• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Juristische Fakultät
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Juristische Fakultät
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die akzessorische Anknüpfung. Grundfragen und Grundprobleme

Unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und Sachen von 1999

Accessory Connection. Basical Questions and Problems

Considering the Act of Private International Law of Non-Contractual Obligations and Properties of 1999

by Sandra Michel
Doctoral thesis
Date of Examination:2003-05-27
Date of issue:2004-09-16
Advisor:Prof. Dr. Abbo Junker
Referee:Prof. Dr. Abbo Junker
Referee:PD Dr. Martina Benecke
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2982

 

 

Files in this item

Name:michel.pdf
Size:945.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The object of this work was to explain the phenomenon of accessoriness as a connecting factor in Private International Law, to determine it s prerequisites, it s legal and dogmatic base. The importance of accessoriness in this field of law has grown with the Act of Private International Law of Non-Contractual Obligations and Properties of 1999. Thus the emphasis of this thesis lies on the 1999 rules of accessoriness.After some general remarks on the method of determining the applicable law by accessoriness and the effects of acesssoriness with regard to renvoi the five rules of accessoriness in the act of 1999 are described in detail. But the main emphasis lies on Art. 41 § 2 No 1 EGBGB (Introductory Act to the Civil Law Act) which describes the prerequisites of this method basically. According to this rule non-contractual obligations can be governed by the law already determined for a relationship (legal or based on facts) between the parties in connection with the (non-contractual) obligation.Three prerequisites of this rule can be developed which have to be fulfilled in order to determine the applicable law by accessoriness: There must be 1. a pre-existing relationship (legal or based on facts) besides the obligation, 2. an identity of the parties and 3. a sufficient connection between the relationship and the obligation. A result of this work is that these prerequisites do not apply only in cases of Art. 41 EGBGB but in all cases of accessoriness.
Keywords: accessoriness; non-contractual obligation; Art. 41 EGBGB; renvoi; Private International Law

Other Languages

Die vorliegende Arbeit versucht, anhand der Tatbestände des EGBGB das Phänomen der akzessorischen Anknüpfung einzufangen, seine Voraussetzungen und dogmatischen Grundlagen zu klären. Die akzessorische Anknüpfung als Methode des Internationalen Privatrechts war bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des internationalen Privatrechts der außervertraglichen Schuldverhältnisse und Sachen von 1999 eher eine Randerscheinung, die in einigen Bereichen zwar stark diskutiert wurde aber niemals zum Durchbruch gelangte. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt daher bei den Bestimmungen des Reformgesetzes von 1999.Nach einem allgemeinen Kapitel, dass sich mit den dogmatischen Grundlagen der akzessorischen Anknüpfung und ihren Auswirkungen auf den Renvoi beschäftigt, werden die fünf Tatbestände des Gesetzes von 1999 ausführlich erläutert, wobei der Schwerpunkt auf Art. 41 Abs. 2 S. 1 EGBGB liegt, der die Voraussetzungen dieser Anknüpfungsmethode im Kern festschreibt. Danach kann von akzessorischer Anknüpfung nur gesprochen werden, wenn ein rechtliches oder tatsächliches Verhältnis zwischen den Beteiligten im Zusammenhang mit einem anderen Schuldverhältnis steht.Daraus lassen sich drei Voraussetzungen ableiten, die erfüllt sein müssen, um ein Rechtsverhältnis an ein anderes akzessorisch anzuknüpfen: 1. Es muss neben dem zu beurteilenden Rechtsverhältnis ein anderes rechtliches oder tatsächliches Verhältnis bestehen. 2. An beiden Verhältnissen müssen die gleichen Parteien beteiligt sein (Parteiidentität). Und schließlich muss 3. ein besonderer Zusammenhang zwischen beiden Verhältnissen bestehen. Diese Voraussetzungen gelten, so das Ergebnis der vorliegenden Arbeit, nicht nur im Rahmen des Art. 41 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB, sondern im Grundsatz auch für alle anderen im Gesetz benannten Formen der akzessorischen Anknüpfung und darüber hinaus auch für die akzessorische Anknüpfung im Internationalen Vertragsrecht.
Schlagwörter: akzessorische Anknüpfung; außervertragliche Schuldverhältnisse; Art. 41 EGBGB; Renvoi; Internationales Privatrecht
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]