Show simple item record

Gruppennützige Forschung an Kindern und Jugendlichen

Ihre ethische und rechtliche Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung von Vorsitzenden deutscher Ethikkommissionen

dc.contributor.advisorWiesemann, Claudia Prof. Dr.de
dc.contributor.authorRadenbach, Katrinde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:27:31Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:33Zde
dc.date.issued2006-04-28de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B33D-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1213
dc.description.abstractNationale und internationale Empfehlungen und Gesetze machen die Zulässigkeit von gruppennütziger Forschung an Kindern und Jugendlichen abhängig von ihrem Grad an Risiko und Belastung. Dabei werden in der Regel das minimale Risiko und die minimale Belastung als nicht zu überschreitende Schwellen für die Zulässigkeit gruppennütziger Versuche festgelegt. Außerdem gilt in unterschiedlichem Umfang eine befürwortende Einstellung des betroffenen Minderjährigen als Voraussetzung für seine Studienteilnahme. Ethikkommissionen zur Forschung am Menschen begutachten Studienentwürfe und entscheiden, ob geplante Forschungsprojekte durchgeführt werden dürfen. Diese Arbeit untersucht, in welchem Maß sich die Vorsitzenden der deutschen Ethikkommissionen vor dem Hintergrund einer nicht ganz eindeutigen Rechtslage bei ihren Entscheidungen zu gruppennützigen Forschungsprojekten an Kindern und Jugendlichen am Grad von Risiko und Belastung orientieren und welche Bedeutung sie der Einstellung eines Minderjährigen zu seiner Studienteilnahme zuschreiben.In der Arbeit werden die wichtigsten Rahmenbedingungen für Forschung an Kindern und Jugendlichen dargestellt und die ethischen Begiffe, auf denen sie basieren, charakterisiert und diskutiert. Um einen Überblick über die Art von Forschung an Minderjährigen an einer deutschen Universitätsklinik zu erhalten, wurden alle Anträge zu Forschung an Kindern und Jugendlichen aus den Jahren 1999 bis 2003 an die Ethikkommission der Georg-August-Universität Göttingen ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen die Relevanz der weiteren durchgeführten und hier referierten empirischen Studie. In dieser zweiten Untersuchung wurde ein Fragebogen mit Vignetten zu gruppennützigen Forschungsprojekten in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf der Basis authentischer Fälle unterschiedlichen Risikos und unterschiedlicher Belastung konzipiert und an die Vorsitzenden aller deutschen Ethikkommissionen versandt. Er fragte nach ihrer Einschätzung hinsichtlich der grundsätzlichen Zulässigkeit des jeweiligen Forschungsvorhabens und nach ihrer Meinung zum Einwilligungs- und Ablehnungsspielraum des Kindes.Die Ergebnisse der Studie zeigen heterogenes Meinungsbild der Vorsitzenden bezüglich gruppennütziger Forschung mit mehr als minimalem Risiko und mehr als minimaler Belastung. Für etwa ein Drittel der Vorsitzenden ist das minimale Risiko bzw. die minimale Belastung kein entscheidendes Kriterium bei der Beurteilung der Zulässigkeit gruppennütziger Studien an Minderjährigen. Die Ansicht der Vorsitzenden zur Beteiligung des Minderjährigen an Entscheidungen zu seiner Studienteilnahme entspricht grundsätzlich den in den aktuellen Richtlinien und Gesetzen formulierten Bedingungen. Je jünger die Kinder sind, desto geringere Bedeutung wird allerdings ihren Willensäußerungen zugesprochen. Eine weitere inhaltliche Präzisierung und Konkretisierung des Risiko- und Belastungsbegriffs ist auch nach Verabschiedung der 12. Novelle des deutschen Arzneimittelgesetzes notwendig. Weiterhin muss geklärt werden, wie mit Studien mit mehr als minimalem Risiko und mit mehr als minimaler Belastung umgegangen werden soll.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleGruppennützige Forschung an Kindern und Jugendlichende
dc.title.alternativeIhre ethische und rechtliche Zulässigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Bewertung von Vorsitzenden deutscher Ethikkommissionende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedNon-therapeutic research in minorsde
dc.contributor.refereeWiesemann, Claudia Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-01-09de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengIn national and international directives and guidelines the acceptance of non-therapeutic medical research in minors is connected to its degree of risks and burdens. Normally the so-called minimal risk and the so-called minimal burden are defined as the threshold for the acceptance of non therapeutic-research in minors. Furthermore the positive attitude of the minor concerned is less or more a precondition for his or her participation in a study. Research Ethics Committees survey future research projects and decide wheter they are to be realized or not. This dissertation examines to what degree the chairpersons of the German Research Ethics Committees - against the background of a non concise legal position - orientate these decisions at the degree of risk and burden of a future project and furthermore at the positive attitude of a minor towards his or her participation in a study.In this dissertation the most important basic conditions for medical research in children from Germany are explained. The ethical terms they base their decisions on are characterized and discussed. To obtain an overview on what kind of research in minors is done in a German university hospital, the demands to the Research Ethics Committee of the Georg-August-University in Göttingen, Germany which were posed within the years 1999-2003 were analysed. These results confirm the relevance of the other empirical study, presented in this dissertation. In that second project a questionnaire containing six clinical vignettes was designed, representing research projects in pediatrics or pediatric psychiatry, based on realistic projects that differed in their degree of risks and burdens. These questionnaires were adressed at the chairpersons of all German Research Ethics Committees. They were questionned towards their attitude of acceptance of each research project and their opinion towards the importance of agreement or rejection of a study participation of children in different ages.The results of the study show a large and heterogenous spectrum of the chairpersons towards non-therapeutic research in minors with more than minimal risks and burdens. One third of the chairpersons do not accept minimal risk or minimal burden as important criteria while surveying non-therapeutic research in minors. Their attitude towards including minors in the decision-process fit in the preconditions of directives and guidelines. However, the younger the children the less their personal opinion was considered as important. A further specification and firm establishment of the terms of risks and burdens is neccessary even after the pass of the 12th Novel of the German Arzneimittelgesetz . Furthermore, there is a strong need to clarify how studies in minors with more than minimal risks and more than minimal burdens should be dealt with.de
dc.title.alternativeTranslatedIts ethical and legal legitimacy with special regard to the attitude of chair-persons of German Research Ethics Committeesde
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerForschung an Kindern und Jugendlichende
dc.subject.gerGruppennützige Forschungde
dc.subject.gerEthikkommissionde
dc.subject.germinimales Risikode
dc.subject.germinimale Belastungde
dc.subject.gerZustimmungde
dc.subject.gerEinwilligungde
dc.subject.engResearch in minorsde
dc.subject.engnon-therapeutic researchde
dc.subject.engResearch Ethics Committeesde
dc.subject.engminimal riskde
dc.subject.engminimal burdende
dc.subject.engassentde
dc.subject.enginformed consentde
dc.subject.bk44.02de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-712-0de
dc.identifier.purlwebdoc-712de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 543: Ethik in der Medizinde
dc.identifier.ppn573780366de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record