• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Eine Milliarde Jahre geologischer Entwicklung am NW-Rand des Kalahari Kratons

by Rudolf Nagel
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-11-02
Date of issue:2001-11-16
Referee:Prof. Dr. Klaus Weber
Referee:Prof. Dr. Bent T. Hansen
Persistent Address: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B358-A

 

 

Files in this item

Name:nagel.pdf
Size:5.72Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Am NW Rand des archaischen Kalahari Kraton, Namibia, akkretionieren während verschiedener orogener Zyklen Belts des Eburnian (2000-1800Ma), des Kibaran (1200-900Ma) und des Panafrican (900-550Ma). Im Arbeitsgebiet sind die erdkrustenbildenden Ereignisse durch die Einheiten der Rehoboth (1900-1630Ma), der Sinclair (1300-1100Ma) und der Damara Sequenz (900-550Ma) vertreten. Für die in dieser Arbeit untersuchten kalkalkalischen Granitproben der Rehoboth Sequenz Diagrammen in Übereinstimmung mit der Geochemie der vergesellschafteten Amphibolite ein subduktionsbezogener Bildungsraum. Die Einheiten der Sinclair Sequenz zeigen die Entwicklung einer ausgedünnten Lithosphäre bis zum einsetzenden Rifting. Während die kalkalkalische Gamsberg Granite Suite (GGS) und die Felsite des Rostock-Inlier vorwiegend eine intraplatten-Signatur aufweisen, wird in den tholeiitischen Gamsbergamphiboliten der zunehmende Einfluß der Mantelkomponente mit steigendem Espilon-Neodym sichtbar. Am Gamsberg erfolgt die Platznahme der älteren Granite (1300Ma) in einem tieferen Stockwerk als die der jüngeren porphyrischen Granite und Sills (1100Ma). Tholeiitische Amphibolite der Damara Sequenz belegen in den Diskriminierungsdiagrammen die Felder initialen Riftings. Das Matchless Member (MM) stellt obduzierten Ozeanboden der Damara Sequenz dar und ergibt ein Sm/Nd-Isochronenalter von 711±35Ma. Post-GGS-Amphibolite und Amphibolite der Chuos Formation sowie des Matchless Amphiboliten (MM) zeigen in dieser Reihenfolge aufsteigende Epsilon-Neodymwerte zwischen +0,5 bis +7 und weisen auf eine zunehmende Extension hin. Der Hartelust Ignimbrit mit einem Zirkonalter von 609+8-15Ma stellt die jüngste datierte vulkanische Phase des Khomas Troges dar. Die stratigraphische Einordnung des Hartelust Ignimbrit an die Basis der Kuiseb Formation bedeutet, daß der Matchless Amphibolit älter als die Kuiseb Formation ist.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]