the weathering process is promoted by thermal-hygric microcrack propagation. In case of temperature variations, as occuring during day-night cycles, the anisotropic strain properties of the main components calcite and/or dolomite generate stress within the interconnection of grains. This finally leads to microcracking along fabric discontinuities such as grain boundaries, cleavage planes or pre-existing cracks. Irreversible residual strain serves as an indicator of the accumulated extension of microcracks. When a sample is exposed to repeating temperature cycles this parameter reaches a constant value under dry conditions, whereas moisture leads to a further increase of residual strain. The difference between frontside and backside residual strain finally causes bowing of a marble slab, so that a correlation of residual strain and bowing can be found. The anisotropy of both residual strain and bowing is affected by the preferred orientation of microcracks and the width anisotropy of such microcracks which again are finally controlled by the texture (lattice preferred orientation) and the grain shape preferred orientation. In a similar way, the preferred orientation of microcracks contributes to the anisotropy of weathering sensitive parameters, i.e. flexural strength and compressional wave velocity (Vp). Depending on the cutting direction, bowing as well as flexural strength can vary up to a factor of three. When assessing the structural integrity of already weathered marbles it has to be considered that Vp can vary up to 30% for different directions.Indicating the degree of deterioration, slab bowing is associated with the frequency of macro-cracks, a change of porosity parameters and a decrease of mechanical and elastic parameters. Aside from the microfabric certain extrinsic factors concerning the exposure of the facade (e.g. height above ground, orientation) and building-specific characteristics are closely connected with the marble bowing, since they are shown to directly influence the intraslab moisture gradient.Exemplary long-term field data from the facade of the University Library building in Goettingen as well as weathering simulations of the concerned veneer marble under laboratory conditions reveal an unbroken progress of slab bowing there. The detailed knowledge of long-term bowing dynamics and its correlation with strength loss of veneer panels can provide the basis for risk assessment and prediction of the service life of damaged marble facades.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerMarmorde
dc.subject.gerphysikalische Verwitterungde
dc.subject.gerGefügede
dc.subject.gerFassadenkartierungde
dc.subject.gergesteinsphysikalische Eigenschaftende
dc.subject.engmarblede
dc.subject.engphysical weatheringde
dc.subject.engmicrofabricde
dc.subject.engfacade mappingde
dc.subject.engrock physical propertiesde
dc.subject.bk38.25de
dc.subject.bk56.47de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-763-3de
dc.identifier.purlwebdoc-763de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVKB 210: Gefüge und Mineralogie metamorpher Gesteine {Petrologie}de
dc.subject.gokfullRVC 810: Physikalische Eigenschaften einzelner kristalliner Stoffede
dc.subject.gokfullZTI 000: Bauschädende
dc.subject.gokfullBaufehler {Bautechnik}de
dc.identifier.ppn550641122de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige