• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern in der Hausarztpraxis

von Carmen Aschka
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2002-11-21
Erschienen:2002-12-09
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Zöller
Gutachter:Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1216

 

 

Dateien

Name:aschka.pdf
Size:265.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Weitere Sprachen

Ausgangspunkt: Als sexuelle Dysfunktion sind Störungen im Ablauf des sexuellen Reaktionszyklus definiert, die von den Betroffenen als nachteilig empfunden werden. Internationale Studien berichten eine hohe Prävalenz von Sexualproblemen bei männlichen Hausarztpatienten. Ursachen wie auch Folgen von Sexualschwi erigkeiten können psychischer und physischer Art sein. Bei Sexualschwierigkeiten könnte der Hausarzt ein wichtiger Ansprechpartner sein. Methode: Fachärzte für Allgemeinmedizin und Patienten in Hausarztpraxen in den Einzugsgebieten Hildesheim und Heiligenstadt wurden standardisiert per Fragebogen zu Sexualproblemen befragt. Ergebnisse: 20 Praxen (43 %) nahmen an der Studie teil. 19 Ärzte (95 %) und 307 Männer (84 %) beantworteten die Fragebögen. Die Prävalenz sexueller Störungen bei männlichen hausärztlichen Patiente n war in unserer Studie hoch. Insgesamt gaben 93 % der Patienten an, unter einer Störung zumindest selten zu leiden. Für 20 % der Männer waren jedoch sexuelle Schwierigkeiten ein häufiges oder permanentes Problem. Am häufigsten wurden Lustlosigkeit (73 %) und Ejaculatio praecox (66 %) genannt. 49 % der Männer gaben mindestens drei Störungen an. Nur wenige Patienten suchten jedoch ihren Arzt auch wegen sexueller Schwierigkeiten auf. Viele Patienten (178/277) würden es begrüßen, wenn ihr Hausarzt von sich aus nach möglichen Sexualproblemen während einer Behandlung fragen würde. Patienten sprechen eher mit ihrem Hausarzt über Sexualstörungen, wenn er ihre persönlichen Lebensumstände gut kennt (82 % vs 48 %). Das Geschlecht des Hausarztes spielte dabei kaum eine Rolle. Ärzte als auch Patienten brachten Sexualstörungen in Verbindung mit in der Hausarztpraxis häufigen Krankheitsbildern und Medikamenten. Hausärzte hielten sexualmedizinische Kenntnisse sowie Sexualberatung in der hausärztlichen Praxis zwar für wichti g, sprachen aber nur selten ihre Patienten auf mögliche Sexualprobleme an. Gründe waren Zeitmangel, unzureichende Kenntnisse und Schamgefühle. Die Diskussion um Viagra® führte nach Ansicht eines jeden zweiten Hausarztes zu häufigeren Beratungsanlässen zum Thema Sexualstörungen. Schlußfolgerung: Die hohe Prävalenz von Sexualstörungen bei Männern macht auf den Bedarf nach sexualmedizinischer Betreuung durch den Hausarzt aufmerksam. Ärzte sollten eine Sexualanamnese regelmäßig durchführen.
Schlagwörter: sexuelle Dysfunktion; sexualanamnese; sexualprobleme; hausarzt
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]